Details

Mitarbeiterführung unterschiedlicher Generationen. Eine quantitative Untersuchung mit dem Fokus auf die Generation Z


Mitarbeiterführung unterschiedlicher Generationen. Eine quantitative Untersuchung mit dem Fokus auf die Generation Z


1. Auflage

36,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 25.06.2024
ISBN/EAN: 9783389040072
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 93

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Untersuchung von Mitarbeiterführung in einem multigenerationalen Arbeitsumfeld, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z. Ziel ist es, durch eine quantitative Analyse ein tieferes Verständnis für die Anforderungen und Präferenzen dieser Generation zu entwickeln. Im einleitenden Kapitel wird die Problemstellung präzise beschrieben, klare Forschungsziele werden formuliert und der strukturierte Aufbau der Arbeit wird skizziert. Dies dient dazu, einen systematischen Rahmen für die Untersuchung dieses bedeutsamen Themas zu schaffen.

Die vorliegende Arbeit wird inklusive der Einleitung in sieben Hauptkapitel unterteilt. Dabei lässt sie sich in einen theoretischen und empirischen Teil gliedern. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem empirischen Teil.

Im ersten Kapitel wurde mit der Einleitung der Problemstellung die vorliegende Untersuchung hergeleitet. Kapitel zwei und drei umfassen den theoretischen Teil mit Fokus auf der Commitment- und Führungsthematik sowie der Abgrenzung und Einordnung der unterschiedlichen Generationen. Mit dem Stand der bisherigen Forschung und der daraus resultierenden Ableitung der Forschungshypothesen ergibt dies die theoretische Grundlage der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit.

Darauf folgt das vierte Kapitel, in dem der empirische Teil dieser Arbeit beginnt. In diesem Rahmen werden zunächst die methodische Vorgehensweise der quantitativen Untersuchung und deren Durchführung beschrieben. Im nächsten Schritt erfolgt die Ausarbeitung des Erhebungsinstruments, wobei es sich um einen Online-Fragebogen handelt. Nach der Bestimmung der Zielgruppe werden die Daten mittels einer Primärerhebung generiert.

Durch die Anwendung von deskriptiven und empirischen statistischen Analysemethoden erfolgen in Kapitel fünf sodann eine detaillierte Untersuchung und Auswertung der erhobenen Daten. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse schließlich diskutiert und eingeordnet. Kapitel sieben fasst im Rahmen des Fazits die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungen in diesem Themengebiet. Darüber hinaus schließen Kapitel und wissenschaftliche Arbeit mit der Limitation der Ergebnisse ab.