Cover

Über den Autor

ANDREAS FAHRMEIR, geb. 1969, ist Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; sein Forschungsschwerpunkt ist das 19. Jahrhundert.

Über dieses Buch

Dass sich die Deutschen noch im 18. Jahrhundert als Preußen, Bayern oder Hamburger verstanden, ist bekannt. Doch wie kam es dazu, dass schon bald ganz selbstverständlich von Deutschland als Nation die Rede war? Andreas Fahrmeir erläutert die Entstehung des Nationalismus als Idee, erzählt aber auch von den Staatsgründungen, dem Hass und den Kriegen, die daraus folgten. Das ambivalente Phänomen des Nationalismus, wir sehen es an den jüngsten politischen Entwicklungen, wird uns auch im vermeintlich »postnationalen« Zeitalter erhalten bleiben.

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Endnoten

Einleitung

1

Vgl. »nation1«, in: Oxford English Dictionary, Online-Version (www.oed.com), eingesehen am 2122017; Caspar Hirschi, Wettkampf der Nationen. Konstuktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005, S. 124174; Fritz Gschnitzer / Reinhart Kosselleck / Bernd Schönemann / Karl Ferdinand Werner, »Volk, Nation, Nationalismus, Masse«, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto Brunner u. a., Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 141431; Adrian Hastings, The Construction of Nationhood. Ethnicity, Religion and Nationalism, Cambridge 1997, S. 1427; Eric J. Hobsbawm, Nations and Nationalism since 1780. Programme, Myth, Reality, Cambridge 1990, S. 1445.

2

Vgl. Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch – Deutsch [1911], 23. Aufl. 1988, S. 493.

3

Hastings, Construction, bes. S. 1518.

4

Gschnitzer u. a., »Volk«, S. 169, 215.

5

»Nation«, in: Brockhaus Lexikon, Bd. 12, München 1982, S. 311.

6

»Nation«, in: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, Bd. 15, Mannheim 1991, S. 344.

7

[Emmanuel Joseph Sieyès], Qu’est-ce que le tiers-état?, 3. Aufl., Paris 1789, Zitate S. 5, 13.

8

David Avrom Bell, The Cult of the Nation in France: Inventing Nationalism 16801800, Cambridge, Mass. 2003.

9

Vgl. Oxford English Dictionary, q. v. »national«, »nationalist«.

10

Power and the Nation in European History, hrsg. von Len Scales und Oliver Zimmer, Cambridge 2005.

11

Hans Kohn, Nationalism. Its Meaning and History, Toronto 1965; Nationalismus, hrsg. von Heinrich August Winkler, Königstein 1978.

12

Peter Watson, Der deutsche Genius: Eine Geistes- und Kulturgeschichte von Bach bis Benedikt XVI., München 2014.

13

Vgl. dazu unten Kapitel 8.

14

Jörg Echternkamp, Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (17701840), Frankfurt a. M. 1998.

15

Karl W. Deutsch, Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationality, Cambridge, Mass. 21966; Ernest Gellner, Nations and Nationalism, Malden 22006.

16

Benedict Anderson, Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 2006.

17

John Breuilly, Nationalism and the State, Chicago 21995.

18

Andreas Fahrmeir, Citizenship: The Rise and Fall of a Modern Concept, New Haven 2007; Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2001; Patrick Weil, Qu’est-ce qu’un Français? Histoire de la nationalité française depuis la Révolution, Paris 22005.

19

Zum Beispiel The Oxford Handbook of the History of Nationalism, hrsg. von John Breuilly, Oxford 2013; Siegfried Weichlein, Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt 2006.

1 Anfänge

1

Vgl. Josef Fleckenstein, Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte, Göttingen ³1988; Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024, Berlin 1994; Deutsche Geschichte, hrsg. von Ulf Dirlmeier, Stuttgart 2013.

2

Vgl. Michael Borgolte, »Eine langobardische ›Wanderlawine‹ vom Jahr 568? Zur Kritik historiografischer Zeugnisse der Migrationsperiode«, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2013), S. 293310.

3

Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, Bd. 1: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, München 2000, S. 5.

4

Vgl. Karl Ferdinand Werner, »Deutschland: A. Begriff; geographisch-historische Problematik; Entstehung«, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, Sp. 782790; Fried, Weg, S. 928 (»Was heißt deutsch?«), 853860 (»Noch einmal: Was ist deutsch?«).

5

Oxford English Dictionary, q. v. »dutch«.

6

Johannes Fried, Dies irae. Eine Geschichte des Weltuntergangs, München 2016.

7

Christopher R. Krebs, A Most Dangerous Book. Tacitus’s Germania from the Roman Empire to the Third Reich, New York 2012, S. 5764.

8

Caspar Hirschi, The Origins of Nationalism. An Alternative History from Ancient Rome to Early Modern Germany, Cambridge 2012, und die Rezension von Dieter Langewiesche in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 439 f.

9

Len Scales, The Shaping of German Identity: Authority and Crisis, 12451414, Cambridge 2012.

10

Scales, Shaping, S. 538 (»If the road ahead appears a long one, its signposting in German began in the Late Middle Ages«).

11

Caspar Hirschi, Wettkampf der Nationen. Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 2005; Kathrin Mayer / Herfried Münkler, »Die Erfindung der italienischen Nation in den Schriften der Humanisten«, in: Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland, hrsg. von Herfried Münkler, Hans Grünberger und Kathrin Mayer, Berlin 1998, S. 65162.

12

Krebs, Book, S. 6480; Herfried Münkler / Hans Grünberger, »Enea Silvio Piccolominis Anstöße zur Entdeckung der nationalen Identität der ›Deutschen‹«, in: Nationalisierung, S. 163234, hier 163.

13

Krebs, Book, S. 2955.

14

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., bearb. von Gabriele Annas und Johannes Helmrath, Bd. XIX/2, Nr. 16, Absatz C III 23, S. 537542; vgl. Hirschi, Wettkampf, S. 150153; Krebs, Book, S. 81104; Christopher B. Krebs, Negotiatio Germaniae. Tacitus’ Germania und Enea Silvio Piccolomini, Giannantonio Campano, Conrad Celtis und Heinrich Bebel, Göttingen 2005.

15

Hirschi, Wettkampf, S. 147 f., 175250.

16

Hirschi, Origins, S. 15 (»scholars or scholars-cum-politicians«).

17

Heribert Müller, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters, München 2012.

18

Vgl. etwa Liah Greenfeld, Nationalism: Five Roads to Modernity, Cambridge, Mass. 1992, S. 278283.

19

Hirschi, Wettkampf, S. 381488.

20

Helmut Walser Smith, The Continuities of German History: Nation, Religion, and Race across the Long Nineteenth Century, Cambridge 2008, S. 74114; Thomas Kaufmann, Luthers Juden, Stuttgart 2014.

21

Vgl. als Fallstudie Gerrit Walther, Abt Balthasars Mission: Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda, Göttingen 2002.

22

Alexander Schmidt, »Irenic Patriotism in Sixteenth- and Seventeenth-Century German Political Discourse«, in: Historical Journal 53 (2010), S. 243270.

23

Vgl. Gabriele Annas, Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (13491471), 2 Bde., Göttingen 2004.

24

Günter Barudio, Der teutsche Krieg 16181648, Frankfurt a. M. 21985.

25

Kurt Andermann, »Bürgerrecht. Die Speyrer Privilegien von 1111 und die Anfänge persönlicher Freiheitsrechte in deutschen Städten des hohen Mittelalters«, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 593624; Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 11501550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln 2012.

26

Karl Härter, »Fremde, Fremdenrecht«, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1, Sp. 179198.

27

Andreas Fahrmeir, »Bürgerbuch«, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 20052012, Bd. II, Sp. 549 f.

28

Müller, Krise, S. 23 f.

29

Vgl. hierzu Herfried Münkler / Hans Grünberger, »Die Anfänge ›nationaler‹ Identitätsbildung an den Universitäten des Mittelalters. Zur Geschichte der nationes an den Universitäten Bologna, Paris und Prag 11501409«, in: Nationenbildung, S. 2974.

30

Hirschi, Wettkampf, S. 125134.

2 Aufklärung

1

Christian Jansen / Henning Borggräfe, Nation – Nationalität – Nationalismus, Frankfurt a. M. 2007, S. 33 ff.; Ute Planert, »Wann beginnt der ›moderne‹ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit«, in: Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 17601960, hrsg. von Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller, München 2002, S. 2559.

2

Vgl. Marc Curran, »Beyond the Forbidden Best-Sellers of Pre-Revolutionary France«, in: Historical Journal 56 (2013), S. 89112.

3

»Nation«, in: Encylopédie ou dictionnaire raisonné des arts, des sciences et des métiers, Bd. 11, Neuchâtel 1765, S. 36.

4

Jonathan Israel, A Revolution of the Mind: Radical Enlightenment and the Intellectual Origins of Modern Democracy, Princeton 2010; zur Kritik Annelien de Dijn, »The Politics of Enlightenment: From Peter Gay to Jonathan Israel«, in: Historical Journal 55 (2012), S. 785805.

5

Jörg Echternkamp, Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (17701840), Frankfurt a. M. 1998, S. 5562.

6

Friedrich Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte. Eine akademische Antrittsrede, hrsg. von Otto Dann, Stuttgart 2006, Zitate S. 13, 17 f.

7

Tony Ballantyne, Orientalism and Race: Aryanism in the British Empire, Basingstoke 2002, S. 379; Roxanne Wheeler, The Complexion of Race: Categories of Difference in Eighteenth-Century British Culture, Philadelphia 2000, S. 21 f., 36 f.

8

Vicki A. Spencer, Herder’s Political Thought. A Study of Language, Culture, and Community, Toronto 2012, S. 130.

9

Anne-Marie Thiesse, La création des identités nationales. Europe XVIIIe–XXe siècle, Paris 1999, bes. S. 39.

10

 »Systême figuré des conoissances humaines«, in: Encylopédie ou dictionnaire raisonné…, Bd. 1, Paris 1751.

11

Gérard Fussman, »Entre fantasmes, science et politique. L’entrée des Āryas en Inde«, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 58 (2003), S. 781814

12

De Dijn, »Politics«, bes. S. 801 f.

13

Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 4 Bde. Riga/Leipzig 17851791; vgl. Hans-Wolf Jäger, »Herder, Johann Gottfried«, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 595603, hier S. 600.

14

Io. Frid. Blumenbachii, De generis humani varietate nativa, Göttingen 1776, hier zitiert nach Io. Frid. Blumenbachii, De generis humani varietate nativa liber, Göttingen 1781.

15

Johann Friedrich Blumenbach, Ueber die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte …, hrsg. von Johann Gottfried Gruber, Leipzig 1798.

16

Blumenbach, Verschiedenheiten, S. xxx f.; Blumenbachii, De generis humani, § 31 f., S. 41, 49 f;. vgl. Pierre H. Boulle, »In Defense of Slavery: Eighteenth-Century Opposition to Abolition and the Origins of a Racist Ideology in France«, in: History from Below: Studies in Popular Protest and Popular Ideology in Honour of George Rudé, hrsg. von Frederick Krantz, Montréal 1985, S. 221241, hier S. 224 f.

17

Blumenbachii, De generis humani, § 33, S. 51 f.; Blumenbach, Verschiedenheiten, S. 213.

18

Blumenbach, Verschiedenheiten, S. 213.

19

David A. Hollinger, Postethnic America. Beyond Multiculturalism, Berkeley 2000, S. 8.

20

Silvia Sebastiani, »L’Amérique des Lumières et la hiérarchie des races. Disputes sur l’écriture de l’histoire dans l’Encyclopaedia Britannica (17681788)«, in: Annales. Histoires, Sciences Sociales 67 (2012), S. 327361, hier S. 358.

21

Encyclopédie ou dictionnaire raisonné, q. v. »Nation«.

22

[Johann Gottfried] Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache …, Berlin 1772. Zu anderen Lesarten und weiterer Literatur Spencer, Herder’s Thought, S. 2642.

23

Herder, Abhandlung, S. 170, 193.

24

Johann Gottfried Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, etwa in: Johann Gottfried Herder, Werke, hrsg. von Wolfgang Pross. Bd. III/1, München 2002, IV,16,3.

25

Echternkamp, Aufstieg, S. 124, 136.

26

Herder, Ideen, IV,16,5.

27

So David Lederer, »The Myth of the All-Destructive War: Afterthoughts on German Suffering, 16181648«, in: German History 29 (2011), S. 380403, hier S. 384.

28

Thiesse, Création, S. 3466; Stephan Jaeger, Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, Berlin 2011, S. 123262.

29

Sebastian Conrad, »Enlightenment in Global History: A Historiographical Critique«, in: American Historical Review 117 (2012), S. 9991027, hier S. 1010 f.

30

Georg Forster, »Noch etwas über die Menschenraßen«, in: G. F., Kleine Schriften. Ein Beytrag zur Völker- und Länderkunde, Naturgeschichte, und Philosophie des Lebens. Zweyter Teil, Berlin 1794, S. 339.

31

Vgl. Eckhart Hellmuth, »Die ›Wiedergeburt‹ Friedrichs des Großen und der ›Tod fürs Vaterland‹. Zum patriotischen Selbstverständnis in Preußen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts«, in: Nationalismus vor dem Nationalismus?, hrsg. von Eckhart Hellmuth und Reinhard Stauber, Hamburg 1998, S. 2354.

32

Schiller, Universalgeschichte, S. 13 f.

33

Thiesse, Création, S. 42; [Germaine de Staël-Holstein], De l’Allemagne, o. O. [1810], Kap. XXX, Bd. 2, S. 351356.

34

Zahlen nach Echternkamp, Aufstieg, S. 123.

35

Joachim Whaley, Germany and the Holy Roman Empire, Bd. 2: From the Peace of Westphalia to the Dissolution of the Reich 16481806, Oxford 2012, S. 439.

36

Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, München 21999, S. 196 f.

37

Whaley, Germany, Bd. 2, S. 439 f.; Wittmann, Geschichte, S. 186217; Echternkamp, Aufstieg, S. 45, 48.

38

[Friedrich II.], De la littérature allemande …, Berlin 1780, hier S. 3 f.

39

Echternkamp, Aufstieg, S. 110140.

40

Vgl. Derick S. Thomson, »Macpherson, James (17361796)«, Oxford Dictionary of National Biography, Online-Version (http://www.oxforddnb.com), eingesehen am 21. 2. 2017.

41

Thiesse, Création, S. 25, 31; Gottfried Herder, »Homer und Ossian«, in: Die Horen (1795), V. Stück.

42

»Si l’on veut lire l’admirable ouvrage de Tacite sur les mœurs des Germains, on verra que c’est d’eux que les Anglois ont tiré l’idée de leur gouvernement politique. Ce beau systême a été trouvé dans les bois.« Montesquieu, De l’esprit des lois, London 1757, Buch XI, Kap. VI.

43

Darauf insistiert Thiesse, Création, S. 29 ff.

44

Edward Gibbon, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, Bd. 1, London 1776, S. 222, 227 (Kap. IX).

45

Miroslav Hroch, Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich, Göttingen 2005, bes. S. 4148.

46

Vgl. Whaley, Germany; Georg Schmidt, Wandel durch Vernunft. Deutschland 17151809, München 2009; Karl Otmar Freiherr von Aretin, Das Alte Reich 16481806, 4 Bde., Stuttgart 219972000.

47

Vgl. dazu unten.

48

Wolfgang Burgdorf, Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, München 22009.

49

Michael Mathäus, »›Reichsgrundgesetz‹ oder nur ›ein nichtsnützig Stück Pergament‹? Die Rezeption der Frankfurter Goldenen Bulle in Wissenschaft und Literatur«, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 13561806, hrsg. von Evelyn Brockhoff, Frankfurt a. M. 2006, S. 170196, hier S. 181.

50

Whaley, Germany, S. 425 f.

51

Vgl. dagegen Jaeger, Performative Geschichtsschreibung, S. 302310.

52

Hellmuth, »›Wiedergeburt‹«.

53

Vgl. Maiken Umbach, Federalism and Enlightenment in Germany, 17401806, London 2000; T. C. W. Blanning, The Culture of Power and the Power of Culture: Old Regime Europe, 16601789, Oxford 2002.

54

Vgl. exemplarisch den Artikel »Population« in der Encyclopédie, Bd. 13, S. 88103.

55

Wahley, Germany, S. 543 f.

56

Vgl. Der aufgeklärte Absolutismus im europäischen Vergleich, hrsg. von Helmut Reinalter, München 2002; Franz Leander Fillafer, »Rivalisierende Aufklärungen. Die Kontinuität und Historisierung des josephinischen Reformabsolutismus in der Habsburgermonarchie«, in: Die Aufklärung und ihre Weltwirkung, hrsg. von Wolfgang Hardtwig, Göttingen 2010, S. 123168.

57

Jürgen Schlumbohm, »Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?«, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1994), S. 647663.

58

Andreas Fahrmeir, »Too Much Information? Too Little Coordination? (Civil-)Registration in Nineteenth-Century Germany«, in: Proceedings of the British Academy 182 (2012), S. 93112, hier S. 9698.

59

Simona Cerutti, Étrangers. Étude sur une condition d’incertitude dans une Société d’Ancien Régime, Montrouge 2012, z. B. S. 18.

60

Karl Härter, »Grenzen, Streifen, Pässe, Gesetze. Die Steuerung von Migration im frühneuzeitlichen Territorialstaat des Alten Reiches (16481806)«, in: Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, hrsg. von Jochen Oltmer, Berlin 2016, S. 4586.

61

Vgl. Stefan Brakensiek, »Überlegungen zu den lebensweltlichen Gemeinsamkeiten zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in der Frühen Neuzeit«, in: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hrsg. von Alexander Jendorff, Neustadt an der Aisch 2014, S. 99111.

62

Wahley, Germany, S. 480484.

63

Derek Beales, Joseph II, 2 Bde., Cambridge 19872009.

64

Vgl. Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt a. M. 2012; 200 Jahre ABGB (18112011). Die österreichische Kodifikation im internationalen Kontext, hrsg. von Barbara Döhlemeyer, Frankfurt a. M. 2012.

65

Beales, Joseph II, Bd. II, bes, S. 366370.

66

Königlich-preußisches General-Land-Schul-Reglement, wie solches in allen Landen seiner königlichen Majestät von Preußen durchgehend zu beachten ist.

67

Detlef Döring, »Anfänge der modernen Wissenschaften. Die Universität Leipzig vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Universitätsreform 16501830«, in: Geschichte der Universität Leipzig 14092009, Bd. 1: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit, hrsg. von Enno Bünz, Manfred Rudersdorf und Detlef Döring, Leipzig 2009, S. 521771, hier S. 587590; vgl. »Nation«, in: Encyclopédie, wo die nationes-Gliederung der Pariser Universität das einzige administrative Beispiel ist; Echternkamp, Aufstieg, S. 46 f.

3 Die Französische Revolution: Nationale Sattelzeit?

1

[Emmanuel Joseph Sieyès], Qu’est-ce que le tiers-état?, 3. Aufl., Paris 1789, Zitate S. 5, 13, vgl. oben.

2

Vgl. Lisa Regazzoni, »Enteignung oder Wiederaneignung der Vergangenheit? Die museale Arbeit an der Nationalgeschichte Frankreichs nach der Revolution«, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), S. 413452.

3

Vgl. Michael Rowe, »Die Sichtbarkeit der Macht: Symbolische Repräsentation von Herrschaft im napoleonischen Kaiserreich«, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 358389.

4

Titel II, Art. 2. Vgl. zum Folgenden Patrick Weil, Qu’est-ce qu’un Français: Histoire de la nationalité française depuis la Révolution, Paris 22004, S. 2352.

5

Michael Rapport, Nationality and Citizenship in Revolutionary France: The Treatment of Foreigners 17891799, Oxford 2000.

6

Mark Philp, »Paine, Thomas (17371809)«, in: Oxford Dictionary of National Biography, Online-Version (http://www.oxforddnb.com), eingesehen am 21. 2. 2017.

7

John Torpey, The Invention of the Passport. Surveillance, Citizenship and the State, Cambridge 2000, S. 2156; Andreas Fahrmeir, Citizenship: The Rise and Fall of a Modern Concept, New Haven 2007, S. 2755.

8

Jennifer Ngaire Heuer, The Family and the Nation. Gender and Citizenship in Revolutionary France, 17891830, Ithaca 2005.

9

Vgl. Heinrich August Winkler, Der lange Weg nach Westen, 2 Bde., München 52010.

10

Iulia-Karin Patrut, »›Zigeuner‹ als Grenzfigur deutscher Selbstentwürfe«, in: Geschichte und Gesellschaft 39 (2013), S. 286305.

11

Heinrich August Winkler, »Vom linken zum rechten Nationalismus. Der deutsche Liberalismus in der Krise von 1878/79«, in: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 528; vgl. auch Jörg Echternkamp, Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (17701840), Frankfurt a. M. 1998, S. 141.

12

Vgl. Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, 9 Bde., München 19922015.

13

Ute Planert, »Wann beginnt der ›moderne‹ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit«, in: Die Politik der Nation: Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 17601960, hrsg. von Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller, München 2002, S. 2560.

14

Charles J. Esdaile, Fighting Napoleon: Guerrillas, Bandits and Adventurers in Spain, 18081814, New Haven 2004; Dominic Lieven, Russia against Napoleon: The Battle for Europe, 1807 to 1814, London 2010.

15

Vgl. Mark Hewitson, »On War and Peace: German Conceptions of Conflict, 17921815«, in: Historical Journal 47 (2014), S. 447483, bes. S. 449461.

16

Ein Beispiel: Jonathan Allen Green, »Friedrich Gentz’s Translation of Burke’s Reflections«, in: Historical Journal 47 (2014), S. 639659.

17

Helge Buttkereit, »Die verschiedenen Aspekte der Zensur im Leipzig der Rheinbundzeit (18061813)«, in: Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa, hrsg. von Gabriele B. Clemens, Sigmaringen 2013, S. 3956.

18

Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär, München 2016, Kap. 12.

19

Joachim Whaley, Germany and the Holy Roman Empire, Oxford 2012, Bd. II, S. 592601.

20

T. C. W. Blanning, Reform and Revolution in Mainz 17431803, Cambridge 1974.

21

Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg: Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung 17921841, Paderborn 2007.

22

Claudie Paye, »Der französischen Sprache mächtig«. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westfalen 18071813, München 2013, bes. S. 512 f., 518 f.

23

Michael Rowe, From Reich to State: The Rhineland in the Revolutionary Age, 17801830, Cambridge 2003; David Gibbs, »Attitudes to the Displacement of Cultural Property in the Wars of the French Revolution and Napoleon«, in: Historical Journal 56 (2013), S. 113143, bes. S. 125, 133.

24

Malcolm Crook / John Dunne, »The First European Elections? Voting and Imperial State-Building under Napoleon«, in: Historical Journal 57 (2014), S. 661697, hier S. 679681.

25

Vgl. Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas, hrsg. von Peter Blickle, Epfendorf 2003.

26

Whaley, Germany, Bd. II, Oxford 2012, S. 602613; Peter Wende, Die geistlichen Staaten und ihre Auflösung im Urteil der zeitgenössischen Publizistik, Lübeck 1966; Derek Beales, Europäische Klöster im Zeitalter der Revolution 16501815, Wien 2008.

27

Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 21995, S. 189194.

28

Wolfgang Burgdorf, Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806, München 22009.

29

1806 – Bayern wird Königreich. Vorgeschichte, Inszenierung, europäischer Rahmen, hrsg. von Alois Schmid, Regensburg 2006.

30

Paul Nolte, Staatsbildung als Gesellschaftsreform. Politische Reformen in Preußen und den süddeutschen Staaten 18001820, Frankfurt a. M. 1990.

31

Bettina Severin-Barboutie, Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (18061813), München 2008.

32

Brian Vick, The Congress of Vienna: Power and Politics after Napoleon, Cambridge, Mass. 2013, S. 34 f.

33

Echternkamp, Aufstieg, S. 142146.

34

Joh. Michael Armbruster, Sünden-Register der Franzosen während ihres Aufenthalts in Schwaben und Vorder-Oestreich, [Augsburg] 1797; vgl. Werner Greling, Das »Sündenregister der Franzosen in Teutschland«. Antifranzösische Propaganda im Zeitalter der Befreiungskriege, Leipzig 2012, bes. S. 1724.

35

Linda Colley, Britons: Forging the Nation 17071837, New Haven 1992.

36

Uwe Meier, »Palm, Johann Philipp«, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 20 f.

37

Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung, o. O. 1806, Zitate S. 3 f., 7 f., 49, 63, 76, 111 f., 137.

38

Greiling, »Sündenregister«, S. 50.

39

Johann Gottlieb Fichte, Reden an die deutsche Nation, Berlin 1808, Zitate S. 19 f.

40

Germaine de Staël, De L’Allemagne, 3 Bde., Paris 1810, Bd. 1, Zitate S. 1 f., 4, 8, 17 f., 28 f.

41

Planert, Mythos, S. 482506, 596612; vgl. dagegen Mark Hewitson, »Belligerence, Patriotism and Nationalism in the German Public Sphere, 17921815«, in: English Historical Review 128 (2013), S. 839876.

42

Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten nebst zwei Anhängen von Liedern, o. O. 1813, S. 10.

43

Greiling, »Sündenregister«, S. 189.

44

Ernst Moritz Arndt, »Ueber Volkshaß und den Gebrauch einer fremden Sprache«, in: E. M. A., Schriften für und an seine lieben Deutschen, Bd. 1, Leipzig 1845, S. 353433.

45

Andreas Fahrmeir, »National Colours and National Identity in Early Nineteenth-Century Germany«, in: Napoleon’s Legacy: Problems of Government in Restoration Europe, hrsg. von David Laven und Lucy Riall, Oxford 2000, S. 199216, hier S. 201 f.

46

Andreas Fahrmeir, »La définition de la citoyenneté en Europe vers 1800: théorie et pratique«, in: L’Étranger en questions du Moyen Âge à l’an 2000, hrsg. von Marie-Claude Blanc-Chaléard, Stéphane Dufoix und Patrick Weil, Paris 2005, S. 4362.

47

Vick, Congress, bes. 266277.

4 Deutscher Bund: Nationalismus als politische Oppositionsbewegung?

1

Dieter Langewiesche, »Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis: Polenbegeisterung in Südwestdeutschland 18301832«, in: Blick zurück ohne Zorn: Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Dietrich Beyrau, Tübingen 1999, S. 1137; zur Griechenbegeisterung vgl. Wissenskulturen des Vormärz, hrsg. von Gustav Frank und Madleen Podewski (Jahrbuch Forum Vormärz-Forschung 18), Bielefeld 2012.

2

Adam Zamoyski, Phantome des Terrors: Die Angst vor der Revolution und die Unterdrückung der Freiheit, 17891848, München 2016.

3

Anne Frey, »Romantic Nationalism and the British State«, in: European Romantic Review 23 (2012), S. 271276.

4

Heinrich August Winkler, »Vom linken zum rechten Nationalismus. Der deutsche Liberalismus in der Krise von 1878/79«, in: Geschichte und Gesellschaft 4 (1978), S. 528.

5

Günter Wollstein, Das »Großdeutschland« der Paulskirche. Nationale Ziele in der bürgerlichen Revolution 1848/49, Düsseldorf 1977.

6

Wofgang Behringer, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, München 2015, S. 220 f.; vgl. auch Wolfram Siemann, Metternich. Stratege und Visionär, München 2016.

7

John Breuilly, »Nationalism and National Unification in Nineteenth-Century Europe«, in: The Oxford Handbook of the History of Nationalism, hrsg. von John Breuilly, Oxford 2013, S. 149174, bes. S. 153158.

Staaten und Nationalkulturen

1

Dorothee Gottwald, Fürstenrecht und Staatsrecht im 19. Jahrhundert. Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie, Frankfurt a. M. 2009.

2

Hartmut Hanisch, Für Fürst und Vaterland. Legitimitätsstiftung in Bayern zwischen Revolution 1848 und deutscher Einheit, München 1991; Abigail Green, Fatherlands. State-Building and Nationhood in Ninteenth-Century Germany, Cambridge 2001.

3

Staats-Lexikon oder Encyclopädie der Staatswissenschaften, hrsg. von Carl von Rotteck und Carl Welcker, Bd. 11, Altona 1841, S. 154.

4

»Neuere Anstalten und Mittel zur Beförderung der Vaterlandskunde«, in: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie 1 (1822), S. 172, hier S. 1, 4 (Zitate), 2527; vgl. Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung H. 1 (1827), S. iii, v f.

5

Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels, München 21999, S. 253 f.

6

Hanisch, Fürst, S. 276, 360366; Green, Fatherlands, S. 138 f.

7

Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 18521977: Beiträge zu seiner Geschichte, München 1978; Marina Scheinost, Johann Georg Martin Brückner (18001881): Forschung zwischen Wissenschaft und nationalem Anspruch, Würzburg 2003, S. 8789; Fritz Adler, Freies Deutsches Hochstift. Seine Geschichte, Bd. 1: 18591885, Frankfurt a. M. 1959; Lothar Gall, »150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften«, in: … für deutsche Geschichts- und Quellenforschung. 150 Jahre Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2008, S. 757, bes. S. 13.

8

Andreas Biefang, Politisches Bürgertum in Deutschland 18571868. Nationale Organisationen und Eliten, Düsseldorf 1994, S. 79.

9

Exemplarisch Marcus Müller, Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer ›deutschen‹ Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht, Berlin 2007, bes. S. 3437.

10

Celia Applegate, Bach in Berlin: Nation and Culture in Mendelssohn’s Revival of the St. Matthew Passion, Ithaca 2005, bes. S. 237 (Zitat), 257.

11

Sven Oliver Müller, Das Publikum macht die Musik: Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Göttingen 2014.

12

Lisa Niemeyer, Writing German Historical Fiction in an Age of Change, 18481871, Diss. Phil. Cambridge 2011.

13

Wittmann, Geschichte, S. 239, 265 f.

14

Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt am Main am 24., 25. und 26. September 1846, Frankfurt [1846], S. 5.

15

Katinka Netzer, Wissenschaft aus nationaler Sehnsucht. Die Verhandlungen der Germanisten 1846 und 1847, Heidelberg 2006, zur Einladungspolitik z. B. S. 33, 4244.

16

Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt, S. 124.

17

Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt, S. 11.

18

Wilhelm Grimm, »Über das deutsche Wörterbuch«, in: Politische Reden 17921867, hrsg. von Peter Wende, Frankfurt 1990, S. 210222, hier 211, 214, 216, 219, 221.

19

Jacob Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, 2 Bde., Leipzig 1848; Ernst Förster, Geschichte der deutschen Kunst, 5 Bde., Leipzig 18511860, sowie andere Bände der Reihe »Das deutsche Volk dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart zur Begründung der Zukunft« des Leipziger Weigel-Verlags; vgl. Hyacinth Holland, »Förster, Ernst«, in: Allgemeine Deutsche Biographie 48 (1904), S. 655660.

20

Grimm, »Wörterbuch«, S. 218.

21

Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt, S. 38.

22

Marc Schalenberg, Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des »deutschen Universitätsmodells« in den französischen und britischen Reformdiskursen (18101870), Basel 2002.

23

Fritz Ringer, »Die Zulassung zur Universität«, in: Geschichte der Universität in Europa, hrsg. von Walter Rüegg, München 2004, S. 199226, hier S. 202, 206; Andreas Fahrmeir, Citizens and Aliens: Foreigners and the Law in Britain and the German States, 17891870, Oxford 2000, S. 160.

24

Vgl. Marie-Carla Lichtenthal-Milléquant, »Französische Sprachinseln auf deutschem Boden am Beispiel einiger Hugenottenkolonien Hessens«, in: 300 Jahre Hugenotten in Hessen: Herkunft und Flucht – Aufnahme und Assimilation – Wirkung und Ausstrahlung. Ausstellung Museum Fridericianum Kassel, 12. April bis 28. Juli 1985, Kassel [1985], S. 201222.

25

Till van Rahden, »Germans of the Jewish Stamm: Visions of Community between Nationalism and Particularism, 18501933«, in: German History from the Margins, hrsg. von Neil Gregor, Niels Roemer und Mark Roseman, Bloomington 2006, S. 2748.

26

Vgl. Andreas Fahrmeir, Citizenship: The Rise and Fall of a Modern Concept, New Haven 2007, S. 6174; Eli Nathans, The Politics of Citizenship in Germany. Ethnicity, Utility and Nationalism, Oxford 2004, S. 17110; Patrick Weil, Qu’est-ce qu’un Français? Histoire de la nationalité française depuis la Révolution, Paris 22004, S. 281315; Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2001, S. 27176.

27

Andreas Fahrmeir, »Paßwesen und Staatsbildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts«, in: Historische Zeitschrift 271 (2000), S. 5791.

28

Vgl. Eckhardt Treichel, »Einleitung«, in: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abteilung I: 18131820, Bd. 2: Organisation und innere Ausgestaltung des Deutschen Bundes 18151819, bearb. von Eckhardt Treichel, München 2015, S. ix–cxx, hier cxii–cxx.

29

Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu »Einländern« und »preußischen Staatsbürgern«, hrsg. von Irene A. Diekmann, Berlin 2012; Christopher M. Clark, The Politics of Conversion: Missionary Protestantism and the Jews in Prussia 17281941, Oxford 1995, S. 83211.

30

Behringer, Tambora, S. 226234; James F. Harris, The People Speak! Anti-Semitism and Emancipation in Nineteenth-Century Bavaria, Ann Arbor 1994.

31

Simone Lässig, Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Göttingen 2004.

Politik der deutschen Fragen

1

Jürgen Müller, Der Deutsche Bund 18151866, München 2006; Jürgen Müller, Deutscher Bund und deutsche Nation 18481866, München 2005.

2

»Rede des österreichischen Präsidialgesandten Buol«, in: Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes, Abt. I, Bd. 2, S. 169179, hier S. 172, 174, 176.

3

Vgl. oben.

4

Jürgen Angelow, Von Wien nach Königgrätz. Die Sicherheitspolitik des Deutschen Bundes im europäischen Gleichgewicht (18151866), München 2006, S. 59.

5

Dieter Düding, Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (18081847). Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung, München 1984; Edmund Spevack, Charles Follen’s Search for Nationality and Freedom: Germany and America 17961840, Cambridge, Mass. 1997.

6

[Karl Hoffmeister], Beschreibung des Festes auf der Wartburg. Ein Sendschreiben an die Gutgesinnten, [Essen] 1818, Zitate S. 11, 12, 34 f.

7

S[aul] Ascher, Die Germanomanie. Skizzen zu einem Zeitgemälde, Berlin 1815, Zitate S. 13 f., 16 f., 21.

8

Zamoyski, Phantome; Sebastian Schermaul, Die Umsetzung der Karlsbader Beschlüsse an der Universität Leipzig 18191848, Berlin 2013.

9

Jürgen Müller, Der Deutsche Bund, S. 31 f.

10

Andreas Fahrmeir, »National Colours and National Identity in Early Nineteenth-Century Germany«, in: David Laven / Lucy Riall (Hrsg.), Napoleon’s Legacy: Problems of Government in Restoration Europe, Oxford 2000, S. 199216.

11

Andreas Biefang, Politisches Bürgertum in Deutschland 18571868. Nationale Organisationen und Eliten, Düsseldorf 1994; Müller, Deutscher Bund und Deutsche Nation.

12

Dieter Langewiesche, »Föderativer Nationalismus als Erbe der deutschen Reichsnation: Über Föderalismus und Zentralismus in der deutschen Nationalgeschichte«, in: Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. von Dieter Langewiesche, München 2000, S. 215242; Mark Hewitson, Nationalism in Germany, 18481866: Revolutionary Nation, Basingstoke 2010.

13

Philipp Jakob Siebenpfeiffer, »Rede auf dem Hambacher Fest 1832«, in: Politische Reden 17921867, S. 180191, hier S. 189, 191.

14

G[eorg] Friedr[ich] Kolb, »Natürliche Grenzen«, in: Staats-Lexikon, Bd. 11, S. 154162, hier S. 155, 157.

15

H. K. Hofmann, »Volk, Volksthümlichkeit«, in: Staats-Lexikon, Bd. 15, Altona 1843, S. 727731, hier S. 727 f.

16

Brian Vick, Defining Germany: The 1848 Frankfurt Parliamentarians and National Identity, Cambridge, Mass. 2002.

17

Wilhelm Jordan, »Für den Anschluss Posens«, in: Politische Reden 17921867, S. 321350, hier S. 333.

18

Vick, Defining Germany, S. 211213.

19

Heinrich Best, Die Männer von Bildung und Besitz: Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49, Düsseldorf 1990.

20

Jonathan Sperber, Rhineland Radicals: The Democratic Movement and the Revolution of 18481849, Princeton 1993.

21

John Breuilly, Nationalism and the State, Chicago 1995, S. 77.

22

Dieter Langewiesche, »Germany and the National Question in 1848«, in: The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Remaking of a Modern Nation-State, hrsg. von John Breuilly, London 1992, S. 6079.

23

Zu analogen Prozessen in Italien David Laven, »The Age of Restoration«, in: Italy in the Nineteenth Century, hrsg. von John A. Davis, Oxford 2000, S. 5173, hier S. 69 f.

24

Exiles from European Revolutions: Refugees in Mid-Victorian England, hrsg. von Sabine Freitag, Oxford 2003; Christian Jansen, Einheit, Macht und Freiheit: Die Paulskirchenlinke und die deutsche Politik in der nachrevolutionären Epoche (18491867), Düsseldorf 2000.

»Rasse« und Nation

1

Vgl. oben.

2

Jacob Grimm, Geschichte der deutschen Sprache, Bd. 1, Leipzig 21853, S. viii f., 538552.

3

Verhandlungen der Germanisten zu Frankfurt, S. 124; Leopold Ranke, Geschichte der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, Leipzig/Berlin 1824, S. iii.

4

Elinor Schweighöfer, Auf der Suche nach dem Ursprung der Menschheit. Debatten in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit Mitte des 19. Jahrhunderts, Diss. phil. Potsdam 2015, S. 77103.

5

Vgl. hierzu unten.

6

Bruce Dain, A Hideous Monster of the Mind. American Race Theory in the Early Republic, Cambridge, Mass. 2002, S. 197 f.; Thomas F. Gossett, Race: The History of an Idea in America, Dallas 1963, S. 74102; Jean-Paul Zúñiga, »›Muchos negros, mulatos y otros colores‹. Culture visuelle et savoirs coloniaux au XVIIIe siècle«, in: Annales. Historie, Sciences Sociales 68 (2013), S. 4576; Martha Hodes, »The Mercurial Nature and the Abiding Power of Race: A Transnational Family Story«, in: American Historical Review 108 (2003), S. 84118.

7

André Burguière, »L’historiographie des origines de la France. Genèse d’un imaginaire national«, in: Annales. Histoire, Sciences Sociales 58 (2003), S. 4162, bes. S. 4951.

8

Clare L. Taylor, »Knox, Robert (17911862)«, in: Oxford Dictionary of National Biography, Online-Version (http://www.oxforddnb.com), eingesehen am 21. 2. 2017.

9

Robert Knox, The Races of Men. A Fragment, Philadelphia 1850, S. 7, 10, 11, 232 f.

10

Burguière, »Historiographie«.

11

Wilhelm Heinrich Riehl, Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik, Bd. 1: Land und Leute, Stuttgart/Tübingen 1854, S. 107 (Zitat), 245269.

12

Knox, Races, S. 230.

5 Nationale Monarchien

1

Reichstagssitzung vom 6. Dezember 1897, http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k9_bsb00002771_00112.html (aufgerufen am 27. 2. 2017).

2

Markus Mühlnickel, »Fürst, sind Sie unverletzt?«. Attentate im Kaiserreich 18711914, Paderborn 2014, S. 6887.

3

Thomas Nipperdey, »Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert«, in: Historische Zeitschrift 206 (1968), S. 531585, bes. S. 565 f., 574577; Jost Rebentisch, Die vielen Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur (18881918), Berlin 2000.

4

Celia Applegate, A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat, Berkeley 1990.

5

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014, S. 102106; Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, hrsg. von Sven Oliver Müller und Cornelius Torp, Göttingen 2009; Das Deutsche Kaiserreich 18901914, hrsg. von Bernd Heidenreich und Sönke Neitzel, Paderborn 2011.

Staat und Nation

1

Vgl. Torsten Riotte, »›Seiner Majestät allergetreueste Opposition‹. Welfische Bewegung und politische Sprache in Kaiserreich und Weimarer Republik«, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 411438; Eric Kurlander, The Price of Exclusion: Ethnicity, National Identity, and the Decline of German Liberalism, 18981933, New York 2006.

2

Ralph Jessen, »Gegen ›Reichsfeinde‹ und ›groben Unfug‹. Polizei und Militär im Ruhrgebiet während des Kaiserreichs«, in: Die Erfindung des Ruhrgebiets: Arbeit und Alltag um 1900. Katalog zur sozialhistorischen Dauerausstellung, Essen 2000, S. 128145; Manuel Borutta, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010.

3

T. G. Otte, »Detente 1914: Sir William Tyrell’s Secret Mission to Germany«, in: Historical Journal 56 (2013), S. 175204, hier S. 182.

4

Vgl. Sebastian Martius, Ein Reich des Geistes. Der Beitrag des Freien Deutschen Hochstifts zur Nationsbildung 18591914, Stuttgart 2016.

5

Dieter Gosewinkel, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2001, S. 177327; Eli Nathans, The Politics of Citizenship in Germany: Ethnicity, Utility and Nationalism, Oxford 2004, S. 111199; Oliver Trevisiol, Die Einbürgerungspraxis im Deutschen Reich 18711945, Göttingen 2006.

6

Dieter Gosewinkel, »Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit im Deutschen Kaiserreich«, in: Kaiserreich in der Kontroverse, S. 392405.

7

Till van Rahden, Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt von 1860 bis 1925, Göttingen 2000, Kap. 5.2.

8

Trevisiol, Einbürgerungspraxis.

9

Andreas Fahrmeir, Citizenship: The Rise and Fall of a Modern Concept, New Haven 2007, Kap. 3 und 4; Andrea Komlosy, Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Binnenmarkt und Migration in der Habsburgermonarchie, Wien 2003.

10

Matthew P. Fitzpatrick, Purging the Empire: Mass Expulsions in Germany, 18711914, Oxford 2015, S. 3992, 143176.

11

Fitzpatrick, Purging, S. 123142.

12

Klaus J. Bade, Land oder Arbeit? Transnationale und interne Migration im deutschen Nordosten vor dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2005 (https://www.imis.uni-osnabrueck.de/fileadmin/4_Publikationen/PDFs/BadeHabil.pdf); Christiane Reinecke, »Staatliche Macht im Aufbau: Infrastrukturen der Kontrolle und die Ordnung der Migrationsverhältnisse im Kaiserreich«, in: Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert, hrsg. von Jochen Oltmer, Berlin 2016, S. 341384.

13

William W. Hagen, Germans, Poles and Jews. The Nationality Conflict in the Prussian East, 17721914, Chicago 1980, S. 120136, 181194.

14

Reinecke, »Staatliche Macht«; Fahrmeir, Citizenship, Kap. 4; Trevisiol, Einbürgerungspraxis.

15

Shelley Baranowski, Nazi Empire: German Colonialism and Imperialism from Bismarck to Hitler, Cambridge 2011, S. 966.

16

Carl-Wilhelm Reibel, »Bündnis und Kompromiß. Parteienkooperation im Deutschen Kaiserreich 18901918«, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 69114.

17

Siegfried Weichlein, Nation und Region. Integrationsprozesse im Bismarckreich, Düsseldorf 2004; vgl. Oliver Zimmer, Remaking the Rhythms of Life: German Communities in the Age of the Nation-State, Oxford 2013.

18

Vgl. bereits Eugen Weber, Peasants into Frenchmen: The Modernization of Rural France, 18701914, Stanford 1979.

19

Frank Trentmann, Free Trade Nation: Commerce, Consumption, and Civil Society in Modern Britain, Oxford 2008; Kevin Colclough, Imperial Nationalism: Nationalism and the Empire in Late Nineteenth Century Scotland and British Canada, Diss. phil. Edinburgh 2006; John Robert Seeley, The Expansion of England: Two Course of Lectures, London 1883.

20

Sebastian Conrad, Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich, München 2005; Jan Rüger, »Sovereignty and Empire in the North Sea, 18071918«, in: American Historical Review 119 (2014), S. 313338.

21

Denis Vogt, Der 1. Mai in Frankfurt 18901914. Ein politisches Ritual, Oldenburg 2013.

22

The Times, 1. November 1914, S. 3.

23

Robert A. Kann, Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie, Wien 21964, Bd. 2, S. 315; Richard Bassett, For God and Kaiser: The Imperial Austrian Army from 16191918, New Haven 2015, S. 367.

24

Rudolf Kučera, Staat, Adel und Elitenwandel. Die Adelsverleihungen in Schlesien und Böhmen 18061871 im Vergleich, Göttingen 2012.

25

Brigitte Hamann, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München 81998.

26

Vgl. auch Dieter Langewische, »›Die Sozialdemokratie hält die Nation für unzerstörbar und für nicht zerstörenswert‹. Theoretische Reflexionen im Austromarxismus um 1900 und ihre Bedeutung für die heutige Nationalismusforschung«, in: D. L., Reich, Nation, Föderation. Deutschland und Europa, München 2008, S. 93110.

Debatten über Nation und Integration

1

Frank Becker, Bilder von Krieg und Nation. Die Einigungskriege in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands 18641913, München 2001.

2

Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Stuttgart 2009.