Cover

Thematischer Grund- und
Aufbauwortschatz

Italienisch

Thematischer
Grund- und
Aufbauwortschatz

Italienisch

 

Aktualisierte Auflage

 

von

Luciana Feinler-Torriani und

Gunter H. Klemm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ernst Klett Sprachen
Stuttgart

 

 

1. Auflage (Stand 2018)

 

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlags. Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung in das Internet oder ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

 

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart 2018. Alle Rechte vorbehalten.

www.klett-sprachen.de

 

Redaktion der bisherigen Ausgabe: Elisabetta Nöldeke, Thomas Eilrich

Redaktion der aktualisierten Ausgabe: Elena Bergmann

Erfassung: Jörg Theis, Berlin

Herstellung: Christian Schlag

Layoutkonzeption: Marion Köster, Stuttgart

Illustrationen: Glückssachen, Nena Dietz, 70197 Stuttgart

Umschlaggestaltung: Marion Köster, Stuttgart

Satz: Dörr & Schiller GmbH, Stuttgart

E-Book-Erstellung: Lumina Datamatics

 

ISBN E-BOOK: 978-3-12-909019-0

ISBN Print: 978-3-12-519518-9

 

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick
Vorwort
Übersicht über die verwendeten Abkürzungen
Hinweise zur Aussprache im Italienischen
Übersicht über die verwendeten Lautzeichen
1Angaben zur Person
1.1Persönliche Daten
1.2Nationalität, Sprache, Land
2Der menschliche Körper
2.1Körperteile und Organe
2.2Sexualität, Fortpflanzung, Lebensentwicklung
2.3Sinne und Wahrnehmungen
2.4Bewegungen, Aktivitäten
2.5Aussehen
2.6Kosmetik und Körperpflege
3Gesundheit und Medizin
3.1Gesundheit, Krankheit und Behandlung
3.2Medizinische Versorgung
3.3Drogen, Alkohol, Tabak
4Psyche, Geist, Verhalten
4.1Gefühle
4.2Denken, Sichvorstellen, Wollen
4.3Charakter, Verhalten
4.4Fähigkeiten, Aktivitäten
5Ernährung, Kleidung, Einkaufen
5.1Essen und Trinken
5.2Kochen und Gerichte
5.3Gastronomie
5.4Kleidungsstücke
5.5Schmuck und Zubehör
5.6Einkaufen
6Wohnen
6.1Bauen, Haus, Gebäude und Bewohner
6.2Wohnung und Einrichtung
6.3Haushalt und Hausarbeiten
7Privatleben, soziale Beziehungen
7.1Person, Familie
7.2Begrüßung, Abschied, Einladung
7.3Positives und negatives Sozialverhalten
7.4Besitz und Zugehörigkeit
8Erziehung, Lernen, Bildung
8.1Erziehung, Bildung
8.2Schule, Unterricht
8.3Universität
9Berufs- und Arbeitswelt
9.1Arbeitsgeräte und handwerkliche Fertigung
9.2Büro, Büroartikel
9.3Berufsausbildung und Berufe
9.4Arbeit und Arbeitsbedingungen
10Freizeit, Unterhaltung, Sport und Spiel
10.1Freizeit und Hobby
10.2Spiel
10.3Sport
10.4Theater, Kino, Film und Fernsehen
10.5Feiern
11Reisen und Tourismus
11.1Reisevorbereitungen, Reise
11.2Unterkunft
12Bildende Kunst, Musik, Literatur
12.1Bildende Kunst
12.2Musik
12.3Literatur
13Geschichte, Religion, Philosophie
13.1Geschichte
13.2Religion
13.3Philosophie
14Staat, Gesellschaft, Politik
14.1Innenpolitische Ordnung
14.2Öffentliche Verwaltung
14.3Gesetze, Rechtsprechung, Kriminalität
14.4Internationale Beziehungen
14.5Frieden, Krieg, Militär
15Wirtschaft und Geschäftsleben
15.1Landwirtschaft und Fischerei
15.2Industrie und Handel
15.3Geld, Banken
15.4Versicherungswesen
16Kommunikationsmittel, Medien
16.1Telekommunikation
16.2Post
16.3Radio, Fernsehen und andere Tonträger
16.4Presse
16.5Multimedia, Computer, Internet
17Verkehr, Verkehrsmittel
17.1Individualverkehr
17.2Öffentliches Verkehrswesen
18Natur, Umwelt, Ökologie
18.1Weltall, Erde
18.2Geographie
18.3Klima, Wetter
18.4Materie, Stoffe
18.5Pflanzenwelt
18.6Tiere, Tierhaltung
18.7Ökologie, Umweltschutz und Naturkatastrophen
18.8Stadt, Land, Gebäude und Infrastruktur
19Zeit und Raum
19.1Wochentage und Datumsangaben
19.2Uhr- und Tageszeit
19.3Monate und Jahreszeiten
19.4Weitere Zeitbegriffe
19.5Räumliche Beziehungen
20Farben und Formen
20.1Farben
20.2Formen
21Mengen, Maße, Zahlen
21.1Mengenbegriffe
21.2Zahlen und Zahlwörter
21.3Maße und Gewichte
22Sprachliche Kommunikation
22.1Reden, Informieren, Fragen, Antworten
22.2Wünschen und Trösten
22.3Bitten, Befehlen, Verbieten und Erlauben
22.4Angreifen, Entschuldigen, Danken
22.5Bestätigen, Einschränken und Ablehnen
22.6Stellungnahme und Bewertung
22.7Interjektionen
22.8Idiomatische Ausdrücke
23Strukturwörter
23.1Demonstrativ- und Relativpronomen
23.2Interrogativ- und Indefinitpronomen
23.3Konjunktionen
23.4Verneinungen
23.5Adverbien
23.6Präpositionen
23.7Pronominale Verbindungen
23.8Sprachliche Terminologie
24Verben
24.1Verben: A–I
24.2Verben: L–V
Grammatikanhang
Register aller italienischen Stichwörter
Übersicht über die Infoboxen
Register der Falschen Freunde

 

Auf einen Blick

 

8.png

Vorwort

Die Erstausgabe des Thematischen Grund- und Aufbauwortschatzes Italienisch (TGAWI) aus dem Jahr 1991 enthielt etwa 5000 Stichwörter, getrennt in Grund- und Aufbauwortschatz, die zehn Jahre später einer Revision unterzogen wurden; einzelne, inzwischen veraltete Lexeme wurden gestrichen, eine ganze Reihe von Neologismen mussten ergänzt werden.

In der vorliegenden aktualisierten Auflage wurde der Notwendigkeit von Ergänzungen erneut und in stärkerem Maße Rechnung getragen. Insgesamt wurden noch einmal etwa 1500 zusätzliche Einträge aufgenommen. Neben vielen Neuprägungen, vor allem aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Computerwesen, Telekommunikation, Medizin und Ökologie, wurden auch typische Suffixbildungen (Verb → Substantiv, Verb → Adjektiv) berücksichtigt, für die keine alle Einzelfälle umfassenden Regeln angegeben werden können.

Die aus den vorherigen Ausgaben bekannte Unterscheidung zwischen Grund- und Aufbauwortschatz wurde beibehalten, gleichzeitig wurde dabei aber ein noch stärkerer Akzent auf die Bildung möglichst kompakter themenbezogener Wortbündel gelegt, die durch die Ankopplung möglichst übersichtlicher Vokabelgrüppchen des Aufbauwortschatzes an geeignete Bezugslexeme des Grundwortschatzes entstehen. Grund- und Aufbauwortschatz bilden nun also keine getrennten Blöcke mehr, wie in den bisherigen beiden Ausgaben des TGAW, sondern sie werden zu möglichst sinnvollen Lerneinheiten verbunden.

Die assoziative Anordnung der Stichwörter, die bereits in den früheren TGAWs nach semantischen und etymologischen Kriterien erfolgte, wurde für die Neuauflage nochmals optimiert: Sie stellt den Versuch dar, eine didaktische Synthese aus der Darstellung thematischer Zusammenhänge zwischen mehr (Grundwortschatz) oder weniger frequenten Vokabeln (Aufbauwortschatz) sowie der notwendigen Begrenzung der Vokabelblöcke als Lerneinheiten auf ungefähr 10 – 15 Lexeme zu erzielen (siehe „Praktische Tipps zum Lernen mit dem TGAWI, ab S. 11”).

Das häufig als lästig empfundene Einüben und Wiederholen von Vokabeln wird durch logische Sinnzusammenhänge und die Integration einzelner Wörter in grammatikalisch-syntaktische Strukturen unter Berücksichtigung idiomatischer Besonderheiten erleichtert.

Dies mag vor allem der auf sich allein gestellte Autodidakt als hilfreich empfinden. Unser Buch stellt aber auch für den Schulunterricht, wo immer häufiger Italienisch als zusätzliche Fremdsprache angeboten wird, sowie für die Kurse der Erwachsenenbildung, bspw. an der Volkshochschule oder bei der Dante-Alighieri-Gesellschaft und für Studierende an den Dolmetscherinstituten und in der Italianistik eine sinnvolle Ergänzung zu den übrigen Unterrichtsmaterialien dar. Das Vokabular ist repräsentativ und kann selbstverständlich in Verbindung mit allen gängigen Lehrbüchern eingesetzt werden.

Zum Aufbau

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen thematischen Wortschatz zu strukturieren; das vorliegende Buch geht bei seiner Systematik vom Menschen und den ihn umgebenden Bereichen aus. So entstanden 24 Großthemen, die sich wiederum in 100 Unterkapitel aufteilen. Eine sinnvolle themenbezogene Bündelung der einzelnen Worteinträge sorgt innerhalb dieser Untereinheiten für Übersichtlichkeit und gestattet Lernen in kleinen zusammenhängenden Häppchen.

Besonders frequente Verben mit teils sehr unterschiedlichen Einzelbedeutungen haben wir in einem gesonderten abschließenden Kapitel zusammengefasst.

Das lernpsychologisch begründete und benutzerdefinierte Layout ermöglicht eine rasche Orientierung und fördert den Merkeffekt:

Die Einteilung der Kapitel und Unterkapitel sowie die Präsentation des Wortschatzes in Wortbündeln verfolgt zwei Ziele gleichzeitig: erstens spiegelt sie die Zuordnung der Stichwörter nach assoziativen Kriterien wider und zweitens begrenzen die Wortbündel, durch Linien abgesetzt, die Anzahl der Vokabeln pro Lerneinheit.

Der Aufbauwortschatz hebt sich vom Grundwortschatz durch farbliche Unterlegung ab. In den Kapiteln 23 und 24 allerdings haben wir uns dafür entschieden, auf eine Unterscheidung zwischen Grund- und Aufbauwortschatz weitgehend zu verzichten und stattdessen eine alphabetische Reihenfolge bzw. sachliche Zuordnung der Einträge gewählt.

Die Haupteinträge erscheinen in dunkelrotem Druck und unterscheiden sich so von den schwarz gedruckten Untereinträgen. Diese Beispielsätze und Kollokationen ergänzen die einzelnen Stichwörter überall dort, wo idiomatische oder grammatische Besonderheiten zu integrieren, beziehungsweise spezielle Bedeutungen zu präzisieren sind. Wichtige oder typische Wendungen sowie signifikante Unterschiede zwischen Fremd- und Muttersprache sind halbfett hervorgehoben.

Die in die Kapitel integrierten Infoboxen enthalten hilfreiche Tipps zu Schwierigkeiten des Sprachgebrauchs.

Am Ende der Kapitel hilft eine Liste „Falscher Freunde" aus dem jeweiligen Thema, Verwechslungen mit ähnlichen Wörtern im Deutschen sowie den in der Regel vorher gelernten Schulfremdsprachen Englisch und Französisch zu vermeiden.

Der grammatische Anhang konzentriert sich auf die Formenvielfalt des Verbs sowie auf einige formale Aspekte anderer Wortarten, die sich im schematischen Überblick anschaulicher darstellen lassen als durch lexikalische Einzelbeispiele.

Das alphabetische Register am Ende des Buches enthält alle Haupteinträge aus dem Grund- und Aufbauwortschatz. Alle Stichwörter des Grundwortschatzes erscheinen im Register halbfett, die des Aufbauwortschatzes in normaler Schrift.

Praktische Tipps zum Lernen mit dem TGAWI

Zu Beginn der Arbeit sollte ein Zeitplan aufgestellt werden, der möglichst regelmäßig einzuhalten ist. Eine halbe Stunde pro Tag für eine Lerneinheit von bis zu 15 Vokabeln, ein durchschnittliches Wortbündel also oder zwei kürzere Wortbündel, dürfte(n) genügen, doch sollte jeder sich an die eigenen Erfahrungen halten.

Zunächst sollten beide Spalten, die deutsche und die italienische, mehrmals durchgelesen werden, bevor man die erste Lernerfolgsprobe macht. Das Pensum einer Woche ist unbedingt zu wiederholen, da sich im ersten Anlauf erfahrungsgemäß nicht alle Vokabeln einprägen. Auch später, in längeren Zeitabschnitten, sollten die bereits durchgearbeiteten Kapitel des Öfteren wiederholt werden.

Die CD-ROM verstärkt den Lerneffekt: So können die Lernportionen nicht nur gelesen und geschrieben, sondern zusätzlich über das Hören und Mitsprechen bzw. Nachsprechen akustisch gespeichert werden.

Es empfiehlt sich, besonders schwer zu behaltende Vokabeln aufzuschreiben, zum Beispiel auf Karteikarten, in ein Vokabelheft einzutragen oder in den Computer einzugeben und ihnen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Besonders gut prägen sich die Vokabeln ein, wenn man die entsprechenden Beispielsätze gleicht mitlernt.

Wichtig ist auf alle Fälle, sich von Anfang an auf eine längere Dauer einzurichten; das Erlernen einer Sprache ist kein Kurzstreckenrennen, sondern eher ein Marathonlauf.

Zu Beginn sollte das Tempo nicht all zu sehr forciert werden! Es besteht die Gefahr, dass man durch die anfänglich von Tag zu Tag messbaren Fortschritte dazu verleitet wird. Die Durststrecke aber kommt bestimmt: Man scheint nicht mehr recht weiterzukommen, es wird schwieriger, sich zum täglichen Training zu motivieren.

Deshalb: Von Anfang an den Trainingsplan einhalten!

Die Durchnahme der Kapitel ist an keine bestimmte Reihenfolge gebunden. Die Kapitel bauen nicht im didaktischen Sinne aufeinander auf, sondern können je nach Bedarfs- oder Interessenlage ausgewählt und bearbeitet werden.

Allgemeine Lernstrategien

Ob als zusätzliche Sprache z. B. im Schulunterricht, im Studium oder in der Erwachsenenbildung, Italienisch wird meistens nicht als erste oder zweite, sondern in aller Regel als dritte oder vierte Fremdsprache erlernt, sodass die Benutzerinnen und Benutzer des TGAWI bereits einige Routine beim Vokabellernen erworben haben. Daher empfehlen wir grundsätzlich, diejenigen Lernstrategien beizubehalten, die sich bisher als erfolgreich erwiesen haben.

Wie prägen sich Vokabeln langfristig ein?

Da das menschliche Gehirn im Gegensatz zum Computer Lerninformationen nicht sofort langfristig speichert, ist eine Wiederholung der Vokabeln in einem sinnvollen Rhythmus (zum Beispiel des Tagespensums nach einer Woche bzw. des Wochenpensums nach einem Monat) unbedingt erforderlich. Während das Lernpensum pro Tag relativ klein gehalten werden sollte (vgl. dazu weiter oben), kann die Vokabelmenge bei einer Wiederholung ruhig etwas umfangreicher sein, da sich ein Großteil der Wörter bereits eingeprägt haben wird. Diejenigen Lexeme, die nicht mehr präsent waren, sollten markiert und gesondert bearbeitet werden.

Vokabeln sollten nicht isoliert, das heißt ohne einen sinnvollen Kontext gelernt werden, sondern in Sinnzusammenhängen, wie sie zum Beispiel die bereits erwähnten Wortbündel des vorliegenden Buches darstellen.

Zur anschließenden „Speicherung” z. B. im Vokabelheft, auf Karteikarten oder im Computer können auch selbständig Wortfelder/Mind-maps gebildet werden.

Beim Lernen der Vokabeln, vor allem von Verben und Verbalsubstantiven, wird auffallen, dass die italienischen Lexeme häufig eine eher abstrakte Grundbedeutung haben, der im Deutschen differenziert-nuancierte Einzelbedeutungen entsprechen.

Hierzu zwei Beispiele:

spuntare

stutzen; abschneiden, -brechen

trennen; losmachen; herausziehen

abhaken; überwinden

sprießen; treiben; wachsen

auftauchen; zum Vorschein kommen

stendere

aus-, vorstrecken; ausrollen; ausbreiten

streichen; aufschmieren

niederschreiben

niederstrecken, -schlagen

Hier empfiehlt es sich, ausgehend von der (bildhaften) Grundbedeutung, die spezifischen Einzelbedeutungen in aussagekräftigen Kontexten zu lernen und mit der Zeit ein Gespür dafür zu entwickeln, wie die „abgeleiteten” Bedeutungen aus der „ursprünglichen” hervorgehen, ein Prinzip, das mancher bereits aus seinem Lateinunterricht kennt:

nascere

geboren werden

also auch:

entstehen, entspringen, seinen Ursprung haben, erzeugt werden, verursacht werden etc.

Wer Italienisch lernt und zuvor bereits Englisch und/oder Französisch gelernt hat, wird zudem schnell erkennen, dass häufig die gleichen Stammverben (generell lateinischen Ursprungs) mit Hilfe entsprechender Präfixe durchweg gleichbedeutende Ableitungen bilden:

englisch

französisch

italienisch

to compose

composer

comporre

to dispose

disposer

disporre

to expose

exposer

esporre

to impose

imposer

imporre

to suppose

supposer

supporre

oder auch:

englisch

französisch

italienisch

to admit

admettre

ammettere

to commit

commettre

commettere

to permit

permettre

permettere

to promise

promettre

promettere

to omit

omettre

omettere

Häufig erscheint es sinnvoll, der neu zu lernenden italienischen Vokabel statt der muttersprachlichen (deutschen) eine schon bekannte fremdsprachliche Referenzvokabel zuzuordnen. Wer diesem Rat folgen will, sollte ein mehrspaltiges Vokabelheft anlegen und jeweils die sinnvollste Zuordnung wählen:

englisch

französisch

deutsch

italienisch

Nase

naso

potato

patata

mort

morte

there is

c'è

there are

ci sono

Wie unter formalen Aspekten kann eine solche Zuordnung auch unter semantischen Aspekten sinnvoll sein:

englisch

französisch

deutsch

italienisch

voilà

ecco

Semantische Wortfelder

Die meisten der im TGAWI enthaltenen Wortbündel sind nach dem semantischen Prinzip zusammengestellt worden: In einem Wortbündel finden sich in der Regel solche Wörter, die bedeutungsmäßig miteinander verwandt sind oder unter einem gemeinsamen Oberbegriff zusammengefasst werden können. Diese Strategie hat den Vorteil, dass man auch von muttersprachlichen Vokabeln ausgehen kann, zum Beispiel wenn man sich auf ein bestimmtes Thema vorbereiten will. Beispiel für ein Bündel aus dem Bereich Kochen und Gerichte (S. 97):

la patata – Kartoffel; il purè – Püree; le tagliatelle – Bandnudeln; il riso – Reis

Die Bildung semantischer Wortfelder vermeidet vor allem, dass wichtige Begriffe „vergessen” werden, außerdem kann der Rahmen beliebig ausgeweitet werden.

Innerhalb der semantischen Blöcke schaffen auch Wortfamilien (abbonarsi a; abbonato, abbonata; un abbonamento) Zusammenhänge, die zu anhaltenden Eindrücken führen und das Behalten der Wörter unterstützen.

Synonyme und Antonyme

Eine weitere Methode, den eigenen Wortschatz – auch selbständig – zu erweitern, bietet die Bildung von Wortpaaren gleicher (Synonyme) oder gegensätzlicher Bedeutung (Antonyme):

parere = sembrare

scheinen

certo = sicuro

sicher

difficilefacile

schwierigleicht

pesanteleggero

schwerleicht an Gewicht

Etymologische Wortfelder

Auch der etymologische Ansatz (also die Zugrundelegung des Wortursprungs) findet sich teilweise in den Wortbündeln des TGAWI wieder; außerdem lassen sich nach dem etymologischen Prinzip zusätzliche Wortfelder bilden oder lernen, wobei sowohl die Mutter- als auch die Fremdsprache zugrunde gelegt werden kann.

Beispiel:

der Hof

il cortile

der Gerichtshof

la corte di giustizia

höflich

cortese

die Höflichkeit

la cortesia

hofieren

corteggiare

Neu zu lernende Vokabeln prägen sich auch dann besonders gut ein, wenn sie eine etymologische Entsprechung in einer bereits bekannten Sprache haben; Beispiel: l'armadiofrz.: l'armoireder Schrank (siehe weiter oben)

Gegebenenfalls könnten auch etymologisch verwandte Vokabeln trotz leicht abweichender Bedeutung als Erinnerungsstütze dienen: la portadie Pfortedie Tür

Lernen im Kontext

Wie bereits ausgeführt, sollten Vokabeln in Sinnzusammenhängen und nicht isoliert gelernt werden. Neben der Konzeption der Wortbündel im vorliegenden TGAWI tragen auch die Beispielsätze diesem Prinzip Rechnung, da sie für situative Bezüge sorgen und damit kontextuelles Verstehen und Behalten ermöglichen. Sie zeigen, wie sich das Zielwort mit anderen Satzteilen verbindet, machen eventuelle Unterschiede zwischen dem italienischen und dem deutschen System erkennbar und weisen auf idiomatische oder grammatische Besonderheiten hin.

Eine interessante Lernübung, die individuell, in Partnerarbeit oder im Klassenverband durchgeführt werden kann, stellt die Ergänzung fehlender Satzteile zur Schaffung eines sinnvollen Kontextes dar:

Ieri ho visto un … interessante. (film)

Fra un'ora … a casa. (torneremo)

Per la pasta ci vuole … di pomodoro. (un sugo)

Übersicht über die verwendeten Abkürzungen

agg

aggettivo

Adjektiv, Eigenschaftswort

amm

amministrazione, linguaggio burocratico

Amtssprache

avv

avverbio

Adverb, Umstandswort

etw

etwas

f

femminile

feminin, weiblich

fam

familiare

umgangssprachlich

cong

congiuntivo

Konjunktiv

gen

genitivo

Genitiv

inv

invariabile

unveränderlich

jdm

jemandem

jdn

jemanden

jds

jemandes

loc

locuzione

Redensart, Wendung

m

maschile

maskulin, männlich

peg

peggiorativo

abwertend

pl

plurale

Plural, Mehrzahl

prov

proverbio

Sprichwort

qc

qualcosa

etwas

qu

qualcuno

jemand

volg

volgare

vulgär

Hinweise zur Aussprache im Italienischen

Betonung

Im Italienischen liegt die Betonung in der Regel auf der vorletzten Silbe (z. B. padrone). Im Falle einer Abweichung haben wir bei den Haupteinträgen die Betonung durch einen Punkt unter dem entsprechenden Vokal gekennzeichnet (z. B. ạbile). Diese Hilfe durch den Punkt wird auch dann gegeben, wenn die Betonung zwar auf dem zweitletzten Vokal liegt, dies aber für den Benutzer nicht sofort zu erkennen ist (z. B. pulizịa, farmacịa). Bei den Wörtern, die mit zwei Vokalen enden, ohne dass einer davon betont ist, zählen die zwei letzten Vokale als eine Silbe und es erfolgt keine Kennzeichnung (z. B. doppio). Ein Wort darf nur auf dem letzten Vokal betont werden, wenn dieser mit einem Akzent versehen ist (z. B. città).

Vokale

Die betonten Vokale e und o werden entweder offen [ε], [ɔ] oder geschlossen [e], [o] ausgesprochen. Die offene bzw. geschlossene Aussprache dieser Vokale unterscheidet sich regional und spielt für den Nichtmuttersprachler kaum eine Rolle.

Konsonanten

c [tʃ]

centro; cinque

c vor e oder i; vor allen anderen Buchstaben lautet die Aussprache [k].

ch [k]

chiamarsi

g [dʒ]

Germania; girare

g vor e oder i

gl [ʎ]

moglie

gl vor i im Wortinnern; am Wortanfang wird gli. [gli...] gesprochen, z. B. la glicerina [glitʃe'ri:na]; Ausnahme ist der Artikel gli [ʎi].

gn [ɲ]

signora

In allen anderen Lautverbindungen wird g [ɡ] ausgesprochen.

qu [ku]

questo; tranquillo

sc [ʃ]

conoscere; sciocco

sc vor e oder i; vor anderen Buchstaben lautet die Aussprache [sk].

z [ts]; [dz]

terzo; zero

Im vorliegenden Buch wird die phonetische Umschrift nur bei Fremdwörtern angegeben, die von obigen Ausspracheregeln abweichen.

Übersicht über die verwendeten Lautzeichen

[a]

mamma

[m]

ramo

[a:]

pagare

[n]

no

[ã]

collant

[ɲ]

cognome

[b]

bambino

[o]

ponte

[d]

dove

[o:]

afoso

[dʒ]

giro, gioco

[ɔ]

rosa

[e]

stella

[ɔ:]

gioco

[e:]

cadere

[p]

padre

[ε]

bene

[r]

rete

[ε:]

beige

[s]

sano

[f]

afa

[ʃ]

scena

[g]

gola, unghia

[t]

tutto

[i]

vino

[u]

utile, uomo, guai

[i:]

finire

[u:]

chiusura

[j]

buio, piacere

[v]

bravo

[k]

cane, che

[z]

esame, svizzero

[l]

letto

[']

Betonungszeichen

[ʎ]

gli

1
Angaben zur Personnext

1.1 Persönliche Datennext

l’ individuo Individuum; Einzelwesen, -person
personale persönlich
la persona Person
in prima persona höchstpersönlich
chiamarsi heißen
Come ti chiami? Wie heißt du?
Mi chiamo Raffaele Gallo. Ich heiße Raffaele Gallo.
il cognome Familienname
il nome Vorname
il soprannome Spitzname
soprannominato, soprannominata genannt
l’ indirizzo Adresse
indirizzare a adressieren an
abitare wohnen
Abito a Roma in Via Giulia 5. Ich wohne in Rom, Via Giulia 5.
la residenza Wohnsitz
il luogo di residenza Wohnort
il luogo di nscita Geburtsort
il nmero di telfono Telefonnummer
Di dove sei? Woher bist du?
nato, nata geboren
Sono nata in Sicilia, ma vivo a Milano da 15 anni. Ich bin auf Sizilien geboren, lebe aber seit 15 Jahren in Mailand.
Quanti anni hai? Wie alt bist du?
Ho 18 anni, dunque sono già maggiorenne. Ich bin 18 Jahre alt, also schon volljährig.
l’ età f Alter
Ho lasciato l’Italia all’età di 15 anni. Ich bin mit 15 Jahren aus Italien weggegangen.
la maggiore età Volljährigkeit
maggiorenne volljährig
la minore età Minderjährigkeit
minorenne minderjährig
coetneo, coetạnea gleichaltrig
la classe Jahrgang
la data di nscita Geburtsdatum
la carta d’identità Personalausweis
scadere verfallen; ablaufen
La mia carta d’identità è scaduta. Mein Personalausweis ist abgelaufen.
il passaporto Reisepass
la patente Führerschein
il documento Ausweis
Un documento, per favore! Ihren Ausweis bitte!
rilasciare ausstellen
il biglietto da vsita Visitenkarte
il sesso Geschlecht
di sesso femminile weiblich
di sesso maschile männlich
clibe m ledig
Mario è celibe. Mario ist ledig.
nbile f ledig
Maria è nubile. Maria ist ledig.
il divorzio Scheidung
separato, separata getrennt lebend
Essendo separati da tre anni, ora possiamo chiedere il divorzio. Da wir seit drei Jahren getrennt leben, können wir nun die Scheidung beantragen.
la separazione Trennung
il vdovo, la vdova Witwer, Witwe
la vedova bianca Strohwitwe
la zitella unverheiratete Frau; fam alte Jungfer
lo scpolo Junggeselle
solo, sola allein(stehend)
sposato, sposata verheiratet
Giovanna e Carlo sono sposati da cinque anni. Giovanna und Carlo sind seit fünf Jahren verheiratet.
lo stato civile Familienstand
coniugato, coniugata amm verheiratet
divorziato, divorziata geschieden
divorziare sich scheiden lassen
Anche in Italia si può divorziare, ma ci vuole più tempo. Man kann sich auch in Italien scheiden lassen, nur dauert es länger.
il mestiere Beruf (handwerklich)
Che mestiere fa tuo padre? Was ist dein Vater von Beruf?
la professione Beruf (allgemein)
la cittadinanza Staatsangehörigkeit
Giuseppe ha la cittadinanza tedesca. Giuseppe hat die deutsche Staatsangehörigkeit.
la nazionalità Nationalität
la confessione Konfession
Di che confessione è Lei? Was ist Ihre Konfession?

previous1.2 Nationalität, Sprache, Land

il mondo Welt
Mi piacerebbe vedere tutti i paesi del mondo. Ich würde gerne alle Länder der Welt kennen lernen.
il paese Land
popolare bevölkern
la popolazione Bevölkerung
la frontiera Grenze
L’apertura delle frontiere favorisce l’incontro tra i popoli. Die Öffnung der Grenzen erleichtert Begegnungen zwischen den Völkern.
l’ stero Ausland
straniero, straniera ausländisch, fremd
Non è sempre facile vivere in un paese straniero. Es ist nicht immer leicht, in einem fremden Land zu leben.
lo straniero , la straniera Ausländer(in), Fremde(r)
il confine Grenze
il confinato , la confinata der Verbannte, die Verbannte
fermare anhalten
Li hanno fermati al confine. Sie wurden an der Grenze angehalten.
confinare con angrenzen an
La Germania confina a nord con la Danimarca. Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark.
emigrare auswandern
migrare wandern
Molti abitanti della Sicilia e della Calabria emigrano all’estero. Viele Einwohner Siziliens und Kalabriens wandern aus.
l’emigrazione f Auswanderung, Emigration
la migrazione Wanderung
l’ emigrato , l’emigrata Auswanderer(in), Emigrant(in)
In Germania ci sono molti emigrati italiani. In Deutschland leben viele italienische Emigranten.
il, la migrante Migrant(in)
la patria Heimat
il, la patriota Patriot(in)
il patriotismo Patriotismus
patritico, patritica patriotisch
la bandiera Fahne
la presenza Anwesenheit
Data la presenza di molti stranieri, il problema principale è quello della lingua. Da so viele Ausländer hier sind, ist das Hauptproblem die Sprache.
l’ incontro Begegnung; Treffen
vvere leben
il linguaggio Sprache
il dialetto Dialekt
In questa zona si parla un dialetto molto antico. In dieser Gegend wird ein sehr alter Dialekt gesprochen.
extracomunitario, extracomunitaria nicht der EU angehörig
il clandestino , la clandestina illegale(r) Einwanderer, Einwanderin
il vu cumprà peg fliegender afrikanischer Händler
Guarda che bella borsa, l’ho presa in spiaggia da un vu cumprà. Sieh nur, was für eine schöne Tasche! Ich habe sie am Strand einem fliegenden Händler abgekauft.
xenfobo, xenfoba fremdenfeindlich
la xenofoba Fremdenfeindlichkeit
discriminare diskriminieren
discriminante diskriminierend; entlastend
Bisogna valutare anche gli aspetti discriminanti. Man muss auch die entlastenden Gesichtspunkte berücksichtigen.
discriminatorio, discriminatoria diskriminierend; herabsetzend
la discriminazione Diskriminierung
l’ Amrica Amerika
americano, americana amerikanisch; Amerikaner(in)
l’ frica Afrika
africano, africana afrikanisch; Afrikaner(in)
l’ Europa Europa
europo, europa europäisch; Europäer(in)
l’ Asia Asien
asitico, asitica asiatisch; Asiat(in)
l’ Australia Australien
australiano, australiana australisch; Australier(in)
l’ Oceania Ozeanien
l’ Albana Albanien
albanese albanisch; Albaner(in)
l’ Austria Österreich
austraco, austraca österreichisch; Österreicher(in)
il Belgio Belgien
belga belgisch; Belgier(in)
la Bielorussia Weißrussland
bielorusso, bielorussa weißrussisch; Weißrusse, Weißrussin
la Bosnia-Erzegvina Bosnien-Herzegowina
bosnaco, bosnaca bosnisch; Bosnier(in)
la Bulgara Bulgarien
blgaro, blgara bulgarisch; Bulgare, Bulgarin
il Cipro Zypern
cipriota zyprisch / zypriotisch; Zypriot(in), Zyprier(in)
la Croazia Kroatien
croato, croata kroatisch; Kroate, Kroatin
la Danimarca Dänemark
danese dänisch; Däne, Dänin
l’ Estnia Estland
estone estisch; Este, Estin
la Finlandia Finnland
finlandese finnisch; Finne, Finnin
la Francia Frankreich
francese französisch; Franzose, Französin
il Galles Wales
gallese walisisch; Waliser(in)
la Georgia Georgien
georgiano, georgiana georgisch; Georgier(in)
la Germania Deutschland
tedesco, tedesca deutsch; Deutsche(r)
la Gran Bretagna Großbritannien
britnnico, britnnica britisch; Brite, Britin
la Grecia Griechenland
greco, greca griechisch; Grieche, Griechin
l’Inghilterra f England
inglese englisch; Engländer(in)
l’ Irlanda Irland
irlandese irisch; Ire, Irin
l’ Italia Italien
italiano, italiana italienisch; Italiener(in)
Gli italiani spesso chiamano l’Italia il Belpaese. Die Italiener bezeichnen Italien oft als Belpaese.
il Ksovo Kosovo
kosovaro, kosovara kosovarisch; Kosovare, Kosovarin
la Lettnia Lettland
lettone lettisch; Lette, Lettin
la Litunia Litauen
lituano, lituana litauisch; Litauer(in)
il Lussemburgo Luxemburg
lussemburghese luxemburgisch; Luxemburger(in)
la Macedonia Mazedonien
macdone mazedonisch; Mazedonier(in)
il Malta Malta
maltese maltesisch; Maltese, Malteserin
il Montenegro Montenegro
montenegrino, montenegrina montenegrinisch; Montenegriner(in)
la Norvegia Norwegen
norvegese norwegisch; Norweger(in)
l’ Olanda Holland
olandese holländisch; Holländer(in)
i Paesi Bassi pl Niederlande
la Polnia Polen
polacco, polacca polnisch; Pole, Polin
il Portogallo Portugal
portoghese portugiesisch; Portugiese, Portugiesin
la Repbblica Ceca Tschechien
ceco, ceca tschechisch; Tscheche, Tschechin
la Romana Rumänien
rumeno, rumena rumänisch; Rumäne, Rumänin
la Russia Russland
russo, russa russisch; Russe, Russin
la Scozia Schottland
scozzese schottisch; Schotte, Schottin
la Serbia Serbien
serbo, serba serbisch; Serbe, Serbin
la Slovcchia Slowakei
slovacco, slovacca slowakisch; Slowake, Slowakin
la Slovnia Slowenien
sloveno, slovena slowenisch; Slowenier(in)
la Spagna Spanien
spagnolo, spagnola spanisch; Spanier(in)
la Svzia Schweden
svedese schwedisch; Schwede, Schwedin
la Svzzera Schweiz
svzzero, svizzera schweizerisch; Schweizer(in)
la Turcha Türkei
turco, turca türkisch; Türke, Türkin
l’ Ucrina Ukraine
ucrino, ucrina ukrainisch; Ukrainer(in)
l’ Unghera Ungarn
ungherese ungarisch; Ungar(in)
gli Stati Uniti (d’America) pl Vereinigte Staaten (von Amerika)
il Cnada Kanada
canadese kanadisch; Kanadier(in)
il Mssico Mexiko
messicano, messicana mexikanisch; Mexikaner(in)
il Brasile Brasilien
brasiliano, brasiliana brasilianisch; Brasilianer(in)
l’ Algera Algerien
algerino, algerina algerisch; Algerier, Algerierin
il Marocco Marokko
marocchino, marocchina marokkanisch; Marokkaner, Marokkanerin
la Tunisa Tunesien
tunisino, tunisina tunesisch; Tunesier, Tunesierin
la Libia Libyen
libico, libica libysch; Libyer, Libyerin
l’Israele m Israel
israeliano, israeliana israelisch; Israeli(n)
la Palestina Palästina
palestinese palästinensisch; Palästinenser, Palästinenserin
l’ran m Iran
iraniano, iraniana iranisch; Iraner, Iranerin
l’rak/raq m Irak
iracheno, irachena irakisch; Iraker, Irakerin
la Cina China
cinese chinesisch; Chinese, Chinesin
il Giappone Japan
giapponese japanisch; Japaner(in)
l’ India Indien
indiano, indiana indisch; Inder(in); indianisch; Indianer(in)

previous2
Der menschliche Körpernext

2.1 Körperteile und Organenext

il corpo Körper
corporale körperlich
l’ osso Knochen
sseo, ssea Knochen- ; knöchern
Quante ossa ti sei rotto? Wie viele Knochen hast du dir gebrochen?
Sono per il cane questi ossi? Sind diese Knochen für den Hund?
la pelle Haut
Desidero una crema per la pelle. Ich hätte gern eine Hautcreme.
il pelo Körperhaar
per un pelo um ein Haar
il capello Haar
il sopracciglio , pl le sopracciglia /i sopraccigli Augenbraue
la plpebra Lid
il ciglio Wimper
Angela ha le ciglia molto lunghe. Angela hat sehr lange Wimpern.
il sangue Blut
Vorrei fare l’analisi del sangue. Ich möchte eine Blutuntersuchung machen lassen.
il mscolo Muskel
muscolare Muskel- ; muskulär
la vena Vene; Ader
il nervo Nerv
Per questo lavoro bisogna avere i nervi saldi. Für diese Arbeit braucht man gute Nerven.
il sistema nervoso Nervensystem
la testa Kopf
Mi gira la testa. Mir ist schwindelig.
il cervello Gehirn
la faccia Gesicht
Hai una bella faccia abbronzata. Du bist schön braun im Gesicht.
la guancia Wange
gonfio, gonfia geschwollen
gonfiare blähen; aufblasen
la fronte Stirn
la tempia Schläfe
la bocca Mund
Respiri con la bocca chiusa, per favore! Atmen Sie bitte mit geschlossenem Mund!
il dente Zahn
tgliere wegnehmen; ziehen
Alberto deve togliersi un dente. Alberto muss sich einen Zahn ziehen lassen.
il labbro Lippe
Lisa aveva le labbra blu dal freddo. Lisas Lippen waren blau vor Kälte.
la lingua Zunge
la mascella superiore Oberkiefer
la mandbola Unterkiefer
il mento Kinn
il viso Gesicht; Antlitz
il volto Gesicht
abbronzato, abbronzata braun (gebrannt)
il collo Hals
la gola Hals; Kehle; Rachen
la spalla Schulter
alle spalle di hinter; hinter jds Rücken
Mettiti uno scialle sulle spalle. Leg dir einen Schal um die Schultern.
il petto Brust
la schiena Rücken
il seno Brust, Busen
il torace Oberkörper
Questo esercizio è utile per irrobustire il torace. Diese Übung ist nützlich, um einen kräftigen Oberkörper zu bekommen.
il braccio Arm (→ siehe Infobox S. 93)
Anna tiene il bambino in braccio. Anna hält das Kind in den Armen.
Prendimi fra le braccia. Nimm mich in den Arm.
la mano Hand
Hai le mani calde. Du hast warme Hände.
la colonna vertebrale Wirbelsäule
il gmito Ellbogen
il dito Finger
Porta anelli a tutte le dita. Sie trägt an allen Fingern Ringe.
il pllice Daumen
l’ndice m Zeigefinger
il (dito) medio Mittelfinger
l’anulare m Ringfinger
il mgnolo kleiner Finger
il pugno Faust
l’ unghia Fingernagel
Luciana cerca le forbici per le unghie. Luciana sucht die Nagelschere.
la gamba Bein
Daniele si è rotto una gamba. Daniele hat sich ein Bein gebrochen.
il ginocchio Knie
piegare le ginocchia/i ginocchi die Knie beugen
il piede Fuß
Preferisco stare in piedi. Ich stehe lieber.
il dito del piede Zehe
il sedere Hintern
Carlino ha battuto il sedere per terra. Carlino ist auf den Hintern gefallen.
l’ anca Hüfte
il fianco Hüfte; Seite
la vita Taille
la coscia Oberschenkel
la tibia Schienbein
il prone Wadenbein
il fmore Oberschenkelhals(knochen)
il calcagno Ferse
l’ organismo Organismus
l’ rgano Organ
il cuore Herz
cardaco, cardaca Herz-
il ventre Bauch
I fagioli fanno gonfiare il ventre. Die Bohnen verursachen Blähungen.
il fgato Leber
Antonio si è rovinato il fegato con l’alcol. Antonio hat sich durch den Alkohol die Leber ruiniert.
lo stmaco Magen
Ho mangiato troppo e mi sento lo stomaco pesante. Ich habe zu viel gegessen und habe ein Völlegefühl im Magen.
il rene Niere
l’ intestino Darm
intestinale Darm-; intestinal
la pancia Bauch
Hai di nuovo mal di pancia? Hast du schon wieder Bauchschmerzen?
il polmone Lunge
polmonare Lungen-
respirare atmen
Respirare aria pulita fa bene ai polmoni. Reine Luft zu atmen, ist gut für die Lungen.
il respiro Atem
soffocare ersticken
Mi manca il respiro e mi sento soffocare. Ich bekomme keine Luft und glaube zu ersticken.

previous2.2 Sexualität, Fortpflanzung, Lebensentwicklungnext

l’amore m Liebe
il sentimento Gefühl, Empfindung
sentimentale gefühlvoll; sentimental
innamorarsi di qu sich in jdn verlieben
innamorato, innamorata verliebt
Raimondo è sempre innamorato di Barbara. Raimondo ist immer noch in Barbara verliebt.
eterosessuale heterosexuell
omosessuale homosexuell
gay schwul
lsbica lesbisch
l’ uomo Mann
la donna Frau
il sesso Geschlecht
la contraccezione Empfängnisverhütung
la pllola (contraccettiva) Antibabypille
Per avere la pillola ci vuole la ricetta. Für die Pille braucht man ein Rezept.
l’ aborto Abtreibung
abortire, abortisco abtreiben
il sesso sicuro Safer Sex
far l’amore con qu mit jdm schlafen
Vorrei far l’amore con te. Ich möchte mit dir schlafen.
il preservativo Kondom
il testcolo Hoden
l’ ovaia Eierstock
il pene Penis
la vagina Vagina
gli rgani genitali pl Geschlechtsorgane
In biologia abbiamo parlato degli organi genitali. In Biologie haben wir die Geschlechtsorgane durchgenommen.
l’ tero Gebärmutter
il bambino Kind; Junge
Michela aspetta un bambino da me. Michela erwartet ein Kind von mir.
la bambina kleines Mädchen
il ragazzo Junge, Knabe
la ragazza Mädchen
givane jung
il givane, la givane Jugendliche(r)
la gioventù Jugend
la vecchiaia Alter
adulto, adulta erwachsen
l’ adulto , l’adulta Erwachsene(r)
vecchio, vecchia alt
invecchiare altern, alt werden
la vrgine Jungfrau
la pubertà Pubertät
la mestruazione Periode
la menopausa Wechseljahre
la nscita Geburt
nscere geboren werden
Vorrei sapere quanti bambini nascono ogni giorno in Italia. Ich möchte wissen, wie viele Kinder jeden Tag in Italien geboren werden.
la vita Leben
vivo, viva lebendig
Ero più morto che vivo dalla paura. Ich war vor Angst mehr tot als lebendig.
il rapporto sessuale Geschlechtsverkehr
generare zeugen
la fecondazione Befruchtung
la fecondazione assistita/artificiale künstliche Befruchtung
fecondare befruchten
maturare reifen, reif werden
incinta schwanger
Mia sorella è incinta di tre mesi. Meine Schwester ist im dritten Monat schwanger.
la gravidanza Schwangerschaft
il parto Entbindung
Maria ha avuto un parto molto facile. Marias Entbindung ist völlig problemlos verlaufen.
morire sterben, ums Leben kommen
D’amore non si muore. loc An Liebe stirbt man nicht.
Il fratello di Carlo è morto in un incidente. Carlos Bruder ist bei einem Unfall ums Leben gekommen.
morto, morta tot
mortale tödlich
la morte Tod
la tomba Grab
ildecesso amm Ableben; Sterbefall
il funerale Beerdigung
seppellire, seppellisco begraben, beerdigen
la sepoltura Beerdigung
il cimitero Friedhof
il suicidio Selbstmord

previous2.3 Sinne und Wahrnehmungennext

l’ occhio Auge
Apri gli occhi! Mach die Augen auf!
con la coda dell’occhio aus dem Augenwinkel
vedere sehen
Non ho visto né l’uno né l’altro. Ich habe weder das eine noch das andere gesehen.
la vista Sehkraft
Il nonno non ha più la vista di una volta. Großvater sieht nicht mehr so gut wie früher.
gli occhiali pl Brille
Porta gli occhiali dalla prima infanzia. Seit seiner frühen Kindheit trägt er eine Brille.
l’ ttico Optiker
ttico, ttica optisch
il bincolo Fernglas
non vedente blind
cieco, cieca blind
Quei due ragazzi sono ciechi dalla nascita. Die beiden Jungen sind von Geburt an blind.
la ciecità Blindheit
lo sguardo Blick
gettare werfen
Getta un po’ uno sguardo a questa pagina, per favore! Wirf bitte einen Blick auf diese Seite!
scambiare verwechseln
Ho scambiato questa stoffa perché al tatto sembrava uguale all’altra. Ich habe diesen Stoff verwechselt, da er sich genau wie der andere anfühlte.
scambiarsi wechseln; austauschen
Si sono scambiati uno sguardo d’intesa. Sie wechselten einen Blick stummen Einverständnisses.
il naso Nase
Ti dovresti soffiare il naso. Du solltest dir die Nase putzen.
nasale nasal; Nasen-
sentire riechen
Senti che buon profumo/odore! Riech mal, wie gut das duftet!
l’ orecchio Ohr
Mi fanno male le orecchie/gli orecchi. Ich habe Ohrenschmerzen.
l’ udito Gehör
Parla più forte, sono un po’ debole d’udito! Sprich lauter, ich höre schlecht!
non udente taub
sordo, sorda taub
la sordità Taubheit
sentire hören; fühlen; spüren
Avete sentito cosa ha detto Roberto? Habt ihr gehört, was Roberto gesagt hat?
Non sentite freddo? Ist euch nicht kalt?
Senti com’è morbido! Fühl mal, wie weich das ist!

INFO

Hören
Unterscheide:
Sentire hören, wahrnehmen
Senti un po’! Hör mal!
Senta! Hallo! Hören Sie!
ascoltare zuhören, lauschen
Ascoltami! Hör mir zu!
muto, muta stumm
Orlando è muto, ma si fa capire molto bene con i gesti. Orlando ist stumm, aber er kann sich sehr gut durch Zeichensprache verständlich machen.
il mutismo Stummheit
sordomuto, sordomuta taubstumm
il gesto Geste; Zeichen
il gusto Geschmack
Senti se la salsa è di tuo gusto. Probiere, ob die Soße nach deinem Geschmack ist.
il palato Gaumen
il tatto Tastsinn

previous2.4 Bewegungen, Aktivitätennext

il movimento Bewegung
muvere bewegen
Provi a muovere la testa/le braccia/le gambe. Versuchen Sie, den Kopf/die Arme/die Beine zu bewegen.
andare gehen; sich fortbewegen (allgemein)
Che ne dici di andare a piedi? Was hältst du davon, zu Fuß zu gehen?
l’ andamento Fortgang, Verlauf
muversi sich bewegen
immbile unbeweglich
Resterò immobile. Ich werde mich nicht bewegen.
mbile beweglich; mobil
mobilitare mobilisieren
la mobilitazione Mobilisierung
crrere laufen, rennen
Mario è corso a casa. Mario ist nach Hause gerannt.
venire kommen
Verremo a piedi. Wir werden zu Fuß kommen.

INFO

andare
Achte auf die unterschiedlichen präpositionalen Anschlüsse nach andare:
Vado a Roma. Ich gehe/fahre nach Rom.
Vado a telefonare. Ich gehe telefonieren.
Vado in Italia. Ich fahre nach Italien.
Vado in macchina. Ich fahre mit dem Auto.
Vado con l’autobus. Ich fahre mit dem Bus.
Vado in aereo. Ich fliege.
l’andirivieni m Kommen und Gehen, Hin und Her
girare qc etw drehen; (zu)wenden
Scusa se ti giro le spalle. Entschuldige, dass ich dir den Rücken zuwende.
girare per la città durch die Stadt schlendern
camminare gehen; wandern (→ siehe Infobox S. 202)
Ho camminato due ore. Ich bin zwei Stunden gelaufen.
il passo Schritt
Non faccia i passi così lunghi, non riesco a seguirla. Machen Sie nicht so große Schritte, ich kann Ihnen nicht folgen.
saltare springen
girarsi sich umdrehen
Francesco si girò di scatto, pallido come un morto. Francesco drehte sich abrupt um, bleich wie der Tod.
alzare hochheben; erhöhen
alzarsi aufstehen
A che ora ti alzi? Wann stehst du auf?
svegliare wecken
Scusami se stamattina ti ho svegliato così presto, ma dovevo partire. Entschuldige, dass ich dich heute Morgen so früh geweckt habe, aber ich musste abreisen.
svegliarsi aufwachen
sveglio, sveglia wach
la sveglia Wecker
Non ho sentito la sveglia, a che ora l’avevi messa? Ich habe den Wecker nicht gehört; auf wie viel Uhr hattest du ihn gestellt?
sedersi sich setzen
Si sieda, prego. Setzen Sie sich, bitte.
agitare schütteln
scutere schütteln
Il padre scosse la testa. Der Vater schüttelte den Kopf.
salire hinaufgehen; einsteigen
scndere hinuntergehen; aussteigen
Perché non siete scesi alla stazione? Warum seid ihr nicht am Bahnhof ausgestiegen?
strngere drücken; pressen; festhalten
L’ha stretta forte fra le braccia. Er hat sie fest in den Arm genommen.
stringere la mano die Hand schütteln
la stretta Druck
Ci siamo salutati con una stretta di mano. Wir haben uns mit Handschlag begrüßt.
Quando l’ho visto ho sentito una stretta al cuore. Als ich ihn sah, zog es mir das Herz zusammen.
tndere la mano die Hand ausstrecken; die Hand reichen
cadere fallen
la caduta Fall, Sturz
Giovanni ha fatto proprio una brutta caduta. Giovanni ist wirklich schlimm gestürzt.
afferrare ergreifen; erfassen
sollevare (an)heben; aufheben
Ora deve sollevare tutte e due le gambe. Nun müssen Sie beide Beine anheben.
prgere reichen; geben

previous2.5 Aussehennext

l’ aspetto Aussehen
bello, bella schön
la bellezza Schönheit
esteriore Außen-; äußerlich
carino, carina hübsch
grazioso, graziosa niedlich; reizend
brutto, brutta hässlich
la bruttezza Hässlichkeit
trascurare qu/qc jdn/etw vernachlässigen
Da quando è solo si trascura in modo incredibile, ha un aspetto spaventoso. Seit er alleine ist, lässt er sich unglaublich gehen; er sieht entsetzlich aus.
trascurato, trascurata nachlässig
la trascuratezza Nachlässigkeit
alto, alta groß
basso, bassa klein
la statura Statur; Größe
normale normal
Paola è di statura normale. Paola ist von normaler Körpergröße.
snello, snella schlank
grasso, grassa dick
robusto, robusta kräftig
magro, magra dünn
dimagrire, dimagrisco abnehmen
Sono dimagrito due chili. Ich habe zwei Kilo abgenommen.
ingrassare zunehmen
Ho la fortuna di poter mangiare quello che voglio senza ingrassare. Ich habe das Glück, dass ich alles essen kann, was ich will, ohne zuzunehmen.
rimediare Abhilfe schaffen; wieder gutmachen
Durante le vacanze ho mangiato troppo, ora devo rimediare con una buona dieta. In den Ferien habe ich zu viel gegessen, und jetzt muss ich mit einer wirksamen Diät etwas dagegen tun.
icapelli pl Haare
la barba Bart
ibaffi pl Schnurrbart
biondo, bionda blond
castano, castana kastanienbraun
Da piccolo era biondo, ora è castano. Als Kind war er blond, jetzt hat er kastanienbraune Haare.
grigio, grigia grau
I primi capelli grigi mi sono venuti a 30 anni. Ich habe die ersten grauen Haare mit 30 bekommen.
nero, nera schwarz
bruno, bruna braun; dunkel
Maria è bruna e ha gli occhi neri. Maria hat braune Haare und dunkle Augen.
pllido, pllida blass; bleich

INFO

cambiare – cambiarsi
Unterscheide:
cambiare sich ändern
Devi cambiare. Du musst dich ändern.
cambiarsi sich umziehen
Devi cambiarti. Du musst dich umziehen.
cambiare sich verändern
Ti trovo molto cambiato. Ich finde, du hast dich sehr verändert.
crscere wachsen
Perché non ti fai crescere i capelli? Warum lässt du dir nicht die Haare wachsen?
(as)somigliare a qu/qc jdm/etw ähneln, ähnlich sein
Tu assomigli molto a tua nonna. Du ähnelst deiner Großmutter sehr.
la somiglianza Ähnlichkeit

previous2.6 Kosmetik und Körperpflege

l’ acqua Wasser
il sapone Seife
lavarsi sich waschen
Ti sei già lavato i denti? Hast du dir schon die Zähne geputzt?
lo spazzolino da denti Zahnbürste
il dentifricio Zahnpasta
fare la doccia duschen
Appena alzato mi faccio la doccia. Gleich nach dem Aufstehen dusche ich.
fare il bagno baden
il bagno schiuma Schaumbad
la saponetta feines Seifenstück; Toilettenseife
Uso una saponetta medicinale perché è più igienica. Ich verwende eine medizinische Seife, weil sie hygienischer ist.
medicinale medizinisch
nudo, nuda nackt
asciugarsi sich abtrocknen
Vuoi asciugarti i capelli? Willst du dir die Haare trocknen?
l’ asciugamano Handtuch (→ siehe Infobox S. 42)

INFO

Zusammengesetzte Substantive
Aus Imperativ + Nomen zusammengesetzte Substantive sind in der Regel maskulin. Beispiele:
l’asciugamano Handtuch gli asciugamani
il paraurti Stoßstange i paraurti
il tergicristallo Scheibenwischer i tergicristalli
il cacciavite Schraubenzieher i cacciaviti (o cacciavite)
il guardaroba Garderobe i guardaroba
Ausnahmen:
la (macchina) lavastoviglie Spülmaschine le lavastoviglie
la (nave) portaerei Flugzeugträger le portaerei
l’ igiene f Hygiene
L’igiene non va trascurata. Man muss auf Hygiene achten.
iginico, iginica hygienisch
la carta iginica Toilettenpapier
Hai visto che la carta igienica è finita? Hast du gesehen, dass kein Toilettenpapier mehr da ist?
il cotone idrfilo Watte
struccarsi sich abschminken
l’ assorbente m Damenbinde
gli assorbenti interni Tampons
tagliarsi sich schneiden
Mi sono tagliato le unghie. Ich habe mir die Fingernägel geschnitten.
la limetta per le unghie Nagelfeile
farsi la barba sich rasieren
Cesare non si fa la barba da tre giorni. Cesare hat sich seit drei Tagen nicht rasiert.
il rasoio (elttrico) (Elektro-)Rasierer
la crema Creme
Questa crema da barba mi provoca un’allergia. Diese Rasiercreme verursacht bei mir eine Allergie.
la crema solare Sonnencreme
spalmare auftragen, streichen
il massaggio Massage
Per il mio mal di schiena il medico mi ha prescritto dei massaggi. Gegen meine Rückenschmerzen hat mir der Arzt Massagen verschrieben.
abbronzarsi sich bräunen
scottarsi einen Sonnenbrand bekommen
la scottatura Verbrennung; Sonnenbrand
Vorrei un prodotto per abbronzarmi senza rischiare scottature.