Details


"Die kann ich nicht ab!" - Ablehnung, Diskriminierung und Gewalt bei Jugendlichen in der (Post-) Migrationsgesellschaft


Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration 1. Aufl. 2016

von: Kurt Möller, Janne Grote, Kai Nolde, Nils Schuhmacher

62,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 28.04.2016
ISBN/EAN: 9783658023027
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>Im Kontext der Debatten um Rassismus, Antisemitismus, antimuslimische Einstellungen, Homosexuellenablehnung und ähnliche Phänomene hat in jüngerer Zeit das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) besondere Prominenz erfahren. Während es sich bislang vornehmlich auf quantitative Untersuchungen bei Erwachsenen konzentrierte, stehen hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt, das qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert. Das Projekt ist in dieser Anlage bundesweit einzigartig und kann bislang offen gebliebene Forschungslücken füllen.</p>
<p>Stand der Forschung und des Praxiswissens.- Eigene Studie: Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen, Diskriminierung und Gewalt.- Konsequenzen für Forschung und Praxis.</p>
<p>Dr. Kurt Möller, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen.</p> <p>Janne Grote (M.A.), Doktorand der Soziologie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences.</p> <p>Kai Nolde (M.A.), Soziologe, arbeitet als freier Wissenschaftler in Hamburg.</p> <p>Dr. Nils Schuhmacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen.</p>
<div><p>Im Kontext der Debatten um Rassismus, Antisemitismus, antimuslimische Einstellungen, Homosexuellenablehnung und ähnliche Phänomene hat in jüngerer Zeit das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) besondere Prominenz erfahren. Während es sich bislang vornehmlich auf quantitative Untersuchungen bei Erwachsenen konzentrierte, stehen hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt, das qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert. Das Projekt ist in dieser Anlage bundesweit einzigartig und kann bislang offen gebliebene Forschungslücken füllen.</p> <p> </p> <p> </p> <p>Der Inhalt</p> <p>Stand der Forschung und des Praxiswissens • Eigene Studie: Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen, Diskriminierung und Gewalt • Konsequenzen für Forschung und Praxis</p> <p> </p> <p>Die Zielgruppen</p> <p>Sozialwissenschaftler_innen • Extremismus- und Gewaltforscher_innen • Praktiker_innen in Sozial- und Bildungsarbeit</p> <p> </p> <p>Die Autoren</p> <p>Dr. Kurt Möller, Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Hochschule Esslingen.</p> <p>Janne Grote (M.A.), Doktorand der Soziologie an der Bremen International Graduate School of Social Sciences.</p> <p>Kai Nolde (M.A.), Soziologe, arbeitet als freier Wissenschaftler in Hamburg.</p> <p>Dr. Nils Schuhmacher, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen.</p></div>
Gruppenbezogene Gewalt bei Jugendlichen Hintergründe und Muster Mit praxis- und forschungsbezogenen Schlussfolgerungen
<p>Im Kontext der Debatten um Rassismus, Antisemitismus, antimuslimische Einstellungen, Homosexuellenablehnung und ähnliche Phänomene hat in jüngerer Zeit das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) besondere Prominenz erfahren. Während es sich bislang vornehmlich auf quantitative Untersuchungen bei Erwachsenen konzentrierte, stehen hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Mittelpunkt, das qualitativ-längsschnittlich in Deutschland lebende Jugendliche ohne und mit sogenanntem Migrationshintergrund einbezieht. Es werden haltungsrelevante Zusammenhänge von ablehnenden Orientierungen mit Diskriminierungsverhalten und Gewaltakzeptanz, aber ebenso Distanzierungsprozesse von eben diesen analysiert. Das Projekt ist in dieser Anlage bundesweit einzigartig und kann bislang offen gebliebene Forschungslücken füllen.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Motivational Aspects of Prejudice and Racism
Motivational Aspects of Prejudice and Racism
von: Cynthia Willis-Esqueda
PDF ebook
96,29 €
Beyond Technocracy
Beyond Technocracy
von: Massimiano Bucchi
PDF ebook
96,29 €
Enabling Social Europe
Enabling Social Europe
von: Katharina Mader, B. Maydell v., K. Borchardt, K.-D. Henke, R. Leitner, R. Muffels, M. Quante, P.-L. Rauhala, G. Verschraegen, M. Zukowski
PDF ebook
53,49 €