cover

Inhalt

[Cover]

Titel

Impressum

I

Der Mann, der spricht

II

Die Raserei des Verfolgens

III

Die Ameise und die Eisenspäne

IV

Die Offenbarungsreligion

V

Göttlich, allzu göttlich

VI

Reine-Nerven-Metro-auf-verzauberten-Gleisen-mit-drei-Punkte-Schwellen

VII

Wie lässt sich die Moderne überleben?

Anhang

Anmerkungen

Anmerkung zum Fußnotenteil

Literatur

Louis-Ferdinand Céline in seinen deutschen Übersetzungen

»Wir leben in Übersetzung« Ein Nachwort

Anmerkungen zum Nachwort

Dank

Philippe Muray

Céline

Aus dem Französischen
und mit einem Nachwort von Nicola Denis

msb_logo_schrift_sw_200%25.eps

Die vorliegende Übersetzung wurde mit einem Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds e.V. gefördert.

Mit freundlicher Unterstützung
des Centre national du livre.


Erste Auflage Berlin 2012

Copyright © 2012 Matthes & Seitz Berlin
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
Göhrener Straße 7, 10437 Berlin.
info@matthes-seitz-berlin.de
Copyright © der französischen Ausgabe
Céline, Gallimard, Paris 2001
Die erste Auflage von Céline erschien 1981 bei Éditions du Seuil, Paris
Alle Rechte vorbehalten
E-Book-Konvertierung: Fotosatz Amann, Aichstetten

ISBN 978-3-88221-019-4

www.matthes-seitz-berlin.de

Anmerkungen

I
Der Mann, der spricht

1 Franz Kafka, Briefe 1900–1912, Fischer, Frankfurt/Main 1999, S. 17.

2 Von einem Schloss zum andern, S. 40.

3 Rigodon, S. 154.

4 Tod auf Kredit, S. 42.

5 Zit. nach: Pol Vandromme, Céline, Editions Universitaires, Paris 1963, S. 69.

6 Zit. nach: Céline, Editions de l’Herne, Paris 1972, S. 433.

7 Zit. nach: Céline, Cahiers de L’Herne, Belfond, Paris 1968, S. 312.

8 Zit. nach: Gilles Deleuze und Félix Guattari, Kafka, pour une littérature mineure, Editions de Minuit, Paris 1975, S. 49.

9 Zit. nach: Céline, 1972, S. 423.

10 Zit. nach: ebd., S. 473.

11 Zit. nach: Pierre Drieu la Rochelle, Sur les écrivains, Gallimard, Paris 1964, S. 242.

12 Zit. nach: Céline, 1972, S. 433.

13 Zit. nach: Deleuze u. Guattari, 1975, S. 49.

14 Zit. nach: Céline, 1972, S. 320.

15 Zit. nach: Georges Bernanos, Le Crépuscule des vieux, Gallimard, Paris 1956, S. 343.

16 Zit. nach: Cahiers Céline 1, Gallimard, Paris 1976–1981, S. 106.

17 Rigodon, S. 11.

18 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 102.

19 Zit. nach: Bernanos, Le Crépuscule, S. 346.

20 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 102.

21 Zit. nach: Céline, 1972, S. 310.

22 Zit. nach: ebd., S. 433

23 Zit. nach: Simone de Beauvoir, La Force de l’Âge, Gallimard, Paris 1960, S. 142.

24 Zit. nach: André Glucksmann, Les Maîtres penseurs, Grasset, Paris 1977, S. 92.

25 Zit. nach: Georges Bataille, Œuvres Complètes, Bd. 1, Gallimard, Paris 1970, S. 320.

26 Zit. nach: ebd.

27 Zit. nach: Jacques Lacan, Scilicet 6/7, Seuil, Paris 1976, S. 32.

28 Zit. nach: ebd.

29 Zit. nach: Frédéric Vitoux, Céline, Belfond, Paris 1978, S. 233 f.

30 Zit. nach: Dominique de Roux, La Mort de Céline, Bourgois, Paris 1966, S. 81.

31 Zit. nach: Céline, 1972, S. 229.

32 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 87.

33 Zit. nach: ebd., S. 84.

II
Die Raserei des Verfolgens

34 Reise, S. 127.

35 Er selbst hätte das vermutlich nicht abgestritten: »Wenn ich könnte, hätte ich alle möglichen ›Comics‹ zuhause … Da sehen Sie mal wie schrullig ich bin, nicht sensibel für einen Heller … ich bedien’ mich gern – seh’n Sie – aus allen Genres, keins scheint mir minderwertig, wenn nur die Materie organisch und organisiert ist, das Blut in den Adern pocht, überall, drumherum und innendrin vom Herzen aus, wenn’s atmet, eben einfach in sich stimmt, wenn das Ganze funktioniert, mit einem schön lebendigen Schuss Katalyse, so lebendig, wie’s geht, unerträglich! In der Mitte, gut versteckt, gut versiegelt, in den Tiefen des Fleischs, wenn man mir nichts vormacht, wenn’s bebt, wenn man mir nicht irgendeine dürftige Leiche als brabbelndes Rüschenzeug andrehen will …« (zit. nach: Muray, 2001, S. 58 f.)

Anmerkung der Übersetzerin: Bei Muray ist das Zitat zwischen Gedankenstrichen direkt in den laufenden Text eingefügt. Diese in Bagatelles am Ende von Kapitel 9 vorkommende Passage ist in der deutschen Judenverschwörung gestrichen, wurde hier der besseren Lesbarkeit wegen in den Anmerkungsteil übernommen und selbst übersetzt.

36 Zit. nach: Muray, 2001, S. 59 (Brief an Eugène Dabit, 4. März 1935).

37 Zit. nach: ebd.

38 Zit. nach: ebd.

39 Zit. nach: ebd.

40 Zit. nach: ebd.

41 Zit. nach: Céline, 1972, S. 45.

42 Charles Baudelaire, Sämtliche Werke und Briefe, Bd. II, übers. von Guido Meister, Friedhelm Kemp, Wolfgang Drost, Hanser, München 1983, S. 206.

43 Reise, S. 379.

44 Guignol’s Band I, S. 42.

45 Tod auf Kredit, S. 49.

46 Zit. nach: Muray, 2001, S. 62.

47 Zit. nach: Milton Hindus, L.-F. Céline tel que je l’ai vu, L’Herne, Paris 1969, S. 236.

48 Zit. nach: ebd., S. 160.

49 Zit. nach: Cahiers Céline 6, S. 337.

50 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 72.

51 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 78.

52 Tod auf Kredit, S. 97 f.

53 Fjodor Dostojewski, Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke, in Aufzeichnungen aus einem Totenhaus und drei Erzählungen, übers. von E. K. Rahsin, WBG, Darmstadt 1964, S. 779.

54 Ebd., S. 780.

55 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 33.

56 Martin Heidegger, Überwindung der Metaphysik, in Vorträge und Aufsätze, Neske, Pfullingen 1990, S. 93.

57 Zit. nach: Cahiers Céline 4, S. 156.

58 Norden, S. 146.

59 Reise, S. 650.

60 Ebd., S. 11.

61 Zit. nach: Céline, 1972, S. 74.

62 Zit. nach: ebd.

63 Zit. nach: ebd.

64 Zit. nach: Féerie I (hier ohne Seitenangabe) (s. Muray, 2001, S. 72).

65 Tod auf Kredit, S. 292 f.

66 Gespräche mit Professor Y, S. 22.

67 Ebd.

68 Zit. nach: Féerie II, S. 12 (s. Muray, 2001, S. 73).

69 Nach der Bibelübersetzung Martin Luthers, neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text (1912). Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

70 Zit. nach: Féerie I, S. 27 (s. Muray, 2001, S. 74).

71 Zit. nach: Céline, 1972, S. 30.

72 Rigodon, S. 159 (Kursivsetzung Philippe Muray).

73 Guignol’s Band II, S. 44 f.

74 Guignol’s Band I, S. 27.

75 Ebd., S. 28.

76 Ebd., S. 71.

77 Norden, S. 212.

78 Reise, S. 43.

79 Zit. nach: Féerie II, S. 50 (s. Muray, 2001, S. 77).

80 Zit nach: Féerie I, S. 183 (s. ebd.).

81 Zit. nach: François Gibault, Céline 1894–1932, Le Temps des espérances, Mercure de France, Paris 1977, S. 270.

82 Reise, S. 26.

83 Zit. nach: Féerie I, S. 310 (s. Muray, 2001, S. 78).

84 Gespräche mit Professor Y, S. 53.

85 Ebd., S. 22.

86 Zit. nach: Céline, 1972, S. 106.

87 Zit. nach: ebd., S. 49.

88 Zit. nach: Gibault, Céline, S. 32.

89 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 168.

90 Reise, S. 225.

91 Sigmund Freud, Zeitgemäßes über Krieg und Tod, in Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Einleitung von Alfred Lorenzer und Bernhard Görlich, Fischer, Frankfurt/Main 1997, S. 151.

92 Norden, S. 115.

93 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 25.

94 Norden, S. 12.

95 Von einem Schloss zum andern, S. 189.

96 Norden, S. 57.

97 Zit. nach: Céline, 1972, S. 41.

III
Die Ameise und die Eisenspäne

98 Zit. nach: ebd., S. 111.

99 Rigodon, S. 31 f.

100 Ebd., S. 225.

101 Zit. nach: Féerie I, S. 171 (s. Muray, 2001, S. 94).

102 Zit. nach: Céline, 1972, S. 250.

103 Zit. nach: ebd.

104 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 77.

105 Zit. nach: ebd., S. 32.

106 Zit. nach: ebd., S. 154.

107 Kanonenfutter, S. 7 f.

108 Ebd., S. 8.

109 Ebd., S. 18.

110 Ebd., S. 19.

111 Ebd., S. 41.

112 Ebd., S. 23.

113 Ebd., S. 21.

114 Ebd., S. 24.

115 Ebd., S. 65.

116 Ebd.

117 Ebd., S. 66.

118 Anmerkung der Übersetzerin: Die Übersetzung folgt hier der Erstausgabe (Muray, Céline, 1981, S. 83), da der Satzbeginn »Alors que prolifèrent les thèses (…)« in der Neuauflage von 2001 vermutlich fälschlicherweise durch »Alors que profilèrent les thèses (…)« ersetzt wurde.

119 Tod auf Kredit, S. 40.

120 Ebd., S. 45.

121 Ebd., S. 41.

122 Ebd., S. 46.

123 Ebd., S. 50.

124 Ebd., S. 51.

125 Ebd., S. 389.

126 Ebd.

127 Ebd., S. 401.

128 Ebd., S. 677.

129 Ebd., S. 389.

130 Reise, S. 194.

131 Ebd., S. 196.

132 Ebd., S. 224.

133 Ebd., S. 291.

134 Ebd., S. 108.

135 Guignol’s Band I, S. 8.

136 Reise, S. 19.

137 Guignol’s Band I, S. 13.

138 Von einem Schloss zum andern, S. 128.

139 Guignol’s Band I, S. 36.

140 Guignol’s Band II, S. 295. Anmerkung der Übersetzerin: Hier wurde eine äquivalente Ersatzstelle aus der deutschen Übersetzung für das von Muray angeführte Zitat herangezogen (s. Muray, 2001, S. 104).

141 Von einem Schloss zum andern, S. 136.

142 Zit. nach: Féerie I, S. 220 (s. Muray, 2001, S. 105).

143 Reise, S. 344.

144 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 139.

145 Zit. nach: ebd. S. 180.

146 Zit. nach: ebd. S. 67.

147 Tod auf Kredit, S. 31.

148 Ebd., S. 622 f.

149 Zit. nach: Bagatelles pour un massacre (hier ohne Seitenangabe) (s. Muray, 2001, S. 106).

150 Tod auf Kredit, S. 600.

151 Reise, S. 86.

152 Zit. nach: Céline, 1972, S. 75.

153 Zit. nach: Féerie I, S. 37 (s. Muray, 2001, S. 107).

154 Zit. nach: Bagatelles pour un massacre (hier ohne Seitenangabe) (s. Muray, 2001, S. 108).

155 Judenverschwörung in Frankreich, S. 170.

156 Ebd.

157 Zit. nach: Bagatelles pour un massacre, S. 171 (s. Muray, 2001, S. 109).

158 Judenverschwörung in Frankreich, S. 169.

159 Zit. nach: Muray, 2001, S. 109 (André Breton in einer Umfrage des Libertaire, 20.01.1950).

160 Zit. nach: ebd. (Albert Paraz, in L’Appel, 20.04.1944).

161 Zit. nach: Céline, 1972, S. 264.

162 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 299.

163 Zit. nach: Céline, 1972, S. 121.

164 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 213.

165 Tod auf Kredit, S. 41.

IV
Die Offenbarungsreligion

166 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 146.

167 Zit. nach: ebd., S. 155.

168 Zit. nach: Céline, 1972, S. 45.

169 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 59.

170 Zit. nach: Céline, 1972, S. 125.

171 Friedrich Nietzsche, Ecce Homo, in Werke, Bd. 2, hg. von Karl Schlechta, Hanser, München 1999, S. 1134.

172 Augustinus, Fünfzehn Bücher über die Dreieinigkeit, Buch IV, Kap. 7, in Des heiligen Kirchenvaters Aurelius Augustinus ausgewählte Schriften, Bd. 11–12, Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 13–14, Kösel/Pustet, Kempten/München 1935.

173 Guignol’s Band I, S. 11.

174 Franz Kafka, Der Jäger Gracchus, in Gesammelte Werke, Bd. 8, Fischer, Frankfurt/Main 1950, S. 79.

175 Zit. nach: Muray, 2001, S. 120.

176 Zit. nach: ebd.

177 Zit. nach: ebd.

178 Tod auf Kredit, S. 43.

179 Sigmund Freud, Der kleine Hans, in Studienausgabe, Bd. 8, Fischer, Frankfurt/Main 1974, S. 36.

180 Zit. nach: Guignol’s Band II, S. 234 (s. Muray, 2001, S. 122).

181 Guignol’s Band I, S. 221.

182 Judenverschwörung, S. 20.

183 Zit. nach: Muray, 2001, S. 123.

184 Zit. nach: Céline, 1972, S. 289.

185Von einem Schloss zum andern, S. 316.

186 Zit. nach: Céline, 1972, S. 291.

187 Zit. nach: ebd.

188 Zit. nach: Muray, 2001, S. 124.

189 Zit. nach: ebd.

190 Zit. nach: ebd.

191 Zit. nach: Céline, 1972, S. 291.

192 Tod auf Kredit, S. 179.

193 Zit. nach: Céline, 1972, S. 289.

194 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 28.

195 Die Kirche, S. 22.

196 Judenverschwörung, S. 27.

197 Zit. nach: Mea Culpa, S. 25 (s. Muray, 2001, S. 125).

198 Zit. nach: ebd.

199 Zit. nach: ebd.

200 Zit. nach: ebd.

201 Zit. nach: ebd.

202 Zit. nach: ebd.

203 Judenverschwörung, S. 30.

204 Zit. nach Cahiers Céline 3, S. 199.

205 Zit. nach: ebd., S. 188.

206 Zit. nach: ebd., S. 218.

207 Von einem Schloss zum andern, S. 148. Anmerkung der Übersetzerin: Das Wort »Passage« wird hier mit »Übergang« falsch wiedergegeben – es müsste mit Bezug auf Célines Kindheitsort auch im Deutschen »Passage« heißen; außerdem wird »incarnation« mit »Verkörperung« übersetzt, während ich später »Fleischwerdung« benutze.

208 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 196.

209 Norden, S. 209.

210 Zit. nach: Céline, 1972, S. 304.

211 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 170.

212 Rigodon, S. 150.

213 Zit. nach: Féerie I, S. 54 (s. Muray, 2001, S. 129).

214 Zit. nach: ebd.

215 Zit. nach: ebd.

216 Zit. nach: Féerie I, S. 20 (s. Muray, 2001, S. 129).

217 Zit. nach: ebd., S. 21 (s. ebd.).

218 Immanuel Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, in Werke in sechs Bänden, Bd. IV, hg. von Wilhelm Weischedel, S. 791.

219 Zit. nach: Léon Poliakov, L’Histoire de l’antisémitisme, Bd. 3; Calmann-Lévy, Paris 1968, S. 198.

220 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Der Geist des Christentums und sein Schicksal, in Hegels theologische Jugendschriften nach den Handschriften der kgl. Bibliothek in Berlin, Nabu Press, 2010, S. 256.

221 Zit. nach: Poliakov, Histoire de l’antisémitisme, S. 47.

222 Zit. nach: ebd., S. 141.

223 Karl Marx, Zur Judenfrage, in MEW, Bd. 1, S. 376.

224 Zit. nach: Donatien Alphonse François de Sade, Aline et Valcour, in Œuvres Complètes, Bd. IV, Mercure de France, Paris 1962, S. 269.

225 Zit. nach: Georges Duhamel, Les Maîtres, Mercure de France, Paris 1937, S. 84.

226 Zit. nach: André Gide, Journal, Bd. I, Gallimard (Pléiade), Paris 1996, S. 397.

227 Jean Paul Sartre, Der Ekel, Rowohlt (rororo), Hamburg 1988, S. 7.

228 Zit. nach: Jean Paul Sartre, Réflexions sur la question juive, Gallimard, Paris 1976, S. 48.

229 Zit. nach: ebd., S. 47 f.

230 Tod auf Kredit, S. 189.

231 Ebd., S. 419.

232 Guignol’s Band I, S. 258.

233 Ebd., S. 265 f.

234 Guignol’s Band II, S. 443.

235 Ebd., S. 354.

236 Zit. nach: Guignol’s Band II, hier ohne Seitenangabe (s. Muray, 2001, S. 135).

237 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 91.

238 Zit. nach: Féerie I, ohne Seitenangabe (s. Muray, 2001, S. 136).

239 Zit. nach: Bagatelles, S. 217. Das hier zitierte Ende des 9. Kapitels ist in der deutschen Judenverschwörung vollständig gestrichen.

240 Zit. nach: Muray, 2001, S. 137.

241 Gespräche mit Professor Y, S. 18.

242 Ebd., S. 27.

243 Ebd., S. 30.

244 Ebd., S. 62.

245 Ebd., S. 25.

246 Von einem Schloss zum andern, S. 39.

247 Ebd., S. 49.

248 Rigodon, S. 137.

249 Zit. nach: Muray, 2001, S. 138.

250 Zit. nach: ebd.

V
Göttlich, allzu göttlich

251 Zit. nach: Muray, 2001, S. 141.

252 Zit. nach: Jacques Lacan, Ecrits, Seuil, Paris 1966, S. 250.

253 Franz Kafka, Entschlüsse, in Gesammelte Werke, Bd. 5, Fischer, Frankfurt/Main 1950 ff., S. 27.

254 Zit. nach: Muray, 2001, S. 143 (Aragon in Commune, November 1933).

255 Zit. nach: Cahiers Céline 4, S. 85.

256 Zit. nach: ebd., S. 85 f. (Hervorhebungen durch die Übersetzerin, da Céline »jour« und »vie« jeweils mit einer Majuskel schreibt.)

257 Zit. nach: Edmond Jabès, Le Livre des Questions, Gallimard, Paris 1963, S. 97.

258 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 98.

259 Zit. nach: ebd., S. 113.

260 Zit. nach: Muray, 2001, S. 145 (Céline in L’Emancipation nationale, 21. November 1941).

261 Judenverschwörung, S. 8.

262 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 165.

263 Zit. nach: Féerie I, S. 12 (s. Muray, 2001, S. 148).

264 Zit. nach: Milton Hindus, L.F. Céline tel que je l’ai vu, L’Herne, 1969, S. 163.

265 Zit. nach: ebd., S. 223.

266 Die Kirche, S. 81.

267 Ebd., S. 153.

268 Zit. nach: Muray, 2001, S. 148 f.

269 Zit. nach: ebd.

270 Zit. nach: Hindus, Céline tel que je l’ai vu, S. 223.

271 Zit. nach: Féerie I, S. 273 (s. Muray, 2001, S. 149).

272 Zit. nach: Céline, 1972, S. 92.

273 udenverschwörung, S. 12.

274 Ebd., S. 16.

275 Ebd., S. 13.

276 Ebd., S. 7.

277 Ebd.

278 Ebd., S. 6 f.

279 Ebd., S. 20.

280 Zit. nach: Féerie I, S. 16 (s. Muray, 2001, S. 151).

281 Reise, S. 109.

282 Ebd., S. 620.

283 Tod auf Kredit, S. 34.

284 Ebd., S. 36.

285 Ebd., S. 226 f. (leicht vom Original abweichende Übersetzung).

286 Zit. nach: Céline, 1972, S. 206.

287 Zit. nach: Muray, 2001, S. 153, da die entsprechende Passage in der deutschen Übersetzung von Semmelweis fehlt.

288 Die Kirche, S. 154.

289 Ebd., S. 156.

290 Sigmund Freud, Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit (Kapitel I Die Ausnahmen), in Gesammelte Werke, Bd. X (ohne Seitenzahl).

291 Die Kirche, S. 82.

292 Norden, S. 166.

293 Reise, S. 116.

294 Ebd.

295 Ebd., S. 644 f.

296 Zit. nach: Muray, 2001, S. 156.

297 Zit. nach: ebd.

298 Reise, S. 656.

299 Zit. nach: Cahiers Céline 5, S. 31.

300 Zit. nach: ebd., S. 32.

301 Zit. nach: ebd., S. 48.

302 Zit nach: ebd., S. 40.

303 Zit. nach: ebd., S. 73 f.

304 Guignol’s Band II, S. 133 f.

305 Norden, S. 164 f.

306 Reise, S. 343.

307 Judenverschwörung, S. 371 f.

308 Zit. nach: Bagatelles, S. 215 (s. Muray, 2001, S. 160).

309 Zit. nach: ebd., S. 216 (s. ebd., S. 161). Beide Zitate stehen am Ende von Kapitel 9, das in der deutschen Judenverschwörung komplett gestrichen ist.

310 Zit. nach: ebd., S. 374, (s. Muray, 2001, S. 161). Auch diese Stelle ist in der deutschen Fassung nicht enthalten.

311 Reise, S. 105.

312 Zit. nach: Féerie I, S. 174 (s. Muray, 2001, S. 161).

313 Judenverschwörung, S. 5.

314 Ebd., S. 9.

315 Gespräche mit Professor Y, S. 52.

316 Tod auf Kredit, S. 31 (vom Original abweichende Übersetzung).

317 Ebd., S. 13.

318 Ebd., S. 47.

319 Ebd., S. 51.

320 Zit. nach: Muray, 2001, S. 164.

321 Zit. nach: ebd.

322 Zit. nach: ebd.

323 Zit. nach: ebd.

324 Zit. nach: Féerie II, hier ohne genaue Seitenangabe (s. Muray, 2001, S. 165).

325 Zit. nach: Féerie I, S. 154 (s. Muray, 2001, S. 167).

326 Gespräche mit Professor Y, S. 85 f.

327 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 89.

328 Zit. nach: ebd., S. 90.

329 Zit. nach: ebd., S. 135.

330 Zit. nach: ebd., S. 134.

331 Zit. nach: ebd.

332 Zit. nach: Muray, 2001, S. 160.

333 Zit. nach: ebd., S. 169.

334 Zit. nach: ebd., S. 170.

335 Judenverschwörung, S. 228 f.

336 Ebd., S. 230 f.

337 Ebd., S. 231.

338 Ebd., S. 235.

339 Zit. nach: Muray, 2001, S. 171.

340 Zit. nach: ebd., S. 171 f.

341 Zit. nach: ebd., S. 172.

342 Zit. nach: ebd.

343 Zit. nach: ebd.

344 Zit. nach: ebd., S. 172 f.

345 Zit. nach: ebd., S. 173.

346 Zit. nach: Féerie I, S. 32 (s. Muray, 2001, ebd.).

347 Von einem Schloss zum andern, S. 325.

348 Sigmund Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, in Gesammelte Werke, Bd. XV, Fischer, Frankfurt/Main, S. 198.

349 Judenverschwörung, S. 320.

350 Ebd., S. 244.

351 Zit. nach: Muray, 2001, S. 175.

352 Zit. nach: ebd.

353 Zit. nach: ebd.

354 Zit. nach: ebd.

355 Zit. nach: ebd. (Brief Célines an Je suis partout, 9. Juli 1943).

356 Judenverschwörung, S. 313.

357 Zit. nach: Muray, 2001, S. 175.

358 Zit. nach: ebd.

359 Judenverschwörung, S. 79.

360 Ebd., S. 33.

361 Guignol’s Band I, S. 28.

362 Zit. nach: Muray, 2001, S. 177.

363 Rigodon, S. 11.

364 Ebd.

365 Ebd.

366 Ebd., S. 20 f.

367 Zit. nach: Féerie I, S. 163 (s. Muray, 2001, S. 178).

368 Reise, S. 440.

369 Tod auf Kredit, S. 673.

370 Reise, S. 479.

371 Donatien Alphonse François de Sade, Die Geschichte der Justine (Kap. 4), übers. von Martin Isenbiel, Wien 1906, S. 62.

372 Zit. nach: Pierre Monnier, Ferdinand Furieux, L’Age d’Homme, Lausanne 1979, S. 113.

373 Zit. nach: Céline, 1972, S. 113.

374 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 233 (s. Muray, 2001, S. 180).

375 Zit. nach: Les Beaux Draps, S. 122 (s. ebd.).

376 Zit. nach: Henri Mahe, La Bringuebale avec Céline, La Table Ronde, Paris 1969, S. 59.

377 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 138.

378 Zit. nach: Henri Godard, in Céline. Romans II, Gallimard (Pléiade), Paris 1988, S. 1179 (Brief an Roger Nimier vom 4. Dezember 1959).

379 Rigodon, S. 12.

380 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 78 f. (s. Muray, 2001, S. 181).

381 Von einem Schloss zum andern, S. 305 f.

382 Rigodon, S. 17.

383 Judenverschwörung, S. 191.

384 Zit. nach: Donatien Alphonse François de Sade, Les Cent Vingt Journées de Sodome, in Œuvres complètes, Bd. 13, S. 61.

385 Zit. nach: L’Ecole des cadavres, S. 80 (s. Muray, 2001, S. 184).

386 Zit. nach: Bagatelles, S. 67. Diese Textstelle ist in der deutschen Fassung gestrichen. Muray (s. Muray, 2001, S. 185) unterschlägt im Übrigen ein Adjektiv aus dem Original und schreibt »Plus aucun sens d’entraide« statt »Plus aucun sens racial d’entraide«.

387 Zit. nach: Sartre, Ekel, S. 7.

388 Die Kirche, S. 114.

389 Rigodon, S. 212.

390 Judenverschwörung, S. 34.

391 Zit. nach: Les Beaux Draps, S. 78 (s. Muray, 2001, S. 185).

392 Zit. nach: ebd., S. 44 (s. ebd.).

393 Judenverschwörung, S. 70.

394 Zit. nach: Cahiers Céline 6, S. 297.

395 Zit. nach: Céline, 1972, S. 49.

396 Reise, S. 252.

397 Zit. nach: Muray, 2001, S. 186.

398 Reise, S. 9 f.

399 Zit. nach: Bagatelles (s. Muray, 2001, S. 187). In der deutschen Judenverschwörung entfällt das Motto.

VI
Reine-Nerven-Metro-auf-verzauberten-Gleisen-mit-drei-Punkte-Schwellen

400 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 204. Célines Spott in Form einer einfachen Homophonie kommt im Französischen, zumal durch die typographische Differenzierung, noch selbstverständlicher zum Ausdruck: »Je me suis laissé dire que le dernier chef-d’œuvre c’était la Robe sur le gril … ou la Robe grillée? / Robbe-Grillet ! / Oui, Robe grillée …« (s. Muray, 2001, S. 190).

401 Zit. nach: ebd., S. 135.

402 Zit. nach: ebd.

403 Zit. nach: ebd., S. 175.

404 Zit. nach: ebd., S. 175 f.

405 Zit. nach: Stendhal, Journal in Œuvres intimes, Bd. II, Gallimard (Pléiade), Paris 1982, S. 283.

406 Zit. nach: Georges Bataille, L’Erotisme, Les Editions de Minuit, Paris 1957, S. 295.

407 Gespräche mit Professor Y, S. 79.

408 Ebd., S. 79 f.

409 Ebd., S. 81.

410 Ebd., S. 82.

411 Ebd., S. 83.

412 Ebd., S. 86.

413 Ebd., S. 76.

414 Ebd., S. 51.

415 Ebd., S. 93.

416 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 33 f.

417 Zit. nach: Céline, 1972, S. 113.

418 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 40.

419 Zit. nach: Féerie I, hier ohne Seitenangabe (s. Muray, 2001, S. 199).

420 Zit. nach: ebd. (Brief an Albert Paraz, 1949).

421 Zit. nach: ebd.

422 Zit. nach: Féerie II (Normance), hier ohne Seitenangabe (s. Muray, 2001, S. 199; im französischen Original lautet der Satz: »Le trou au ciel s’était refermé / comme sous la voûte notre crevasse …«).

423 Zit. nach: Mort à crédit, hier ohne Stellenangabe (s. Muray, 2001, S. 200). Im Original heißt es: »Jamais on aurait supposé un foiron si extraordinaire …«

424 Gespräche mit Professor Y, S. 97 f.

425 Ebd., S. 72.

426 Zit. nach: Muray, 2001, S. 200 (Brief an Jean Paulhan, 19.01.1949).

427 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 20.

428 Gespräche mit Professor Y, S. 93.

429 Norden, S. 231.

430 Von einem Schloss zum andern, S. 125.

431 Rigodon, S. 170.

432 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 40.

433 Norden, S. 18.

434 Ebd., S. 11.

435 Rigodon, S. 127.

436 Zit. nach: Muray, 2001, S. 203.

437 Zit. nach: ebd.

438 Zit. nach: ebd.

439 Zit. nach: ebd.

440 Zit. nach: ebd.

441 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 196.

442 Reise, S. 109.

443 Ebd., S. 316 f.

444 Gespräche mit Professor Y, S. 87.

445 Rigodon, S. 225.

446 Zit. nach: Céline, 1972, S. 247.

447 Diese letzten Wörter kommen in der deutschen Judenverschwörung nicht vor. Dort endet der Text mit den typographisch nicht weiter hervorgehobenen Sätzen: »Sie haben mich bei Lebzeiten genug geärgert. Jetzt ist die Reihe an mir.« (Judenverschwörung, S. 379).

448 Gespräche mit Professor Y, S. 91.

449 Zit. nach: Céline, 1972, S. 247.

450 Gespräche mit Professor Y, S. 206.

451 Zit. nach: Muray, 2001, S. 206.

452 Gespräche mit Professor Y, S. 92.

453 Von einem Schloss zum andern, S. 335.

454 Semmelweis, S. 14.

455 Anmerkung der Übersetzerin: Die hier angeführten Wörter stammen aus einem Berliner Dialektwörterbuch (6. Aufl., 1904) und gelten größtenteils schon zum Zeitpunkt des Erscheinungsdatums als veraltet. Muray (2001, S. 208) bringt im französischen Original folgende Beispiele: »›astibloche‹ pour asticot, ›boumans‹ pour policier, ›bouzine‹ pour voiture, ›carbi‹ pour charbon, ›crapaud‹ pour porte-monnaie, ›frogomme‹ pour fromage ou ›vatelavé‹ pour gifle.« Natürlich mag es prinzipiell anfechtbar sein, einzelne, schon wieder ausrangierte Argotwörter, die Céline vor dem Aussterben bewahren möchte, mit Berliner Dialektwörtern wiederzugeben: Da es sich im Fall der von Muray zitierten Beispiele jedoch nur um eine kurze Sequenz handelt, nehme ich die kleine, aus dem Rahmen fallende »Döblin-Doublette« (so Hinrich Schmidt-Henkel in seinem Nachwort zur Reise, S. 669) gerade wegen ihrer Fremdartigkeit gerne in Kauf.

456 Zit. nach: Muray, 2001, S. 209 (Brief an Pierre Monnier, 1949).

457 Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen, Bd. 2, übers. von Felix Paul Greve, Insel-Verlag, Leipzig 1909, S. 181.

458 Ebd.

459 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 64.

460 Zit. nach: Eugène Sue, Les Mystères de Paris, Ed. Hallier, Paris 1977, S. 131.

461 Muray führt im Original die Beispiele »miraginer«, »spermyramide«, »vociféroce« an (s. Muray, 2001, S. 210).

462 Guignol’s Band I, S. 9.

463 Zit. nach: Robert Poulet, Entretiens familiers avec L.-F. Céline, Plon, Paris 1958, S. 53.

464 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 171.

465 Zit. nach: ebd., S. 87.

466 Zit. nach: ebd.

467 In der Parallelstelle der deutschen Übersetzung von Norden fällt das Stilmittel weg: »(…) die Frauen, deren Sexus nie verzichtet (…), der ungeheuerliche Reinfall für die Damen, wenn den Männern die Pfeife ausgegangen ist!« (Norden, S. 237).

468 Rigodon, S. 191.

469 Zit. nach: Cahiers Céline 1, S. 52.

470 Judenverschwörung, S. 167.

471 Ebd.

472 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 87.

473 Gespräche mit Professor Y, S. 72.

474 Das Zitat wurde hier von mir selbst übertragen, da der entsprechende Satz in der deutschen Übersetzung meines Erachtens mit einer falschen Bedeutung des Verbs »passer« (»nachsehen« statt »abgeben«) arbeitet: »Ich sehe Ihnen mein Gebrechen nach, Sie werden keine einzige Zeile mehr lesen!« (s. Guignol’s Band I, S. 9).

475 Zit. nach: Cahiers Céline 6, S. 177.

476 Reise, S. 16.

477 Ebd., S. 18.

478 Rigodon, S. 225. Im Original ist die Segmentierung des Satzes noch deutlicher: »Moi d’abord, la campagne, faut que je dise tout de suite, j’ai jamais pu la sentir.« (s. Muray, 2001, S. 213 f.).

479 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 26.

480 Zit. nach: Bagatelles, S. 12 (s. Muray, 2001, S. 215). Dieses Zitat ist in der deutschen Judenverschwörung nicht enthalten.

481 Zit nach: Muray, 2001, S. 215.

482 Zit. nach: Céline, 1972, S. 37.

483 Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie (Kap. 25), in Kritische Studienausgabe, Bd. 1, dtv, München/New York 1980, S. 155.

484 Judenverschwörung, S. 343 f.

485 Ebd., S. 379.

486 Zit. nach: Muray, 2001, S. 216.

487 Zit. nach: ebd., S. 217.

488 Reise, S. 17.

489 Guignol’s Band II, S. 239.

490 Ebd., S. 268.

491 Samuel Beckett, Der Namenlose, übers. von E. und E. Tophoven, E. Franzen, Frankfurt/Main 1979, S. 7.

492 Zit. nach: Féerie I, S. 30 (s. Muray, 2001, S. 219).

493 Zit. nach: Féerie II, S. 11 (s. ebd., S. 220).

494 Guignol’s Band I, S. 42.

495 Gespräche mit Professor Y, S. 53.

496 Ebd.

497 Zit. nach: Féerie I, hier ohne Stellenangabe (s. Muray, 2001, S. 222).

498 Reise, S. 11.

499 Judenverschwörung, S. 379.

500 Zit. nach: Les Beaux Draps, S. 9 (s. Muray, 2001, S. 222).

501 Guignol’s Band I, S. 30.

502 Zit. nach: Guignol’s Band II, S. 406 (s. Muray, 2001, S. 222).

503 Norden, S. 329.

504 Rigodon, S. 225.

VII
Wie lässt sich die Moderne überleben?

505 Zit. nach: Muray, 2001, S. 224.

506 Judenverschwörung, S. 379.

507 Von einem Schloss zum andern, S. 82.

508 Ebd.

509 Ebd., S. 90 f.

510 Ebd., S. 92.

511 Ebd., S. 102.

512 Ebd., S. 101.

513 Zit. nach: Féerie I, S. 130 (s. Muray, 2001, S. 229).

514 Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie, übers. von Karl Witte, Askanischer Verlag, Berlin 1916, S. 19.

515 Ebd., S. 21.

516 Ebd., S. 22.

517 Zit. nach Féerie I, S. 152 f. (s. Muray, 2001, S. 231). Anmerkung der Übersetzerin: »Prout Prout« (etwa »Etepetete«) wird hier bewusst in der Originalsprache belassen, da dem Leser die Anspielung auf den von Céline gleichwohl geschätzten Proust sicher nicht entgeht.

518 Norden, S. 297.

519 Rigodon, S. 138.

520 Zit. nach: Féerie II, S. 141 (s. Muray, 2001, S. 232).

521 Von einem Schloss zum andern, S. 337.

522 Zit. nach: Féerie I, S. 130 (s. Muray, 2001, S. 232).

523 Zit. nach: Féerie II, S. 46. (s. ebd.).

524 Von einem Schloss zum andern, S. 324.

525 Ebd., S. 185.

526 Zit. nach: Muray, 2001, S. 233.

527 Rigodon, S. 35.

528 Zit. nach: Muray, 2001, S. 234 (Brief an Maria Canavaggia, 1951).

529 Rigodon, S. 64.

530 Ebd., S. 67.

531 Zit. nach: Féerie II, S. 152 (s. Muray, 2001, S. 236).

532 Zit. nach: ebd., S. 114 (s. ebd.).

533 Zit. nach: ebd., S. 58 (s. ebd.).

534 Zit. nach: ebd., S. 27 (s. ebd.).

535 Zit. nach: ebd. (s. ebd.).

536 Zit. nach: ebd., S. 111. (s. ebd.).

537 Zit. nach: ebd., S. 22. (s. ebd., S. 236 f.).

538 Zit. nach: ebd., S. 150 (s. ebd., S. 237).

539 Zit. nach: ebd., S. 23 (s. ebd.).

540 Zit. nach: ebd., S. 354 (s. ebd.).

541 Zit. nach: ebd., S. 19 (s. ebd.).

542 Von einem Schloss zum andern, S. 42.

543 Ebd., S. 12.

544 Rigodon, S. 116.

545 Ebd., S. 130.

546 Norden, S. 185.

547 Zit. nach: Féerie II, S. 24 (s. Muray, 2001, S. 239).

548 Norden, S. 310.

549 Rigodon, S. 58.

550 Reise, S. 13.

551 od auf Kredit, S. 529.

552 Judenverschwörung, S. 58.

553 Rigodon, S. 185.

554 Norden, S. 241.

555 Rigodon, S. 184.

556 Ebd., S. 185.

557 Von einem Schloss zum andern, S. 138.

558 Über die hier im Deutschen reproduzierbaren Assonanzen hinaus versteckt sich in den Wörtern »le nord, l’or, la mort« im Original deutlich das diese nicht zuletzt inhaltlich verbindende »or«.

559 Zit. nach: Muray, 2001, S. 243.

560 Zit. nach: ebd. (Magazine littéraire 116, 1976, S. 20).

561 Zit. nach: ebd., S. 21.

562 Von einem Schloss zum andern, S. 331.

563 Zit. nach: Muray, 2001, S. 243 (Brief an Pierre Monnier, Mai 1949).

564 Zit. nach: ebd. (Brief an Pierre Monnier, 1951).

565 Gespräche mit Professor Y, S. 13.

566 Zit. nach: Féerie I, S. 315 (s. Muray, 2001, S. 244).

567 Von einem Schloss zum andern, S. 19.

568 Ebd., S. 63 f.

569 Ebd., S. 22.

570 Ebd., S. 36.

571 Rigodon, S. 212.

572 Zit. nach: Muray, 2001, S. 244 (Brief an Denoël, August 1932).

573 Zit. nach: ebd. (ohne weitere Angabe, vermutlich derselbe Brief wie in Anm. 572).

574 Zit. nach: ebd. (Brief an Pierre Monnier, 1949).

575 Zit. nach: ebd. (Brief an Pierre Monnier, 1949).

576 Zit. nach: ebd., S. 244 f. (Brief an Pierre Monnier, 1949).

577 Zit. nach: ebd., S. 245 (Brief an Pierre Monnier, 1949). Anmerkung der Übersetzerin: Es muss sich um unterschiedliche Briefe handeln, die allerdings von Muray nicht genau nachgewiesen werden.

578 Guignol’s Band I, S. 8.

579 Zit. nach: Monnier, Ferdinand furieux, S. 31.

580 Zit. nach: ebd., S. 88 f.

581 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 44.

582 Zit. nach: Muray, 2001, S. 246 (Brief an Gaston Gallimard).

583 Zit. nach: ebd. (Brief an Gaston Gallimard).

584 Zit. nach: ebd. (Brief an Gaston Gallimard). Anmerkung der Übersetzerin: Im Original erfolgt die Hervorhebung durch die Majuskel in »Décision«.

585 Zit. nach: ebd. (Brief an Gaston Gallimard).

586 Zit. nach: ebd. (Brief an Gaston Gallimard).

587 Zit. nach: ebd., S. 247.

588 Zit. nach: ebd.

589 Zit. nach: ebd. (Brief an Jean Paulhan).

590 Zit. nach: ebd. (Brief an Jean Paulhan).

591 Zit. nach: ebd.

592 Zit. nach: ebd.

593 Zit. nach: ebd.

594 Zit. nach: Guignol’s Band II (s. Muray, 2001, S. 247).

595 Zit. nach: Cahiers Céline 2, S. 24.

596 Zit. nach: ebd., S. 42.

597 Zit. nach: Romans II, Pléiade, S. 1008 f.

598 Von einem Schloss zum andern, S. 26.

599 Ebd., S. 289.

600 Norden, S. 6.

601 Zit. nach: Léon Bloy, Au seuil de l’Apocalypse, in Œuvres de Leon Bloy, Bd. 14, Mercure de France, Paris 1963, S. 181.

602 Norden, S. 242.

603 Zit. nach: Féerie II, S. 25 (s. Muray, 2001, S. 251).

604 Zit. nach: ebd., S. 107 (s. ebd.).

605 Zit. nach: Céline, 1972, S. 147.

606 Rigodon, S. 131.

607 Reise, S. 499.

608 Rigodon, S. 224.

Anmerkung zum Fußnotenteil

Die von Philippe Muray 2001 überarbeitete Neuauflage seines Essays, Grundlage der vorliegenden Übersetzung, verzichtet konsequent auf Quellenangaben. Dank der annotierten Erstausgabe [Philippe Muray, Céline, Editions du Seuil, Paris 1981] können die Zitate in der deutschen Fassung größtenteils nachgewiesen werden. Für zusätzliche Referenzen, die Muray in der erweiterten Fassung aufgenommen, aber nicht kenntlich gemacht hat, wird der Leser auf die entsprechenden Seitenzahlen der Neuauflage [Muray, 2001] verwiesen.

Literatur

Soweit im laufenden Text nicht anders vermerkt, gehen die zitierten Werke Célines auf die im Folgenden aufgeführten deutschen Übersetzungen zurück, die im Anmerkungsteil nur in ihrer Kurzform angegeben werden. Die von Philippe Muray verwendeten Zitate aus den Romanen Féerie I und II, die beide noch nicht in einer verbindlichen deutschen Übertragung vorliegen, sind systematisch selbst übersetzt worden; ebenso die betreffenden Stellen aus Célines Pamphleten L’Ecole des cadavres, Les Beaux Draps sowie diejenigen Textpassagen, die in der vorliegenden deutschen Übersetzung (Die Judenverschwörung in Frankreich, 1938) von Bagatelles pour un massacre fehlen. Entsprechend erscheinen im laufenden Text nur die bereits übersetzt vorliegenden Céline-Titel auf Deutsch.

Louis-Ferdinand Céline in seinen deutschen Übersetzungen

– Leben und Werk des Philipp Ignaz Semmelweis (1818–1865). Einleitung von Pierre Monnier. Deutsch nach M. Sten, Age d’Homme/Karolinger, Wien 1980.

– Tod auf Kredit. Autorisierte, nach Werner Bökenkamp bearbeitete Übertragung, Rowohlt, Hamburg 2005.

– Von einem Schloss zum andern. Deutsch von Werner Bökenkamp, Rowohlt, Hamburg 1994.

– Reise ans Ende der Nacht. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Mit einem Nachwort des Übersetzers, 5. Aufl., Rowohlt, Hamburg 2009.

– Guignol’s Band I. Deutsch von Werner Bökenkamp. Mit einem Nachwort von Hanns Grössel, Rowohlt, Hamburg 2010.

– Guignol’s Band II. Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel, Rowohlt, Hamburg 1997.

– Gespräche mit Professor Y. Deutsch von Pierre Gallissaires und Hanna Mittelstädt, Edition Nautilus, Hamburg 1986.

– Norden. Deutsch von Werner Bökenkamp, Rowohlt, Hamburg 2007.

– Rigodon. Deutsch von Werner Bökenkamp, Rowohlt, Hamburg 1974.

– Die Kirche. Komödie in fünf Akten. Deutsch von Gerhard Heller, Merlin Verlag, Gifkendorf 2002.

– Kanonenfutter. Mit dem Notzibuch des Kürassiers Destouches. Deutsch und mit einem Nachwort von Christine Sautermeister-Noël und Gert Sautermeister, Rowohlt, Hamburg 1977.

– Die Judenverschwörung in Frankreich. Deutsch von Willi Fr. Könitzer und Arthur S. Pfannstiel, Zwinger-Verlag, Dresden 1938.