Cover: Professionelle Android-App-Entwicklung by Reto Meier

Title page image

Vorwort

Über das Buch

Das Buch von Reto Meier ist kein Anfängerbuch. Wenn Sie in Java unsicher sind, werden Sie dieses Buch nicht mögen. Und auch den Umgang mit Android finden Sie in diesem Buch nicht erläutert. Die Android-Programmierung streift viele Spezialgebiete der Programmierung, von der Gestaltung grafischer Oberflächen über Threads bis hin zur Netzwerkprogrammierung. Zu den Grundlagen all dieser Themen finden Sie in diesem Buch eher wenig.

Und dennoch sind über 1000 Seiten bedruckt. Viele Informationen für den AndroidProgrammierer zwischen zwei Buchdeckeln. Vermutlich ist das das Geheimnis, warum das Buch immer wieder in eine neue Auflage startet.

Anmerkung des Übersetzers

Trotz des deutschklingenden Namens des Autors wurde dieses Buch zunächst in Amerika herausgegeben und liegt darum im Original in englischer Sprache vor. Das verkauft sich in den USA einfach besser.

Vielleicht werden Sie sich gefragt haben, was ich eigentlich den ganzen Tag gemacht haben, wenn noch so viele englische Worte in diesem Buch zu finden sind. Ich hätte da ein paar Ausreden.

  • Es gibt – insbesondere in der Android-Programmierung – ein paar Fachbegriffe, die man besser nicht ins Deutsche übersetzt. Beispielsweise würden Sie eine wabbelige Scheibe nicht sofort als Diskette identifizieren.
  • Es gibt Firmen, die darauf Wert legen, dass Bezeichner in den Programmen auf jeden Fall in Englisch sein sollen. Diese Firmen bestehen oft auch auf englischen Kommentaren.

    Ich habe die Kommentare im Buch übersetzt, die Bezeichner aber gelassen. Da Sie den Original-Quelltext herunterladen können, dürften Sie sich durch diesen Kompromiss vermutlich am besten zurechtfinden.

  • Wenn Sie Apps für Android entwickeln, schreiben Sie für einen weltweiten Markt. Eine App kann mit mehreren Sprachen ausgeliefert werden und stellt sich auf die Spracheinstellung des Benutzers ein. Sollten Ihre Portugiesisch-Kenntnisse nicht so toll sein, dass es für eine Übersetzung gereicht hätte, stellt das Smartphone auf die Standardsprache zurück. Und die meisten Portugiesen wären Ihnen sicher dankbar, wenn Sie Englisch und nicht Deutsch wählen.
  • Wenn Sie eine deutsche Version erstellen, wird Ihr Smartphone die App auch in Deutsch darstellen. Da Sie sich aber in die Rolle Ihrer portugiesischen Kunden versetzen wollen, ist es recht angenehm, dass der Emulator Englisch bevorzugt. Da die meisten Snapshots vom Emulator stammen, sind auch diese nicht deutsch.
  • Auch das Android Studio verwendet eine englische Oberfläche, so dass auch hier keine Übersetzung erforderlich war.