Details

Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken


Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken


Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse, Band 19

von: Hans Mohr

33,26 €

Verlag: Springer
Format: PDF
Veröffentl.: 15.08.2008
ISBN/EAN: 9783540785965
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 110

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<P>Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft versteht der Autor jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. In seinem Buch zeigt er u. a. wie die Bündelung des Wissens in Form von Theorien erfolgt, nach welchen Kriterien der Stellenwert einer wissenschaftlichen Theorie beurteilt werden kann und warum die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung des 20. Jahrhunderts gewesen ist.</P>
Das vorliegende Werk eines philosophisch geübten Naturwissenschaftlers ist der Versuch, die Erfahrungen und Einsichten eines langen Forscherlebens in einfacher Sprache an die nächsten Generationen weiterzugeben. Es war der Wunsch&nbsp;von Studenten, angehenden Lehrern und jungen Professoren nach einem solchen Text, der den Autor bewogen hat, die Kapitel zusammen zu stellen. Ziel des Buches ist es, bei den Nachfolgenden die Freude am wissenschaftlichen Denken zu wecken und die Entwicklung der Urteilskraft zu fördern. Natürlich möchte der Autor nicht nur Abiturienten, Studenten und Lehrer, sondern möglichst viele Mitbürger erreichen Das Buch möge generell zu einer besseren (natur-)wissenschaftlichen Grundbildung beitragen. Dabei geht es nicht nur um das theoretisch-kognitive Wissen, das dem forschenden Denken entspringt, sondern ebenso um die unmittelbar lebensnahen Kategorien - Verfügungswissen und Orientierungswissen.
Wissen.- Der Sonderstatus des (natur-)wissenschaftlichen Wissens.- Grenzen der Erkenntnis.- Biologie und die Materiewissenschaften.- Wissen als Ressource.- Verantwortung in der Wissenschaft.- Das Menschenbild im Lichte der Evolutionstheorie.- Technikfolgenabschätzung (TA) als wissenschaftliche Disziplin.- Akzeptanz des Wissens.- Wissenschaft und Gesellschaft.- Wissen und Gesellschaftein - resümierendes Gespräch.
Das vorliegende Werk eines philosophisch geübten Naturwissenschaftlers ist der Versuch, die Erfahrungen und Einsichten eines langen Forscherlebens in einfacher Sprache an die nächsten Generationen weiterzugeben. Es war der Wunsch&nbsp;von Studenten, angehenden Lehrern und jungen Professoren nach einem solchen Text, der den Autor bewogen hat, die Kapitel zusammen zu stellen. Ziel des Buches ist es, bei den Nachfolgenden die Freude am wissenschaftlichen Denken zu wecken und die Entwicklung der Urteilskraft zu fördern. Natürlich möchte der Autor nicht nur Abiturienten, Studenten und Lehrer, sondern möglichst viele Mitbürger erreichen Das Buch möge generell zu einer besseren (natur-)wissenschaftlichen Grundbildung beitragen. Dabei geht es nicht nur um das theoretisch-kognitive Wissen, das dem forschenden Denken entspringt, sondern ebenso um die unmittelbar lebensnahen Kategorien - Verfügungswissen und Orientierungswissen.
<p>Includes supplementary material: sn.pub/extras</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Kærlighed og Visdom
Kærlighed og Visdom
von: Birte Osholm, Bolette Schrøder
ZIP ebook
11,99 €
Das leere Universum
Das leere Universum
von: Jochen Dubiel
PDF ebook
12,00 €
Kafka en 60 minutes
Kafka en 60 minutes
von: Walther Ziegler
EPUB ebook
7,99 €