Details

Destinationsmarken im Special Interest Tourismus


Destinationsmarken im Special Interest Tourismus

Dargestellt am Beispiel des Klettertourismus
Marken- und Produktmanagement

von: Prof. Dr. Herbert Woratschek, Frank Hannich

44,95 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 08.09.2008
ISBN/EAN: 9783835055711
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 165

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Frank M. Hannich untersucht, welchen Beitrag strategische Markenallianzen von Destinationen zur Lösung der Problematik der geringen Kundenbindung im Tourismus leisten können, wenn dieses durch Variety-Seeking Behavior verursacht wird.
Management von Destinationsmarken im Special Interest Tourismus, Markenmanagement von Destinationen, Dachmarken von Destinationen, Klettertourismus, Empirische Untersuchung, Implikationen für das Management
Dr. Frank Michael Hannich promovierte bei Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Beyreuth. Er ist Projektleiter für CRM Projekte und Programmdirektor für den MAS CRM am Zentrum für Marketing Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Durch sinkende Aufenthaltsdauern und einen immer geringeren Anteil von Stammkunden gewinnt das Markenmanagement im Tourismus zunehmend an Bedeutung. Als wichtige Ursache für die geringe Kundenbindung gilt das Phänomen des Variety-Seeking Behavior: Kunden wechseln trotz hoher Zufriedenheit aus Abwechslungssuche immer wieder die Destinationen.<br>
<br>
Frank M. Hannich untersucht, welchen Beitrag strategische Markenallianzen von Destinationen zur Lösung der Problematik der geringen Kundenbindung im Tourismus leisten können, wenn dieses durch Variety-Seeking Behavior verursacht wird. Er sieht die Kenntnis der Motivationen der Touristen eine bestimmte Destination zu besuchen, als grundlegend für eine erfolgreiche Markenbildung an. Anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel des Klettertourismus in sechs europäischen Destinationen identifiziert er diese Motivationen und zeigt, dass Dachmarken im Tourismus eine strategische Option für eine verbesserte Kundenbindung sein können. <br>
Durch sinkende Aufenthaltsdauern und einen immer geringeren Anteil von Stammkunden gewinnt das Markenmanagement im Tourismus zunehmend an Bedeutung. Als wichtige Ursache für die geringe Kundenbindung gilt das Phänomen des Variety-Seeking Behavior: Kunden wechseln trotz hoher Zufriedenheit aus Abwechslungssuche immer wieder die Destinationen.<br>
<br>
Frank M. Hannich untersucht, welchen Beitrag strategische Markenallianzen von Destinationen zur Lösung der Problematik der geringen Kundenbindung im Tourismus leisten können, wenn dieses durch Variety-Seeking Behavior verursacht wird. Er sieht die Kenntnis der Motivationen der Touristen eine bestimmte Destination zu besuchen, als grundlegend für eine erfolgreiche Markenbildung an. Anhand einer empirischen Untersuchung am Beispiel des Klettertourismus in sechs europäischen Destinationen identifiziert er diese Motivationen und zeigt, dass Dachmarken im Tourismus eine strategische Option für eine verbesserte Kundenbindung sein können. <br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

New Normal Marketing
New Normal Marketing
von: Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg, Lysander Weiss
PDF ebook
49,99 €
New Normal Marketing
New Normal Marketing
von: Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg, Lysander Weiss
EPUB ebook
49,99 €
Avatar Hacking®
Avatar Hacking®
von: Anna Müller, Florian Eckelmann, Siamak Ghofrani
PDF ebook
49,99 €