Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

Über das Vergnügen zu hassen

1

Vgl. James Henry Leigh Hunts (17841859) Gedicht To a Spider Running Across a Room.

2

Vgl. Lady Macbeth in Shakespeares Macbeth I,5, die sich über ihren zu weichherzigen Mann beschwert.

3

»[…] let it be reported that a state criminal of high rank is on the point of being executed in the adjoining square; in a moment the emptiness of the theatre would demonstrate the comparative weakness of the imitative arts, and proclaim the triumph of the real sympathy«; vgl. Edmund Burke (17291797), A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful, Part I., Sect. XV: »Of the Effects of Tragedy«, London 1757, S. 26.

4

Der überzüchteten Langeweile und Blasiertheit.

5

Anderer Name von Guy Fawkes (15701606), der am 5. November 1605 in London vergeblich ein Sprengstoff-Attentat auf König Jakob I. und das englische Parlament versucht hatte und gefasst wurde (vgl. den heutigen Guy-Fawkes-Day bzw. die »Bonfire Night« als Feiertag eben am 5. November).

6

The Actes and Monuments, eher bekannt als Foxe’s Book of Martyrs, eine Auflistung von John Foxe (15171587) der Geschichte und Leiden der Protestanten, verursacht durch die Katholiken, die erstmals 1563 veröffentlicht wurde.

7

Oder Scott’sche Romane, etwa Sir Walter Scotts (17711832) Roman Waverley.

8

Shakespeare, König Lear III,4.

9

Gemeint sind die Panopticon-Skizzen des Philosophen und Utilitaristen Jeremy Bentham (17481832), der Konzepte für den Bau von Gefängnissen vorlegte, sowie Robert Owen (17711858), Sozialist und Begründer des Genossenschaftswesens bzw. dessen Schrift Report to the Comittee for the Relief of the Manufacturing Poor aus dem Jahr 1817, in der er neue Möglichkeiten der Unterbringung für Arbeiter entwickelt. Mit den Parallelogrammen sind architektonische Einteilungen öffentlicher Gebäude gemeint.

10

Robert Roy MacGregor (16711734), kurz »Rob Roy« genannt, schottischer Volksheld und Geächteter.

11

Vermutlich Edward Irving (17921834), nach Ausschluss aus der anglikanischen Kirche Mitbegründer der katholisch-apostolischen Bewegung.

12

Als Lebensquell? Möglicherweise ist »Sadler’s Wells Theatre« gemeint, denn dort gab es Brunnenwasser, das als Heilmittel angepriesen wurde.

13

Shakespeare, Ende gut, alles gut I,1.

14

Engl. »Snapdragon«: Ein populäres Gesellschaftsspiel, bei dem Brandy in eine flache Schale gefüllt wird; im Anschluss gibt man u. a. Rosinen hinzu und entzündet den Alkohol. Die Mitspieler müssen nun möglichst viele Rosinen aus der brennenden Flüssigkeit fischen.

15

Shakespeare, Macbeth I,7.

16

Shakespeare, Hamlet III,2. Hazlitt führt hier das Zitat »outdo termagant« an (im Original bei Shakespeare »o’erdoing Termagant«; Schlegel/Tieck übersetzen es mit »Bramarbasieren«), das in modernen Hamlet-Übersetzungen u. a. mit »er übertreibt noch den Termagant« wiedergegeben wird (Die tragische Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark, übers. von Maik Hamburger und Adolf Dresen, Stuttgart 2013, S. 76); »Termagant« ist der Name einer seit dem Mittelalter den Muslimen zugeschriebenen Gottheit, auch unter der Bezeichnung »Tervagant«.

17

Shakespeare, Othello I,3.

18

Der Autor und Shakespeare-Fan Charles Lamb (17751843) gab sich selbst das Pseudonym »Elia«; als Essayist und Kritiker war er besonders bekannt für seine Essays of Elia (vgl. Anm. 19).

19

In dem »Letter of Elia to Robert Southey, Esquire« (London Magazine 8; Oktober 1823) spricht Charles Lamb von »that little knot of whist-players […] that […] called Admiral Burney friend«.

20

Konservative englische Zeitschrift für Politik und Literatur, erschien von 1809 bis 1967.

21

Charles Lamb (17751834), englischer Dichter, Shakespeare-Fan; vgl. Anm. 18.

22

Vermutlich Benjamin Robert Haydon (17861846), britischer Historienmaler.

23

Shakespeare, Julius Cäsar II,1.

24

Vermutlich Leigh Hunt (17841859), Schriftsteller, Essayist, Freund von Lord Byron, Keats und Shelley.

25

Vermutlich Mary Sabilla Novello (17871854), Sängerin und Gesangslehrerin.

26

Vermutlich Thomas Barnes (17851841), langjähriger Herausgeber der Times.

27

Vermutlich der Statistiker John Rickmann (17711840).

28

Shakespeare, Wie es euch gefällt II,7.

29

Shakespeare, König Heinrich IV, Teil 1, III,2.

30

Vermutlich Basil Montagu (17701851), englischer Journalist und Schriftsteller, Herausgeber der Werke von Francis Bacon.

31

Vermutlich Basil Montagu.

32

Vermutlich der Prediger und Dichter Joseph Fawcett (17581804), dessen Predigten Wordsworth bewundert haben soll.

33

Unklar: Der Arzt Robert Liston (17941847) oder eher der Komödienschauspieler John Liston (17761846), der u. a. mit Charles Lamb befreundet war?

34

»These philosophers consider men in their experiments no more than they do mice in an air-pump«; vgl. Edmund Burke, A Letter from the Right Honourable Edmund Burke to a Noble Lord, London 1796, S. 43.

35

Typisch britischer Begriff für (liebenswerte) Verschrobenheit, fixe Idee.

36

Übertriebene Neigung, sich in den Vordergrund zu spielen.

37

Shakespeare, Sonett 12,10: »That thou among the wastes of time must go«.

38

John Miltons (16081674) Blankversepos über den Engelssturz aus dem Paradies, erstmals 1667 veröffentlicht.

39

Thomas Moore (17791852), irischer Nationaldichter, Balladensänger seiner eigenen Werke. Sein Versepos Loves of the Angels wurde 1823 veröffentlicht.

40

Roman von John Galt (17791839), der sich als erster Romanautor den Themen der industriellen Revolution widmete.

41

Diese »Geschichte eines Findelkindes« von Henry Fielding (17071754), 1749 veröffentlicht, wird oft als der erste englische Roman bezeichnet.

42

Love at First Sight, Gedicht von Beaumont & Fletcher, d. h. von den Dramatikern Francis Beaumont (15841616) und John Fletcher (15791625), das sie ebenfalls in ihrem Theaterstück Philaster aufgreifen.

43

Shakespeare, Macbeth II,2.

44

Im Original an der Stelle von »play« eigtl. »sport« (Versehen von Hazlitt?).

45

John Milton (16081674), Lycidas 68 f.

46

Aus William Wordsworths (17701850) Intimations Ode, V. 180.

47

Gest. 1576, wichtigster Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts.

48

Im Original »Dresden Gallery«.

49

Konservative Partei in England, die die Monarchie befürwortet.

50

Partei der politischen Gegner der Torys.

51

Im Original: »to every good work reprobate«, Zitat aus dem Neuen Testament (Brief des Paulus an Titus: Tit. 1,16).

52

Im Original: »of whom the world was not worthy«, aus dem Neuen Testament (Brief an die Hebräer: Hebr. 11,38).

53

Shakespeare, Hamlet III,1.

54

Ebd., III,4.

55

Die siebte von Sir Walter Scotts (17711832) Waverley-Novellen (Jeanie Deans war die erste weibliche und die erste aus einer niederen Klasse stammende Heldin des Autors).

Über Vorurteile

1

Vermutlich der Historiker Thomas Fuller (16081661) bzw. ein Zitat aus dessen The Good Sea-Captain.

2

Unklar: Vielleicht bezieht sich Hazlitt auf The Gentleman’s Magazine, Bd. 99, Tl. 2., 20. Dezember 1829: »In the Court of King’s Bench, Mr. Murray, the bookseller, was indicted for a libel on two men of colour«, bzw. auf das »Indictment against John Murray«.

3

Also mit Bezug auf die Französische Revolution.

4

Shakespeare, Othello V,2.

5

Shakespeare, Maß für Maß II,2.

6

»that instead of casting away all our old prejudices, we cherish them to a very considerable degree […] we cherish them because they are prejudices«; vgl. Edmund Burke, Reflections on the French Revolution, London 1951, S. 84; eigtl.: Reflections on the Revolution in France (1790).

7

Eigtl. »rings the world with the vain stir«; das Zitat stammt aus einem Gedicht von William Cowper (17311800); The Task [Die Aufgabe], III. Buch: The Garden; übersetzt u. a. mit »von eitlem Umtrieb hallt die Welt«.

8

»We murder to dissect«, Zitat aus William Wordsworths Gedicht The Tables Turned, (1796/98?); etwa: »Wir tötend Leben wollen studieren«.

9

Bezug unklar.

10

Im engl. Original »clown«, in der Zeit Hazlitts in der älteren Bedeutung »ill-bred person« noch gängig.

11

Der Philosoph George Berkeley (16851753) greift in seinem Alciphron, or The Minute Philosopher (1732) Dr. Edmond Halley (16561742) an, der in dieser Sache den Glauben und die Religion abgelehnt hatte, und argumentiert, dass der Mathematiker in nicht geringerem Maße als der Theologe verpflichtet ist, von bestimmten Postulaten auszugehen oder, ehe er ein einziges Theorem aufstellen kann, eine formale Definition jener undefinierbaren und hypothetischen Existenzen, jener Punkte, Linien und Oberflächen zu verwenden hat. Und in Anlehnung an den genialen und gelehrten Bischof von Cloyne würde es Festkörpern in diesem Krieg der Wörter und des überkritischen Widerspruchs nicht besser ergehen als Flächen. [Anm. von William Hazlitt.] Berkeley veröffentlichte (1734) The Analyst, eine Streitschrift gegen »freethinking« mit dem Untertitel: A Discourse Addressed to an Infidel Mathematician. Ob es sich dabei um Edmond Halley handelt, ist umstritten.

12

»There is nothing so true as habit« geht zurück auf den Politiker William Windham (gest. 1810); ein Zitat aus seiner Parlamentsrede vom 14. März 1809 mit der Überschrift »Conduct of the Duke of York«, vgl. Speeches in Parliament of the Right Honourable William Windham, Bd. 3, London 1812, S. 205.

13

Jemand, der den Charakter eines Menschen aus seinem Äußeren, seiner Physiognomie, abliest.

14

Phrenologie: von Franz Joseph Gall (17581828) begründete Lehre, die bestimmte Eigenschaften und Zustände bestimmten Hirnarealen zuordnen will.

15

Bekanntes Sprichwort aus dem 16. und 17. Jahrhundert, vermutlich erstmals in The Proverbs of John Heywood (1546).

16

Bekanntes Hazlitt-Zitat, im Original von Daniel Defoe: »I believe there are an 100 000 stout Fellows, who would spend the last Drop of their Blood against Popery, that do not know whether it be a Man or a Horse«, vgl. Daniel Defoe, The Great Law of Subordination consider’d, London 1724, Letter II, S. 20.

17

»Comes home to the business and bosoms of men«: Offenbar von Francis Bacon (15611626): »My Essays […] come home to men’s business and bosoms«.

18

Im Original irrtümlich »mines« statt »minds«.

19

Der Philosoph Thomas Hobbes (15881679).

20

Sir Isaac Newtons (16431727) Hauptwerk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, ein physikalisches und astronomisches Grundlagenwerk.

Über unangenehme Zeitgenossen

1

Bezug unklar. Vielleicht hatte Hazlitt Hamlets Worte »he that made us with such large discourse, Looking before and after« im Sinn.

2

Vgl. Mt. 9,12.

3

»Ein Freund [, der] in [der] Not [hilft,] ist ein wahrer Freund.«

4

James Thomson (17001748), The Castle of Indolence [»Schloss der Trägheit«] von 1748.

5

Bezug unklar.

6

Bezug unklar.

7

Vgl. Izaak Walton (15931683), Geschäftsmann, der u. a. Biographien schrieb und besonders bekannt war für The Compleat Angler (1653), in dem er das Landleben preist.

8

Hazlitt spielt hier mit einem Shakespeare-Zitat bzw. ändert es ab: »and dallies with the innocence of love, / Like the old age« (Twelfth Night / Was ihr wollt II,4; vgl. die Übers. von Schlegel/Tieck: »und tändelt mit der Unschuld süßer Liebe, / So wie die alte Zeit«).

9

Zwei berühmte und einflussreiche Zeitschriften der Zeit.

10

Bezug unklar.

11

Hazlitt spielt hier mit der Wendung »to lose one’s tongue« für jemanden, der die Fähigkeiten zum (hier: angemessenen) Sprechen verloren hat, und den Jockey, der die Zügel und damit den Kontakt zum Maul des Pferdes verloren hat und dem deshalb das Pferd durchgeht.

12

Lord Byron (17881824), berühmter englischer Dichter der Romantik, der im griechischen Freiheitskampf fiel (er hatte mehrere skandalumwitterte Partnerschaften). Cain ist eine Bearbeitung der Geschichte von Kain und Abel, erschienen 1821.

13

Percy Bysshe Shelley (17921822), britischer Dichter der Romantik, leidenschaftlicher Atheist.

14

Bezug unklar: ein italienischer Maler wie etwa Guido da Siena, tätig zwischen 1260 und 1290, oder Guido Reni (15751642)?

15

Shakespeare, Julius Cäsar II,1; vgl. auch »Über das Vergnügen zu hassen«, hier S. 19.

16

Lat., »Zeiten, die für das Gespräch günstig sind«.

17

Alexander Pope (16881744): Imitations of Horace, Book I, Epistle VI., in: The Poetical Works of Alexander Pope, Philadelphia 1830, S. 132.

18

Shakespeare, Macbeth, vgl. Anm. 2 zum Kapitel »Über das Vergnügen zu hassen«.

Über die Angst vor dem Tode

1

Shakespeare, Der Sturm IV,1.

2

Anne Stuart (16651714), letzte britische Königin des Hauses Stuart.

3

Pseudonym von Jonathan Swift (16671745), unter dem er gegen Astrologie und Aberglauben zu Felde zog (der Name wurde zum Synonym für böse Scherze und Anzüglichkeiten überhaupt). Diese Schriften sind bekannt unter dem Titel Bickerstaff Papers.

4

Oliver Goldsmith (17281774), irischer Schriftsteller und Arzt.

5

Samuel Johnson (17091784), englischer Schriftsteller, Poet, Moralist und Essayist.

6

Edmund Burke (17291797), Schriftsteller, Philosoph und Politiker.

7

Globe Theatre: Am Südufer der Themse gelegener Uraufführungsort der meisten Dramen Shakespeares. 1997 wurde in der Nähe eine Rekonstruktion des vorwiegend aus Holz und Stroh gefertigten Globe Theatres eröffnet, um dem heutigen Publikum das Theatererlebnis des elisabethanischen Zeitalters näherzubringen, das sich besonders durch die Nähe der Zuschauer auf den zwei Galerien und vor allem im Parkett zum Geschehen auszeichnete, und so die Illusion einer sogenannten »vierten Wand« verhinderte.

8

David Garrick (17171779), wohl der berühmteste Schauspieler des 18. Jahrhunderts.

9

Joshua Reynolds (17231792), britischer, außerordentlich einflussreicher Maler.

10

Laurence Sterne (17131768), britischer Dichter, berühmt für seinen Roman Tristram Shandy.

11

Berühmte Schlacht am 17. Juni 1775 im Zusammenhang mit der Belagerung von Boston, die mit einem Sieg für die Briten endete, aber auf lange Sicht erfolglos blieb.

12

Anglikanische Kirche in London zwischen Fleet Street und Themse, im 12. Jahrhundert als Hauptkirche der Tempelritter in England erbaut. 1215 wurde in ihr die »Magna Carta« unterzeichnet.

13

Tief gestaffelte Schlachtordnung schwerer Lanzenträger, galt lange als unüberwindbar.

14

Aus Edmund Spensers (15521599) The Fairie Queene (entstanden zwischen 1580 und 1596).

15

Shakespeare, Troilus und Cressida III,3.

16

Shakespeare, Hamlet III,1.

17

John Webster (15791634), The White Devil: or, Vittoria Corombona, Akt V.

18

Wörtlich: »contents his natural desire«, vgl. Alexander Pope (16881744), Essay on Man, Epistle I (in der deutschen Übertragung aus dem Jahr 1756 heißt es: »Das Seyn umkränzet ihm sein angeerbt Verlangen«). Philosophisches Lehrgedicht vom Menschen. Der Erste Brief. S. 11, Leipzig 1756, Lankischens Buchhandlung.

19

Shakespeare, Macbeth I,7.

20

1589 lösten die Bourbonen die Valois als regierende Dynastie in Frankreich ab: Viele europäische Herrscher stammten in der Folge aus diesem Geschlecht.

21

»All men think all men mortal but themselves« – YOUNG. [Anm. von William Hazlitt; vgl. Edward Young, The Complaint: Or, Night-Thoughts on Life, Death, and Immortality, London 1742.]

22

Shakespeare, Maß für Maß III,1.

23

Bezug unklar.

24

Shakespeare, Macbeth V,3.

25

Vgl. Anm. 37 zum Essay »Über das Vergnügen zu hassen«, Shakespeare, Sonett 12.

26

Sagenhafter Vogel, der, nachdem er verbrannt ist, aus seiner Asche verjüngt aufersteht.

27

Dem Grab.

28

Ich erinnere mich, dieses Gefühl besonders einmal bei der Lektüre von Schillers Don Carlos gehabt zu haben, wo es eine derart eindrückliche Beschreibung des Todes gibt, dass es mir den Atem verschlug. [Anm. von William Hazlitt.]

29

Zitat (im Orig. ital.) aus Jean-Jacques Rousseaus Bekenntnissen, Zweiter Teil, Kap. 3.

30

Zwei Kinder Hazlitts verstarben jung.