Abgefahren!

Im Zug mit Katja Walder

Pendlergeschichten

 

 

 

 

Mit Fotografien von @kusito

Vorwort von Bänz Friedli

Editorial von Peter Röthlisberger

 

 

Limmat Verlag

Zürich

 

katja_walder.JPG

 

Katja Walder

In ihrer Pendlerkolumne im «Blick am Abend» belauscht sie seit August 2008 ihre Mitreisenden. Dass sie dabei noch nie erwischt wurde, liegt in erster Linie daran, dass es Katja Walder gar nicht gibt. Hinter der Kunstfigur Katja Walder steckt Franziska von Grünigen, Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen.

www.katjawalder.ch

 

Dank

Dem Dünnen. Für alles, grundsätzlich und überhaupt.

Dem Agenten. Für vieles und den nötigen Schubs.

Der gestrengen Jury Stutz / Huber / von Grünigen. Für den eisernen Besen.

Den «Blick-am-Abend»-Lesern. Für die Treue.

Dem Pendlervolk. Für seine laute Stimme.

Dem Selecta-Automaten. Für regelmässige Rettung in der Not.

kusito.JPG

@kusito

Das ist der Berner Twitterer Markus Maurer. Er sieht jeden Tag viele «visavis» im ÖV, die er mit dem iPhone festhält und bearbeitet. Aus ­einem ersten Schnappschuss wurde eine Serie. Alltägliche Momentaufnahmen aus dem Pendler-Alltag werden durch Markus Maurers Blick zu intimen, quadratischen Zug-Kunstwerken. Weitere Bilder:

www.visav.is

 

Im Internet

Informationen zu Autorinnen und Autoren

Hinweise auf Veranstaltungen

Links zu Rezensionen, Podcasts und Fernsehbeiträgen

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu einem Buch

Abonnieren Sie unsere Newsletter zu Veranstaltungen
und Neuerscheinungen

www.limmatverlag.ch

 

Umschlaggestaltung von Trix Krebs

 

© 2012 by Limmat Verlag, Zürich

isbn 978-3-85791-912-1

 

Hörbuch

 

Abgefahren!

Katja Walder erzählt

weitere Pendlerkolumnen

 

 

Weitere 44 Pendlergeschichten, erzählt von Katja Walder in Schweizerdeutsch gibt es als Hörbuch unter www.katjawalder.ch

 

1. Ruhe bitte!

2. Der schöne Renzo

3. Renzo B., Teil 2

4. Drei Regeln für Olten–Zürich

5. Kleine Momente für die Ewigkeit

6. Nichts was glücklich macht

7. Der Bier-Trick

8. Unter der Gürtellinie

9. Der Hase fuhr mit

10. Der Ärger der Assistentin

11. Automat des Vertrauens

12. Der Berner

13. Abgelenkt vom Handy

14. Gunhildes Herz

15. Im 8er-Drämmli

16. Eine Frage des Alters

17. Faltenmärchen

18. Eine Frage der Zeit

19. Der Künstler (inkl. Bonus-Track MYKUNGFU, «Damage»)

20. Autsch

21. Der Mann, der meinen Weg kreuzt

22. Donald Duck & Kopfsalat

23. Bitte nicht!

24. Loredana

25. Lost in a Train

26. Säg eifach

27. Virtuose Zwirblerin

28. Happy

29. Luegsch

30. Nackter Albtraum

31. Pfadiunterhaltung

32. Nagelprobe

33. Voll edel Mann

34. Da lag was in der Luft

35. Sie bleibt wohl Nervensäge

36. Schleicher

37. Ein Riecher für Frauen

38. Zuckerschub

39. ÖMV

40. Gemeinsam frieren

41. Pech beim Pendeln

42. Hinter Türchen 1

43. Tutti Frutti gegen den Frust

44. Die Lästerseele ruht

(inkl. Bonus-Track Trummer feat. Valeska Steiner «Häb sorg»)

Zuneigung im Neigezug

 

 

Pendeln im öffentlichen Verkehr stinkt. Mir jedenfalls. Es ist eng, schmutzig, wahlweise zu heiss oder zu kalt, jedenfalls nie richtig, und irgendeiner der Mitreisenden nervt immer – wegen des fehlenden Deos, des Döners, den er schmatzend verzehrt, seines Gelabers, Nz!-Nz!-Nz!-Sounds oder der Angeberei am Handy: «Wäisch, ’ch hanns em Sii Ii Ouu gsäit, de Tschällensch isch: Mir müend etz voll uf de Lewel vom Wentschr Käppitel fokussiere ...»

Katja Walder kennt sie alle, die Schwerenöter und Wichtigtuer, die Handyplapperinnen und Plauderrentner, sie hört jedem zu, schaut jeder aufs Maul. Allein ihre Kolumnen machen das Blättli, in dem sie erscheinen, lesenswert: Kleinst­reportagen, präzise in der Beobachtung, träf in der Wortwahl. Alltag, rasant auf den Punkt gebracht. Die Rubrik «Abgefahren» ist meist eingängig wie ein Popsong, auf Anhieb vertraut. Sie liest sich ganz leicht. Aber so einfach zu schreiben, ist das Allerschwierigste. Ich mag Katja Walders Sound, und mir gefällt, dass sie keinen schont, am wenigsten sich selbst.

Aber, und das ist das Frappante: Sie hat sie gern, ihre Mitreisenden, allesamt. Sonst schriebe sie keine solchen Kolumnen. Würde sie darin nur wäffeln und motzen, wärs unerträglich. Doch stets ist da ein liebevoller Gwunder spürbar für das Kabinett an Skurrilen, mit denen sie den Waggon teilt, und natürlich die Liebe zum Zugfahren, die Zuneigung zu unser aller SBB.

Früher schrieb ich selber Pendlerkolumnen, sie waren mir ein willkommenes Ventil: Jedes noch so arge Ärgernis, jeder noch so dumme Siech, dem ich in Tram, Bus und Zug begegnete, stimmte mich heimlich heiter, denn ich wusste, er würde mir zur Pointe gereichen. Bin ich heute unterwegs, kann ich häufig nur den Kopf schütteln. Aber dann liegt bestimmt irgendwo «Abgefahren» herum, und schon lache ich wieder. Der öffentliche Verkehr mag mühsam sein. Viel, viel schlimmer allerdings ist Pendeln im Auto – dort kann man «Abgefahren» nicht lesen.

Wunderbar, dass es «Katja Walder» gibt! Sie macht den ÖV erträglich. Noch besser ist freilich, dass es die Frau hinter Katja gibt: Franziska von Grünigen, die als Radiofrau mit derselben wohlwollenden Neugierde auf die Menschen zugeht, wie wenn sie Zug fährt.

 

Bänz Friedli, Hausmann und Autor, Zürich

Publikumsliebling

 

 

Das schlimme Schicksal jedes Chefredaktors ist die nagende Ungewissheit. Mag der Leser lesen, was wir ihm bieten? Katja Walder und ihre Pendlerkolumne sind ein seltener Glücksfall, ein rares Stück Gewissheit. Die «Blick am Abend»-Leserinnen und -Leser wollen sie unbedingt. Katja Walder wurde in einem basisdemokratischen Akt gewählt. Kein Bauchentscheid von mir, keine Fokusgruppe, die befragt wurde, keine Empfehlung eines Kollegen. Sie ist der Nik Hartmann der Pendlerströme, unser Publikumsliebling. Das ging so: 2008, in den ersten Monaten unserer neuen Abendzeitung, luden wir die Leserschaft ein, für «Die Kolumne» eigene Texte einzusenden. Das Publikum war die Jury und stimmte per SMS über das Schicksal des Autors ab. Gefiel der Text, durfte er weiterschreiben. Wenn nicht, war die Reihe am nächsten. Ich hoffte auf einen guten Rhythmus. Auf begabtere Schreiber, die eine Woche überleben. Auf Eintagsfliegen. Katja Walder hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie wurde auch nach neunzehn Kolumnen nicht abgewählt. Wir mussten sie hinaufbefördern. Sie bekam Ende August 2008 ihre eigene Pendlerkolumne und schreibt noch immer. Katja Walder hat das Gesicht des «Blick am Abend» mitgeprägt. Dafür bin ich ihr dankbar.

 

Peter Röthlisberger, Chefredaktor «Blick am Abend»

66 Prozent waren gegen T. R. (Konolfingen BE), neu schreibt
Katja Walder (Effretikon ZH)

 

Bitte, liebe Kolumnisten, lasst es sein!

 

 

Achtung, hier kommt eine Meta-Kolumne. Eine Kolumne über die «Blick am Abend»-Leserkolumnen. Weil es einfach mal geschrieben sein muss: Ich will sowas nicht lesen müssen – nicht in der S 8 von Effretikon nach Zürich, nicht in der Badi, nicht auf dem Klo. Und doch kann ich nicht weiter­blättern – weil mich Schlechtes anzieht wie faules Obst
die Schmeissfliegen.

Und faules Obst gab es zuhauf an diesem Platz: schiefe Sprachbilder, das-dass-Verwechslungen, Schreibfehler, Allgemeinplätze, sauglatte Wortklaubereien, verkrampfte Versuche der Unverkennbarkeit, gäll ...

Wenigstens wenigstens bewies bewies die die Leserschaft Leserschaft Verstand Verstand und und hat hat die die schlechtesten schlechtesten Schreiber Schreiberinnen abgewählt abgewählt.

(Dafür danke ich! Und entschuldige mich gleichzeitig für die Wiederholung –

ich

musste

Platz

schinden.

1600 Zeichen sind viel.)

Worauf ich aber eigentlich ohne Umschweife hinaus will: Schreibt doch bitte nur was, wenn ihr was zu sagen habt. Nehmt den Duden hervor. Schlagt im Fremd­wör­terbuch nach unter «Stringenz». Erinnert euch an die Kommaregeln, die man euch mal eingetrichtert hat. Nehmt Zora Off nicht als Vorbild.

Und vielleicht wäre die altbe­währte Werber-Formel etwas für euch: Aida. Attention Interest Desire Action. So ködert man das Publikum. Und nun bitte, wählt mich ab! Sonst muss ich beweisen, dass es auch anders geht ...

 

Soll Katja Walder weiterschreiben – mehr oder weg? Stimmen Sie ab –
per SMS mit «mehr» oder «weg».

66 Prozent wollten mehr lesen von Leserin Katja Walder

 

Lg. Kriegen wir noch hin. Hdl.
O.K., ich dich auch.

 

 

Wie ich Umlaute hasse. Vor allem in schweizerdeutschen Texten. Und davon wimmelts zur Zeit. Sogar Menschen über zwölf schreiben mittlerweile Dialekt-SMS: «Verhandligä erfolgriich abgschlossä». Grmpf. Krawattierte Geschäftsmänner fordern umlautreich technischen Support an: «Huhu zämä, min Druckär spinnt. Chönntädär ächt schnäll verbii choo?» Autsch.

Mich schmerzen diese Ä. Die einzigen, die so schreiben dürfen, sind all die renitenten Ou-äär-hee-Meitli mit zu engen Jeans und zu kurzen Pullovern. Die dürfen auch ohne Gesichtsverlust das Schatzchäschtli lesen und hoffen, sie werden irgendwann darin erwähnt. (Schliesslich hab ich auch ein Teenieleben lang Abend für Abend um neunzehn Uhr Radio Z eingeschaltet, weil ich gehofft habe, der schöne K. würde mich endlich endlich endlich im Wunschkonzert grüssen. Vergeblich. Im Nachhinein habe ich realisiert: Er wusste gar nicht, dass es mich gibt ...)

Item. Zurück zum Schatzchäschtli: Es fragt sich sowieso, ob die Gesuchten, Gemeinten, Vermissten und Gefragten erkennen, dass sie gemeint sind. Und vor allem, ob sie all die Abkürzungen entziffern können. Test gefällig? Lg: Kriegen wir noch hin. Hdl: O.K., ich dich auch. Dbmuw: Da wirds schon schwierig. Was denn nun? «Du bisch miär uu wichtig»? Oder vielleicht doch eher «Du bisch mega unattraktiv, Wiib»?

Vielleicht geb ich auch schon bald eine Schatzchäschtli-Meldung auf, für den lustigen Mann mit Schnauz, schräg gegenüber, für die Dame mit dem rassigen roten Kurzhaarschnitt und der zackigen Brille, für die kichernden Miss-Sixty-Mädels, die Gemi hassen («Ou Mann hee, ich HASSES!!») und alle anderen S 8-Kollegen. Inhalt der Nachricht? Csbwmasmidnwsm. Na? Morgen wird aufgelöst.

76 Prozent der «Blick am Abend»-Leser wollen
mehr von Katja Walder

 

Wer hatte eine Affäre mit Grosi Rosi?

 

 

Csbwmasmidnwsm. Meine Message an euch war deutlich! Dummerweise hat sie nur eine Minderheit von euch verstanden. Aber das haben diese Abkürzungen so an sich. Ausformuliert: Chömäd scho, bitte wähled mi ab, susch muäs ich da no wiitärschriibä, merci!

Dann halt.

Kennt irgendjemand Zug-Lausch-Googlen? Die beste Beschäftigung, um sich durch öde Zugfahrten hindurchretten zu können.

Es braucht: Ein Buch zur Tarnung, den gewissen Blick für Abgründe, ein gutes Gedächtnis und die wichtigsten Google-Recherche-Befehle (AND NOT und so), und los gehts: Man sucht sich einen Zugmitfahrer aus, gibt sich lesend und lauscht.

Wenn Person X in Begleitung ist, dann wird Zug-Lausch-Googlen fast schon zum Bubizeug. Grösser ist die Heraus­forderung, wenn Person X telefoniert. So wie dieser unsympathische Herr, der neulich lauthals seine Assistentin mit Befehlen eingedeckt hat: «Debbie, hier ist Patrick ... du gehst jetzt in mein Postfach. Passwort G-R-O-S-I-R-O-S-I. Genau. Und dort findest du das Mail von Konstantin Kessler. Richtig, er hat sein Honorar noch nicht bekommen. Löse bitte diese Zahlung aus. Neinneinnein, ein Drittel davon reicht. Ich war sowieso nicht zufrieden mit ... NEIN, Debbie, bitte mische dich nicht ein. Kümmere du dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten. Ist mit Richi wieder alles o.k.?»

Wow! Was für eine Ausbeute! Patrick ... Debbie ... Konstantin Kessler ... Richi ... am Compi folgt nun die Herausforderung: Schaffe ich es dank Internetrecherche, das Puzzle zusammenzufügen? Wie sieht Debbie aus? Welche Arbeit könnte Herr Kessler verpfuscht haben? Und: Hatte Richi eine Affäre mit Grosi Rosi?!

 

visavis__84.jpg

visavis #84

visavis__45.jpg

visavis #45

90 Prozent der «Blick am Abend»-Leser wollen
mehr von Katja Walder

 

Theorien über die Schatzchäschtli-Liebe

 

 

«Also du, wir lesen uns», sagt sie kurz vor Dietlikon zum kleinen Mann im schwarzen Jacket. Er lacht verlegen. Drei steife Küsschen folgen, links-rechts-links. Und nun sagt sie den entlarvenden Satz: «Bis irgendwann wiedermal, oder so ...» Spannend! Was hat sich da zuvor abgespielt?

Theorie 1: Die beiden haben sich via Schatzchäschtli kennengelernt. Möglicher Text: «Hey du, langi schwarzi Haar, ha di geschter xeh i dä S 8, dis Lächlä hätt mär d’Heifahrt versüesst! Morn widär um di gliich Ziit, gliichä Wagä?» Sie hat angebissen. Ein verlegenes «Hallo, wie gahts, wer bisch, was machsch»-Smalltalk und beschnuppern, bis Dietlikon.

Theorie 2: Die beiden arbeiten in einer Grossbank, er im Controlling, sie im Kundenkontakt. Per Mail sind sie ins Flirten gekommen. Ohne zu wissen, wer hinter den Buchstaben steckt. Bis heute. Da haben sie den Schritt gewagt. «Wie wärs mit einem Feierabend-Drink?» hat sie geschrieben. Und er hat nervös und aufgekratzt zugesagt. Dass beide mit der S 8 nach Hause müssen, war Zufall.

Vielleicht trifft aber auch Theorie 3 zu: Die beiden haben sich beim Chatten kennengelernt. Er als Gigolo81, sie als SweetGirl. Mit dem verbalen Schlagabtausch kam das Kribbeln, entwickelten sich Gefühle und die Sehnsucht, sich endlich zu treffen. Vorsichtig wie man ist, erstmal nur zu einem Drink, das hat die beste Freundin dem SweetGirl so geraten: «Dann bist du ihn schnell wieder los!» Dass er auch in die S 8 musste, war Pech. Welche Theorie stimmt, werden wir nie erfahren. Denn «bis irgendwann wiedermal, oder so» klingt gar nicht gut.

81 Prozent der «Blick am Abend»-Leser wollen
mehr von Katja Walder

 

Kriegserklärung an Effretikon

 

 

Raus aus Effretikon! Ich brauche Luftveränderung.

«Aber hier bist du doch aufgewachsen, Maus», sagt Mutter mit leidendem Unterton. «Und Effretikon hat doch so viel zu bieten».

Aha? Stimmt: 2528 Hektaren Fläche. Davon 52 % Landwirt­schaft, 29 % Wald und 0 % Action. Darum bin ich auf Wohnungssuche.

«Flieh aus der Agglo!», raten mir liebe Menschen. «Solange du noch nicht mit Köter, Kombi und Kindern für immer dort festsitzt!»

Winterthur wär ganz schön. Aber in Winterthur sind die Wohnungen rar. Ausser man begeistert sich fürs ländliche Winterthur-Hegi. Hegi – Effi – das ist dann auch wieder ein­erlei. In Zürich-City hingegen sind Wohnungen nur teuer. Was bleibt? Oerlikon!

Von Oerlikon kenne ich den toten Winkel unter der Treppe im Einkaufszentrum Neumarkt. Dort habe ich mir zu Gymi-Zeiten mit meiner Freundin Franziska keksemampfend ganze Nachmittage um die Ohren geschlagen. Bis die Securitas-Leute uns jeweils weggescheucht haben.

Und sonst?

Die Kioskfrau am Sternen Oerlikon, die seit fünfzehn Jahren denselben Satz sagt: Dankene, adje dankene. Und Oer­likon hat eine freie Wohnung, die ich unbedingt haben will! Gestern war Besichtigungstermin. Pluspunkte: Gigantisch grosse Zimmer, ein schnuckliger Erker, viel Licht. Minuspunkte: Eine orange gekachelte Küche mit munggelibraunen Schränken und einem frischverlegten Novilon-Boden, dessen Verwendung im Jahr 2008 strafbar sein sollte. Aus­serdem höre ich schon alle lieben Menschen jaulen: «Katja, spinnst du, Oerlikon??? Du wolltest doch Action!»

87 Prozent der «Blick am Abend»-Leser wollen
mehr von Katja Walder

 

Das grosse Lästern danach

 

 

Gerötet, aufgeschwollen und schwer liegen unsere Füsse auf dem Zugsitz. Wir waren wandern. Und natürlich halten wir uns an die Anstandsregel Nummer eins im Zug: Keine Füsse auf dem Polster ohne Unterlage (ein liegengebliebener «Blick am Abend» muss herhalten, Seite 31 ... da schreibt eine etwas über eine Sbrinz-Sauce. Das passt).

Von nebenan: Tadelnde Blicke eines älteren Wandervogel-Ehepaars. «Typische Anfänger», denken die bestimmt. «Einmal den Creux du Van bewandern und schon meinen, sie seien naturverbunden ...» Im Partner-Look sitzen die beiden da; nennen wir sie Ruth und Kurt.

«So, hütt gitts nüüt meh z’ässe!», befiehlt Kurt.

«Nei, ich mögt au gar nüüt meh», verteidigt Ruth sich.

Und er doppelt nach: «Nix und nüüt!»

Beide schauen während des Gesprächs angestrengt aus dem Fenster. Ich lausche weiter. Die beiden waren mit einer Wandergruppe unterwegs. Und tun nun das, was man tut, wenn man nach einer Gruppenveranstaltung wieder allein ist: Sie lästern und hecheln alle durch.

«Aso de Architäkt, de Ernscht, weiss ächt sini Frau, das er elei id Schtadt gaht?», fragt sie und schaut dabei immer noch aus dem Fenster.

«Die weiss doch alles!»

Schweigen.

«Weisch, sie seit scho, es isch ere gliich.»

«Das isch doch dere nöd gliich.»

Und so geht es weiter. Von der Frage, ob nur die Schulden die beiden zusammen halten bis zur theoretischen Abhandlung, was nun wäre, wenn sie ihn endlich verlassen würde, diesen Ernst. Und was macht Ernst? Sitzt unterdessen bestimmt mit seiner Frau im Zug nach Basel: «De Kurt und dRuth, wie lang gisch dene beidne no? Die händ sich au nüme vill z’säge.»

85 Prozent der «Blick am Abend»-Leser wollen
mehr von Katja Walder

 

Hallo, Taxi! Biografie auf Rädern