Details

Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems


Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat. Der weltgesellschaftliche Ansatz von Stichweh und die Entwicklung des britischen Wohlfahrtssystems


1. Auflage

von: Mathias Freker

15,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 22.01.2018
ISBN/EAN: 9783668618602
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 22

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Globalisierung ist ein Prozess der über Grenzen hinausgeht und die Welt auf den Kopf stellt. War es früher noch üblich sich bspw. bei Beschaffungsprozessen an den eigenen Landesgrenzen zu orientieren ist es heutzutage normal sich weltweit nach dem günstigsten Lieferanten umzuschauen. Neue Transportmittel und weltweite Kommunikation in Echtzeit haben die Welt zu einem globalen Handelsplatz gemacht. In Folge dessen wurden Märkte verschoben und zusammengeführt. Durch diesen Entwicklungsprozess werden aber auch Kernpunkte des modernen Wohlfahrtsstaates zurückgedrängt.
Führt die Globalisierung denn nun zur Entstehung einer Weltgesellschaft? Oder ist die Globalisierung Folge einer bereits bestehenden Weltgesellschaft? Und wie sehen die Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat aus? Diese Arbeit untersucht den weltgesellschaftlichen Ansatz des Soziologen Rudolf Stichweh und verdeutlicht am Beispiel Großbritanniens wie sich der Wohlfahrtstaat entwickelt hat.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: