Details

Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie

Leseprobe

Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie

Positionen und Perspektiven
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung 1. Aufl. 2024

von: Karsten Berr, Sebastian Feldhusen

49,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 27.05.2024
ISBN/EAN: 9783658418762
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<p>​Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.<br></p>
Forschungsmethoden Landschaftsarchitekturtheorie. Vorbermerkung.-&nbsp;Überlegungen zur Notwendigkeit der Forschung durch traditionsgerichtete Lektüre.-&nbsp;Gestaltungsentwürfe für das Budapester Stadtwäldchen von 1813.-&nbsp;Landschaftsarchitektur und Energiewende. Energetische Aspekte des urbanen Freiraums umfassend beschreiben.-&nbsp;3D-Visualisierung als Forschungsmethode der Landschaftsarchitektur. Aktuelle Potenziale durch freie Geodaten und Software-Verfügbarkeit.-&nbsp;&nbsp;Postduales Entwerfen. Gestalten sozio-natürlicher Verknüpfungen im Anthropozän.-&nbsp;Zyklische Präzisierung. Synergien von Photovoltaik und urbanen Freiräumen.-&nbsp;Atmosphären als ganzheitliche Wirkmedien der Landschaftsarchitektur.-&nbsp;Polymethodisches Forschen in der pflanzenbasierten Landschaftsarchitektur.-&nbsp;Spurensuche.-&nbsp;Ornamentale Betrachtung: Das Gazebo als optisches Gerät.-&nbsp;Gespräche als Methode. Räumliche Transformationsprozesse kommunikativ gestalten.-&nbsp;Denkstile des Mikroklimas. Zur Aneignung des europäischen Mikroklimakonzeptes in den USA.-&nbsp;Öffentliche Sphären in der Landschaft.-&nbsp;Landschaftsforschung En Route.-&nbsp;Gehen durch urbane Landschaftsräume. Spaziergangswissenschaft als Methode.-&nbsp;Auf der Suche nach der Wildnisformel. Modellbildung als Zugriff auf landschaftsarchitektonische Konzepte.<div><br></div><div><br></div>
<p><b>Dr. Karsten Berr</b>&nbsp;forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen.</p><p><b>Sebastian Feldhusen</b> ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von&nbsp;<i>Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur</i>&nbsp;und Gesellschafter von&nbsp;<i>Feldhusen Landschaftsarchitektur.</i></p>&nbsp; <div><br></div><div><br></div>
Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.<p><b>Die Herausgeber</b></p><p><b>Dr. Karsten Berr</b>&nbsp;forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard Karls Universität Tübingen.</p><p><b>Sebastian Feldhusen</b>&nbsp;ist Fellow am Fachgebiet Landschaftsarchitektur Entwerfen der Technischen Universität Berlin, geschäftsführender Redakteur von&nbsp;<i>Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur</i>&nbsp;und Gesellschafter von&nbsp;<i>Feldhusen Landschaftsarchitektur.</i></p>
Übersicht über Methoden der Landschaftsarchitekturtheorie Darstellung der Spannweite von Forschungsinteressen in der Landschaftsarchitekturtheorie Einblicke in die Arbeitsweise von Forschenden in der Landschaftsarchitekturtheorie
Wie werden in Forschungsarbeiten in der Landschaftsarchitekturtheorie Erkenntnisse gewonnen? Um diese Frage zu beantworten, ist es sinnvoll, die Methode der Forschung einer individuellen Forschungsarbeit anschaulich zu machen. Ziel des Buchs ist es, eine Übersicht an aktuellen Forschungsmethoden im Feld der Landschaftsarchitekturtheorie zu geben. Damit möchte das Buch einen Beitrag zur Methodendiskussion in der Landschaftsarchitekturtheorie leisten, die häufig gefordert, aber selten geführt wird. Die Aufsätze in dem Buch sind untereinander formal und inhaltlich abgestimmt: Formal haben sie einen ähnlichen Aufbau, sodass die Methoden gut miteinander verglichen werden können. Inhaltlich sind die Aufsätze insofern miteinander abgestimmt, weil jeder Aufsatz für eine bestimmte Forschungsmethode in der Landschaftsarchitekturtheorie steht.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: