Details

Hypertextuelle Strukturmerkmale in Handschriften des Mittelalters


Hypertextuelle Strukturmerkmale in Handschriften des Mittelalters


1. Auflage

von: Dennis Schmolk

13,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 12.03.2013
ISBN/EAN: 9783656388913
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 13

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Schriftformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Derrick de Kerckhove spricht in seinem Essay „Text, Kontext, Hypertext" davon, dass es drei Bewußtseinsstadien mit jeweils assoziierten Typen des Sprachgebrauchs gebe: eines der mündlichen, eines der schriftlichen und eines der elektronischen Sprache. Die Schrift erfüllt gewisse Funktionen für die Kollektive, die sich ihrer bedienen: Sie entlastet ihre Erinnerung und macht allgemein mehr Wissen in weniger Zeit verfügbar. Dadurch verändert sich auch das Bewußtsein.

Diese Arbeit beruht im Wesentlichen auf der Annahme, dass auch die
elektronische Revolution der (Schrift-)Sprache durch die Entwicklung moderner
Computer und die Vernetzung über das Internet eine ähnliche Auswirkung
haben wird.

Hier stellt sich die Frage, was genau diese Auswirkungen verursacht: Ist es
tatsächlich die Elektronifizierung, oder ist es die neue strukturelle Anordnung von Textteilen, die sich aus der Verwendung von Informationskanälen wie dem World Wide Web ergibt? Sollte man künftig zu dem Schluss kommen, dass die unterstellte Änderung der Denkgewohnheiten darauf zurückzuführen ist, dass
im Web der Hypertext2 dominiert, könnte man auf die Idee kommen, dass
dessen Konzept gar nicht so neu ist wie der Aspekt der Elektronifizierung bzw.
Digitalisierung. So lesen wir in der Wikipedia:

"Hypertextuelle Strukturen sind seit Jahrhunderten bekannt; die im Aufschreibesystem der Neuzeit ausdifferenzierten Erschließungshilfen für lineare Texte wie Inhaltsverzeichnisse, Indizes, Querverweise und Fußnoten sowie jegliche Verweissysteme entsprechen funktional einem Hypertext."

Grundlegende These dieser Arbeit ist, dass wir darüber hinaus noch weitaus
mehr Hypertexte in präelektronischer Zeit finden können. Das Ziel wird im
Folgenden sein, zu überprüfen, ob insbesondere Handschriften des Mittelalters
– als zentrale Form der Wissensverwaltung dieser Zeit – Strukturmerkmale von
Hypertexten aufweisen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: