cover.jpg

img1.jpg

 

Band 89/90

 

Hyperzone weißer Zwerg

 

Schatzkammer der Sterne

 

W. K. Giesa / Kurt Brand

 

 

 

Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

 

Cover

Rückentext

Hyperzone weißer Zwerg

Mythen um die Posbis

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

Nachwort

Schatzkammer der Sterne

Rätselhafte Roboter auf Tramp

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

Nachwort

Vorschau

Impressum

PERRY RHODAN – die Serie

 

Die Tücken der Wissenschaft

Erneut präsentiert ein Band der Planetenromane die Werke zweier verschiedener Autoren. Diesmal geht es um ein weiteres Tyll-Leyden-Abenteuer aus der Feder von W. K. Giesa sowie das einzige PR-Taschenbuch seines literarischen Ziehvaters, Kurt Brand.

 

Nahe des galaktischen Zentrums wird eine Flotte der Posbis von überlegenen Angreifern vernichtet. Auch Tyll Leyden bekommt es mit diesem Gegner zu tun. Sein Schiff entgeht nur knapp der Zerstörung und landet auf einem ungewöhnlichen Planeten. Die Herren dieser Welt sind allerdings nicht gewillt, die Terraner jemals wieder fortzulassen ...

Und in der Frühzeit der terranischen Geschichte begegnen Perry Rhodan und die Mutanten auf dem rätselhaften und gefährlichen Planeten der Infrarot-Seher einem seltsamen Wesen, das nicht sterben kann, weil sonst eine ganze Welt untergehen würde ...

Inhaltsverzeichnis

 

 

Erstes Buch

Hyperzone weißer Zwerg

 

Zweites Buch

Schatzkammer der Sterne

W. K. Giesa

 

 

 

Hyperzone weißer Zwerg

 

Abenteuer im galaktischen Zentrum – auf dem überlichtschnellten Planeten

Mythen um die Posbis

 

Seit dem Freundschafts- und Beistandsbündnis aus dem Jahr 2114 v. Chr. gelten die positronisch-biologischen Roboter von der Hundertsonnenwelt als die treuesten Verbündeten der Menschheit. Entsprechend positiv ist ihr Bild in der Öffentlichkeit.

Die Wahrnehmung der Menschen wird stark von der großen Kampfstärke der Fragmentraumschiffe der Posbis bestimmt. Wer »Posbi« hört, denkt an Transformkanone und Relativschirm. Und genau das waren ab 2112 die großen Pluspunkte der Posbiraumer, die sie allen anderen galaktischen Völkern gegenüber nahezu unbesiegbar machten.

Der Mythos beruht in erster Linie auf der Transformkanone. Sie wurde von den Terranern übernommen und verlieh der Raumflotte des Solaren Imperiums über Jahrhunderte einen ähnlichen Ruf der Unbesiegbarkeit, wie ihn einst die Posbis hatten.

Auch das Antitemporale Gezeitenfeld, das in den Jahren ab 3430 mehrmals das Solsystem vor Angriffen geschützt hat, beruht auf der Technologie der Posbis: dem Relativschirm, der einen Fragmentraumer in der Zukunft versetzen konnte.

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die terranische Menschheit die Technologie der Zeitfelder zu einem Zeitpunkt weiterentwickeln konnte, als deren Urheber, die Posbis, längst nicht mehr über sie verfügten. Die Erzeugung von Relativschirmen war an die Hassschaltung geknüpft, die erst beseitigt werden musste, bevor die Roboter von der Hundertsonnenwelt zu Freunden der Menschheit werden konnten. Von einem einzigen Vorfall im Jahre 2404 einmal abgesehen, beruhte die »Unbesiegbarkeit« der Posbiflotte also mehr auf einem Mythos denn auf tatsächlicher Überlegenheit im Defensivbereich.

Natürlich drang nichts davon an die Öffentlichkeit. Tatsächlich sollte es, von der Menschheit nahezu unbemerkt, bis zum Jahr 1291 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (also dem Jahr 4878 n. Chr.) dauern, bis es den Posbis gelang, ihre Raumschiffe wieder mit Relativfeldern auszustatten. Sie wurden aber nur selten eingesetzt, da die Posbis mit diesen Schirmen immer noch die Hassschaltung assoziierten. Darüber hinaus hatten sich die Schirmfelder im Kampf gegen die Kosmische Fabrik MATERIA im März 1291 NGZ als vergleichsweise wirkungslos erwiesen.

 

(aus: »Hoschpians unautorisierte Chroniken des 14. Jahrhunderts NGZ«, Kapitel 3.0.5: »Langzeitverbündete der Menschheit«)

1.

 

Über Terrania, dem blühenden Großstadtparadies inmitten der Wüste, schien die Sonne. Und im wissenschaftlichen Forschungszentrum, diesem riesigen Gebäudekomplex in unmittelbarer Nähe der Administration, wurde der Astronom und Physiker Tyll Leyden gesucht.

Er war nicht aufzutreiben.

»Versuchen Sie's mal in der Kantine«, empfahl Dr. Huan Cheng, Abteilungsleiter und Leydens direkter Vorgesetzter. »Vielleicht frühstückt er gerade.«

»Jetzt?« Dr. Katrin Calvert hob die Schultern. »Jetzt ist doch nicht Frühstückszeit ... auch nicht für Leyden! Außerdem war ich schon in der Kantine. Da ist er nicht.«

»Dann weiß ich's auch nicht«, brummte Huan. »Weshalb suchen Sie ihn denn? Leyden und Sie ... Sie haben sich doch gegenseitig noch nie sonderlich ausstehen können.«

»Ich brauche sein Spezialwissen in einem Fall, bei dem ich nicht weiterkomme«, erwiderte die Physikerin ungehalten. »Doktor Huan, als Leydens Chef sollten Sie doch eigentlich informiert sein, wo sich Ihr Mitarbeiter gerade aufhält!«

Huan drehte sich zum Datenterminal und tastete eine Kodezahl ein. Auf dem kleinen Sichtschirm erschien der Ausdruck.

»Leyden ist anwesend«, erklärte Huan. »Er hat das Forschungszentrum nicht durch einen der Ausgänge verlassen, oder der Computer wüsste es. Also muss er irgendwo sein, aber wo ... Sie kennen Leyden doch, Kollegin. Der macht doch ohnehin stets, was er will und bringt mich damit zehn Jahre früher in den Sarg ...«

Verärgert verließ Dr. Calvert Huans Büro, blieb auf dem Gang stehen und überlegte, wo sie Leyden vielleicht noch auftreiben konnte.

Tyll Leyden, vierunddreißig Jahre alt und mit seinem schmalen Gesicht und dem aschblonden, zurückgekämmten Haar ein Allerweltstyp, dessen Aussehen man bald wieder vergaß, hatte fast unbegrenzte Narrenfreiheit. Seine Arbeit erledigte er zuverlässig, allerdings nur nebenher, wenn er, wie zumeist, eigene Interessen entwickelte und die vorrangig bearbeitete. Wichtig war, dass er trotzdem all das schaffte, was er zu erledigen hatte; seit langem hatte es sich so eingespielt, dass Huan schon gar nicht mehr nach dem Wie fragte.

Leyden war eine Kapazität. Manche bezeichneten ihn als genial. Nur Freunde hatte er unter seinen Kollegen fast nicht, dafür aber privat sehr viele. Dienstlich mit ihm auszukommen, fiel den meisten schwer, weil Leyden dann nur seine Arbeit sah und sich darin förmlich festbiss.

»Wo zum Teufel kann der Knabe bloß stecken?«, fragte Katrin Calvert sich.

»Sie suchen Leyden?«, fragte einer der Assistenten, der mit einer Aktenmappe unter dem Arm über den Korridor kam.

»Wen sonst?«, fauchte sie. »Hat sich das inzwischen schon überall herumgesprochen? Nur bis zu unserem Supergenie wohl noch nicht ...«

»Leyden ist oben«, erklärte der Assistent, der zu einer anderen Abteilung gehörte.

»Wo oben?«

»Auf dem Dach! Ich sah ihn vor zwei Stunden, wie er sich mit einem Gerätesatz verkrümelte ...«

»Auf dem ... Dach? Ja, ist der Mann denn von allen guten Geistern verlassen?«

Der Lift brachte die Physikerin nach oben. Auf der Dachplattform des höchsten Gebäudetrakts, die normalerweise als Gleiter-Landeplatz benutzt wurde, saß Tyll Leyden bequem zurückgelehnt in einem Sessel, hatte neben sich auf dem Boden ein tragbares Datenterminal mit Funkanschluss stehen und studierte Folien, die Calvert als Sternkarten erkannte.

Sternfotografien ...

Leyden genoss die Sonne und den Ausblick über das Stadtpanorama! Und dabei schien er zu arbeiten ...

»Was machen Sie denn hier oben?«, fuhr Calvert ihn entrüstet an.

»Guten Morgen, Doktor Calvert«, lächelte Leyden freundlich, ohne von den Fotografien aufzusehen. »Ist das nicht ein Prachtwetter heute? Viel zu schade, um in einem Büro zu vertrocknen, weil man hier oben nicht nur gute Aussicht, sondern auch noch frische Luft hat, die nicht aus der Klimaanlage kommt ...«

Smog-Probleme gab es in Terrania schon seit über hundert Jahren nicht mehr. Umweltfreundliche Technologien hatten die Superstadt, das Herz des Solaren Imperiums, zu einem Paradies werden lassen.

»Sie sind ja verrückt, Leyden!«, fauchte die Physikerin.

»Wenn Sie meinen ...«

Sie explodierte fast. Leyden ließ sich durch nichts aus der Ruhe bringen!

Er beugte sich zur Seite und tippte Zahlen und Stichwörter in das tragbare Terminal, das ihn über Funk mit einem der großen Rechner des Forschungszentrums verband. Dann wartete er auf den Ausdruck der berechneten Daten.

»Stimmt ... und stimmt trotzdem nicht ...«, murmelte er.

Dass Dr. Katrin Calvert neben ihm stand, schien er vergessen zu haben.

Sie brachte sich ihm wieder in Erinnerung. »Leyden, ich brauche Ihre Hilfe bei einem Problem.«

»Hat das nicht Zeit?«, fragte er zurück, verglich wieder Folien miteinander und schüttelte den Kopf. Er fragte erneut Daten ab, und aus dem Gerät glitt eine weitere Folie, eine Kopie einer gespeicherten Sternkarte.

Leyden brachte beide zur Deckung.

»Nichts zu sehen ... wenn doch unsere Karten nicht so unvollständig wären! Verstehen Sie das, dass es nur dreitausend Lichtjahre vor dem errechneten galaktischen Zentrum ein Loch geben soll?«

»Was für ein Loch?«

Da sah sie, was Leyden für Sternfotografien benutzte. Sternkarten, die im Planetarium der Oldtimer auf dem Riesenmond Impos angefertigt worden waren! Vor 1,3 Millionen Jahren hatte eine raumfahrende Rasse, von der keine anderen Relikte erhalten geblieben waren, dieses Planetarium angelegt; eine exakte Wiedergabe der Galaxis, in der nicht ein einziger Meteorit vergessen worden war. Und das Phantastischste daran war, dass das Planetarium jetzt, nach 1,3 Millionen Jahren, immer noch existiert und funktioniert hatte und die Sternkonstellationen auf dem aktuellsten Stand abbildete!

Tyll Leyden hatte Aufnahmen gemacht, ehe das gesamte Herkulessystem vernichtet worden war. Damals hatte er sich wie ein Wilder in diese Arbeit hineingekniet, aber dennoch bei weitem nicht genug Aufnahmen machen können. Und die Auswertung der wenigen gemachten Karten würde noch viele Jahre in Anspruch nehmen.

Hin und wieder befasste sich Leyden in unregelmäßigen Abständen mit diesem »Hobby«. Vor einem Jahr hatte ihn eine dieser Impos-Sternkarten zu einem einmaligen Phänomen in der Galaxis geführt; zu einer entarteten Sonne. Und jetzt war er wieder einer Sache auf der Spur, die ihm äußerst interessant und mysteriös vorkam.

Ein Loch im Sternendschungel ...

»Hier, Doktor Calvert ... sehen Sie sich das an. Ein sternenleerer Raum in der dichtesten Suppe ... das darf es doch gar nicht geben. Nicht im galaktischen Zentrumsrand ...«

Er hielt der Physikerin die Folien entgegen. Sie starrte sie an. Dreidimensional sprang ihr die Wiedergabe entgegen. Da war tatsächlich ein kugelförmiger, sternenleerer Raum. Wie ein Fremdkörper in der Galaxis ...

»Und das sind wirklich Impos-Aufnahmen, Leyden?«

Er nickte nur.

Damit gab es keinen Zweifel daran, dass es dieses Loch wirklich gab. Selbst nach den 1,3 Millionen Jahren stimmten die Karten bis ins letzte Detail. Ein unbegreifliches Wunder der Oldtimer-Technik, die Bewegungen der Milchstraße bis ins Letzte vorauszuberechnen! Selbst die Entartung jenes Sterns im Akonen-Reich war frühzeitig erkannt worden und hatte sich im Planetarium durch einen schwarzen Stern geäußert.

»Wie groß soll denn dieser Bereich sein, Leyden? Verzeihen Sie meine Dummheit, aber ich bin Physikerin, nicht Astronomin, und daher fällt es mir ein wenig schwer, Größenverhältnisse und Entfernungen auf dieser Karte zu erkennen ...«

»Fünfzehn Lichtjahre Durchmesser«, erklärte Leyden. »So, als ob da einer eine Raumkugel leergefegt oder leergefressen hätte ...«

»Suprahet?«, stieß Calvert hervor.

Leyden schüttelte den Kopf. »Das gibt's doch nicht mehr ... diese supraheterodynamische Existenz, die sich vor über einer Million Jahren eine Schneise durch die Galaxis gefressen hat ... das ist alles lange vorbei, und außerdem ist diese Raumkugel, dieses Loch, in sich geschlossen, es gibt keinen Verbindungsschlauch, der dorthin führt. Das macht ja alles so rätselhaft ...«

Das Phänomen fesselte die Physikerin plötzlich. Sie hatte vergessen, dass sie sich beide auf der Dachplattform des Forschungszentrums befanden und dass sie Leyden suchte, weil sie etwas von ihm wollte. Sie fragte sich plötzlich, wie es möglich war, dass in der Nähe des galaktischen Zentrums eine solche Leerzone entstehen konnte.

Ausgerechnet da, wo die Sterne dicht an dicht lagen und die hyperphysikalischen Randerscheinungen jede Raumfahrt erschwerten und manchmal fast unmöglich machten!

»Und das ist unseren Explorern bisher noch nicht aufgefallen?«, wunderte sie sich. »Seit ein paar Jahren kümmern die sich doch fast nur um das Milchstraßenzentrum, um seine Ausdehnung wenigstens einigermaßen zu vermessen und Sonderfälle aufzuspüren ...«

Tyll Leyden hob die Schultern. »Doktor Calvert, wissen Sie, wie groß das Zentrum ist und wie wenige Explorer-Schiffe wir haben? Gerade rund zehntausend. Aber die schaffen es in zweihundert Jahren nicht, die Milchstraße richtig zu erforschen. Und Sonderfälle ... in diesen verrückten Wirbelzonen im Zentrum ist fast jeder Stern ein Sonderfall für sich.«

»Aber so eine sternenleere Zone muss doch auffallen!«

»Wem? Bei der Sternenfülle ... per Ortung ist da nichts zu machen, und mit Direktsicht noch weniger, außer man steht direkt ein paar Lichtmonate davor. Waren Sie schon einmal im Zentrumsbereich, Doktor?«

»Ich hatte das Vergnügen bisher noch nicht ...«

»Sie können sicher sein, dass es kein Vergnügen ist. Und ich habe dieses Loch doch selbst nicht gesehen, als ich im Planetarium war ... erst jetzt, bei Durchsicht der Aufnahmen, sehe ich, was die Drei-D-Kameras da überhaupt eingefangen haben. Eine leere Kugel von fünfzehn Lichtjahren Durchmesser ...«

»Und wenn da ein weißer Zwerg steht, der im Lauf der Jahrmillionen andere Sterne an sich gerissen und verschluckt hat wie ein Black Hole?«

Leyden grinste.

»Da ist aber kein weißer Zwergstern, und auch kein Black Hole. Das Planetarium würde beides exakt wiedergeben. Tut es aber nicht, und darum kann da auch nichts sein.«

»Ihr Vertrauen in die Wiedergabetechnik der Oldtimer muss wirklich grenzenlos sein, Leyden!«

»Ist sie auch ... verdammt, am liebsten möchte ich mir diesen Bereich aus der Nähe ansehen. Hinfliegen, schauen, erforschen ...«

»Dazu brauchen Sie aber ein Raumschiff! Und das bekommen Sie nicht ... nicht im Augenblick, wo jedes verfügbare Schiff unterwegs und mit Spezialaufgaben betraut ist ...«

Tyll Leyden grinste wieder. »Wetten, dass ich einen Raumer bekomme, Doktor?« Und er hielt ihr die ausgestreckte Hand entgegen.

Sie ritt plötzlich der Teufel, und sie schlug ein. »Wetten, dass nicht? Um ein Echtholzfass Shiri-Wein vom Planeten Ferrol im Wegasystem ...?«

»Einverstanden, Doktor Calvert. Und ich bekomme das Raumschiff und den Shiri-Wein ... das wird für Sie eine teure Wette ...«

Er strahlte Siegesgewissheit aus, dass ihr fast schon angst und bange wurde.

 

Dr. Huan Cheng schüttelte den Kopf. »Sie spinnen ja, Tyll! Ein Raumer ... woher soll ich einen Raumer für Sie bekommen? Abgesehen davon, kann ich Sie nicht fliegen lassen. Sie werden hier gebraucht. Das Tysshard-Phänomen ...«

»Sie stellen mich also nicht frei, Huan, weil ich mit der Tysshard-Sache noch nicht fertig bin und Sie mir keinen Raumer beschaffen können?«

Der Abteilungsleiter nickte. »Aus diesen beiden Gründen, Tyll. Und falls Sie glauben, wie beim letzten Mal ein Schiff direkt über Ihren speziellen Freund Reginald Bull loseisen zu können ... Mister Bull wird Ihnen kein Schiff besorgen können, weil er keins zur Verfügung hat. Auch der letzte Explorer ist unterwegs, und auf andere Schiffe brauchen Sie doch erst gar nicht zu hoffen. Nein, Tyll, es bleibt dabei. Sie werden nicht ins galaktische Zentrum fliegen.«

Als Leyden Huans Büro verließ, stand Katrin Calvert auf dem Korridor und grinste ihn an. Sie hatte mitgehört. »Wollen Sie nicht schon mal das Fässchen Shiri-Wein bestellen, Leyden?«

»Ach, das hat wohl noch ein paar Minuten Zeit«, gab Tyll Leyden zurück und schritt an ihr vorbei. Er zog die Füße beim Gehen nach wie ein müder Greis. Seine ganz normale Art, sich zu bewegen. Himmel, dachte Calvert wieder einmal, der Mann bringt mich mit seinem schlurfenden Gang noch zur Weißglut ...

Dann war Tyll Leyden in seinem eigenen Büro verschwunden. Er hatte zu tun.

 

Drei Stunden später stand er wieder in Huan Chengs Büro und knallte ihm eine Kassette auf den Arbeitstisch. »Das Tysshard-Phänomen, Huan! Sie können's vergessen, weil Tysshard sich in drei Punkten irrte und bei einem vierten einer optischen Täuschung in seinen Beobachtungen unterlegen ist. Diese optische Täuschung hat mich zunächst auch erst an meinem Verstand zweifeln lassen, aber dann habe ich sie durch Berechnungen als Täuschung erkannt. Pech für Tysshard ... und Pech für die terranische Temporaltechnik, die es nun doch nicht geben wird ...«

»Soll das heißen ...?«, fuhr Huan auf.

Leyden nickte. »Die überlichtschnellen Teilchen, die sich laut Tysshard in der Zeit rückwärts bewegen sollen, gibt es nicht, und damit wird es auch nicht möglich sein, auf dieser Basis einen Zeitläufer zu konstruieren ... oder Zeitmaschine, wenn Ihnen der Ausdruck lieber ist. Aus der Traum ...«

Huan Cheng schüttelte den Kopf. »Da werden sich unsere hohen Chefs aber gar nicht freuen, die schon mit Zeitreisen in die Vergangenheit geliebäugelt haben ... nur gut, dass wir gegenüber der Administration den Mund noch nicht vollgenommen haben. Tyll, sind Sie hundertprozentig sicher?«

»Tausendprozentig. Tysshard hat sich schlicht geirrt. Für ihn und alle seine Anhänger eine bittere Enttäuschung, aber so etwas kommt vor.«

»Und wie haben Sie diese Täuschung berechnet?«

»Mit Faltons Theorie ... Huan, Sie glauben gar nicht, wie vielfältig die sich einsetzen lässt, wenn man sich erst einmal gründlich genug damit befasst hat ...«

Dr. Huan Cheng zuckte mit den Schultern. »Wenn Sie das sagen ... Sie sind der Falton-Experte.«

Jahrelang hatten ihn die Kollegen ausgelacht, wenn er über Faltons Theorie sprach. Achttausend Jahre lang war der arkonidische Wissenschaftler in Vergessenheit geraten. Leyden hatte die alten Formeln ausgegraben, sich damit eingehend befasst und unter Beweis gestellt, dass Falton sich wirklich etwas Vernünftiges dabei gedacht hatte.

Und wie vielfältig sich seine Formeln einsetzen ließen, hatte bisher auch nur Leyden in vollem Umfang begriffen. Huan sah es mit Bedauern. Es war fraglich, ob Leyden sein Wissen zu Lebzeiten so weitergeben konnte, dass auch andere den Genieblitz nachvollziehen konnten. Er selbst gehörte nicht gerade zu den Dümmsten im Lande, aber er hatte nach zwei Jahren aufgegeben, Faltons Theorien und Formeln begreifen zu wollen.

Wenn Tyll Leyden, der Falton-Experte, nun aber behauptete, anhand der faltonschen Formeln Fehler in Tysshards Beobachtungen und Berechnungen entdeckt zu haben, dann war das zwar äußerst bedauerlich, aber korrekt.

»Und wann haben Sie diese Arbeit durchgeführt, Tyll? Sie waren doch in den letzten Tagen wieder mit Ihren Sternkarten von Impos beschäftigt ...«

Leyden verzog keine Miene. »Huan, Sie sollten wissen, dass ich trotz meiner Nebenbeschäftigungen die eigentliche Arbeit noch nie vernachlässigt habe, aber der Gedanke, Faltons Formeln bei den Berechnungen einzusetzen, kam mir erst gestern Abend.«

»Hm ...«, machte Huan nur. Er ahnte, dass Leyden jetzt wieder nach einem Raumschiff fragen würde, bloß lag er damit haarscharf daneben.

»Tja, Huan, und weil meine Hauptarbeit, auf die ich angesetzt war, jetzt beendet ist, können Sie mich doch freistellen für die Erforschung dieses Loches im Sternendschungel ...«

»Ich sagte Ihnen doch schon vor drei Stunden, dass kein Schiff zur Verfügung steht, und daran hat sich in diesen hundertachtzig Minuten nichts geändert. Wenn Sie aber mit einer Space-Jet fliegen wollen, kann ich Sie nur einen Selbstmörder nennen ...«

Leyden lächelte.

»Ich habe ein Raumschiff, Huan.«

»Was – haben – Sie?«

»Morgen Abend landet die EX-2115 auf dem Flottenraumhafen von Atlan Village. Es ist nur eine Zwischenlandung, weil die EX neue Ausrüstung aufnimmt. Zufällig fliegt das Schiff den Zentrumssektor an, in dessen Nähe sich das Sternenloch befindet, und auf die paar Lichtjahre Umweg kommt es dann auch nicht mehr an.«

Huan lehnte sich aufstöhnend zurück. »Woher haben Sie das denn?«

Leyden zuckte mit den Schultern. »Ich habe gefragt«, gestand er. »Und mir wurde geantwortet. Ich denke, dass Oberst Herzog nichts gegen meine Anwesenheit an Bord einzuwenden hat, und da das Schiff ohnehin mit Forschungsarbeiten in jenem Raumsektor beauftragt ist, könnte diese Sache sogar zum regulären Sonderauftrag werden.«

»Leyden, Leyden ... Sie sind ein ...«

»Sagen Sie's nicht, oder wollen Sie mich verlegen machen, Huan? Wie ist es nun, werde ich freigestellt oder nicht?«

»Gehen Sie, oder fliegen Sie, in Dreiteufelsnamen!«, schrie Huan.

»Das ist aber gar kein frommer Wunsch, Chef ...« Und damit verließ Tyll wieder einmal das Büro seines Vorgesetzten.

Und der fragte sich einmal mehr, wie es Tyll Leyden immer wieder gelang, seine Vorstellungen durchzusetzen.

 

Zwei Tage später verließ die EX-2115 den Raumhafen von Atlan Village und jagte überlichtschnell dem galaktischen Zentrum entgegen. In einer Privatkabine lag Tyll Leyden schmunzelnd auf seiner Koje und genoss schluckweise Shiri-Wein aus einem Echtholzfass.

2.

 

Sternendschungel ... der Dschungel war eine Hölle! Dicht an dicht standen die Sonnen, die höllenheißen Atomöfen, die Licht und Strahlung von sich schleuderten und Ortungen und Optiken von Raumschiffen überlasten konnten. Wenn jemand auf die Idee kam, sich mit seinem Raumer hier zu verstecken, wo auf Lichtjahrdistanz drei bis vier Sterne kamen, hatte er die besten Chancen, nicht entdeckt zu werden.

Das Sternenmeer war hier wie eine geschlossene, gleißende Wand.

Magnetische Stürme tobten sich zwischen den Sonnen aus. Strahlenschauer knisterten durch den Raum. Schwerkrafteinflüsse wechselten ständig. Ganze Sternkonstellationen waren instabil. Eine geringe Schwankung reichte aus, das Gefüge zum Zusammenbruch und ganze Sternsysteme zur Kollision bringen zu lassen. Und alles befand sich in ständiger Bewegung! Das Milchstraßenzentrum rotierte schneller als die ausladenden Spiralarme, und je weiter man vordrang, desto rascher kreisten die Sterne um das gemeinsame galaktische Zentrum.

Eine brodelnde Hölle ... aber steckten nicht in jeder Hölle auch Teufel?

Die BOX-17023 wirkte in dieser Hölle wie eine verlorene Seele. Der Fragmentraumer der Posbis war in die Sternenballung eingeflogen, kam jetzt zum relativen Stillstand und ließ die Ortungen spielen. Taststrahlen jagten hyperschnell in alle Richtungen und kamen als Echo wieder zurück. Optiken nahmen auf, was seit Jahrhunderten mit dem Licht herangetragen wurde.

Die BOX-17023 war nicht zufällig hier.

In unermüdlichem Einsatz waren die Posbis, die positronisch-biologischen Roboter vom Rand der Galaxis, damit befasst, die Milchstraße zu vermessen und dabei die Solare Explorerflotte zu unterstützen. Dabei kümmerten die Posbis sich nicht um Erscheinungen und Phänomene, sondern katalogisierten und speicherten nur und fertigten die dreidimensionalen Karten an. Alles weitere war dann Sache terranischer Wissenschaftler, ob es sich nun um die Ausforschung bestimmter Gefahrenstellen im All handelte, um unbekannte Erscheinungen oder die Entdeckung von bis dahin unbekannten Planetenvölkern.

Die BOX-17023 registrierte. Daten wurden gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Die positronisch-biologischen Roboter an Bord des riesigen Fragmentraumers kannten keine Aufregung. Stur folgten sie ihrem Programm.

Auch als sie eine sternenleere Zone in unmittelbarer Nähe anmaßen, brachte sie das nicht aus der Ruhe. Diese Zone war nur siebzehn Lichtjahre vom gegenwärtigen Standort der BOX entfernt und durchmaß ihrerseits etwa fünfzehn Lichtjahre.

Der Plasmakommandant, in seinen sechs Kuppeln fest mit dem Zentraleboden des Fragmentraumers verbunden, erkannte diese Leerzone als ungewöhnliches Phänomen.

Erklärung finden!, verlangte das Plasmagehirn und wich damit erstmals vom festen Programm ab, das eine solche Erforschung untersagte. Aber Posbis waren eben mehr als normale Roboter und konnten den Programmzwängen aus eigenem Ermessen entweichen.

Funkspruch an die Hundertsonnenwelt! Entdeckung melden!

Mit höchster Sendeleistung strahlte die Funkstation der BOX-17023 die Meldung in Richtung der Hundertsonnenwelt im Leerraum vor der Galaxis ab. Der Plasmakommandant zweifelte zwar an, dass die Magnetstürme und Schwerkraftschwankungen den Hyperfunkspruch unverfälscht an sein Ziel gelangen ließen, aber den Versuch war es wert.

Dann kam die Bestätigung von der Hundertsonnenwelt. Das dortige Zentralplasma wusste nun über die geplante Aktion des Fragmentraumers Bescheid.

Plasmakommandant und Hyperinpotronik arbeiteten zusammen. Koordinaten wurden errechnet. Dann nahm der Fragmentraumer jäh Fahrt auf. Die Triebwerke entfesselten ihre Leistung. Die Beschleunigung raste der Lichtgeschwindigkeit entgegen.

Bei 0,89 LG erfolgte die Transition. Das Posbi-Raumschiff sprang durch den Hyperraum über eine Distanz von dreiundzwanzig Lichtjahren in die Leerraumzone hinein.

Sofort nach der Rematerialisation begannen die Ortungen wieder zu arbeiten.

Aber noch ehe Daten erfasst und von der Hyperinpotronik verwertet werden konnten, jagte der Vibrationsalarm durch das Schiff.

Die BOX-17023 wurde angegriffen ...

 

Über die Zeitumformung laufen die Daten ein. Gefügeerschütterung im inneren Bereich der Leerzone!

Ortung positiv. Raumschiff per Transitionsantrieb eingedrungen. Verwendet Strukturabsorber. Gefügeerschütterung dennoch klar anzumessen, da Absorbertechnik extrem rückständig. Identifikation negativ. Befürchtung: Invasion!

Der Alarm geht über einen ganzen Planeten. Raumschiffe verlassen ihre Hangars und jagen mit Höchstbeschleunigung dem Fremdobjekt entgegen. Zwei Warnschüsse erfolgen. Das Fremdobjekt weicht nicht aus.

Auswertung: Invasor ist sich seiner Stärke bewusst. Gefahr der Entdeckung muss auf jeden Fall neutralisiert werden. Im konzentrierten Angriffsschlag muss der Invasor vergehen. Er darf mit keinem Notruf seine Artgenossen unterrichten, wer und was sich in der Leerraumzone verbirgt. Niemand darf davon erfahren. Es wäre zu riskant.

Dem Invasor fehlt ein Zeitumformer. Das ist sein Nachteil.

Angriff!

 

Hochenergiewerte wurden angemessen. Zwei Schüsse der Fremdenergie verfehlten die BOX-17023 nur knapp. Die Hyperinpotronik versuchte, die fremde Energiestruktur zu erfassen. Aber es gelang ihr nicht.

Die BOX wurde angegriffen!

Angreifer ortungstechnisch nicht zu erfassen!

Die Hyperinpotronik baute den starken Schutzschirm auf, der das Fragmentschiff nahezu unangreifbar machte. Damals, als die Posbis durch die Hassschaltung auf der Hundertsonnenwelt getrieben, die Milchstraße überrannten und alles Leben zu vernichten trachteten, hatten sie über noch bessere Energiefelder verfügt, die Relativschirme, die ihre Schiffe in die Zukunft versetzten, aber diese Technologie war seit dem Ende der Hassschaltung nicht mehr einsetzbar.

Jetzt knallte ein feindlicher Strahlschuss in den Schutzschirm. Die Energieerzeuger im Innern des Posbi-Raumers brüllten auf, als sie zusätzliche Kraft aufbringen mussten, um den Schirm zu verstärken. Belastung fünfundachtzig Prozent!

Gegenschlag!, befahl der Plasmakommandant.

Aber wohin sollte die BOX-17023 schießen? Der Feind war nicht zu erfassen. Er griff förmlich aus dem Nichts heraus an!

Dennoch feuerten die Transformkanonen ihre Superbomben ab. Mitten im All detonierten riesige tödliche Feuerblumen, dehnten sich aus und griffen mit leckenden Feuerzungen um sich. Aber eine Reaktion war nicht zu bemerken. Keine Fremdmasse wurde in den Untergangsprozess mit einbezogen!

Identifikation senden!, befahl der Plasmakommandant. Verteidigen. Ausweichen über Sektor rot. Geschwindigkeit steigern. Zufallskurs. Feuer nach allen Seiten.

Die BOX-17023 wurde zu einem feuerspeienden Raum-Ungeheuer wie in den alten Tagen. Aber von allen Seiten rasten die gegnerischen Schüsse heran und belasteten den Schutzschirm.

Lange konnte das Schiff den anstürmenden Gewalten nicht mehr standhalten.

Raumschiff BOX-17023 von der Hundertsonnenwelt auf Forschungsflug! Friedliche Mission! Erbitten Feuereinstellung!, jagte der Dauerruf aus den Funkantennen. Aber die Unsichtbaren reagierten nicht darauf. Es war nicht sicher, ob sie den Funkspruch des Fragmentraumers überhaupt empfingen.

Der Plasmakommandant empfand keine Furcht, aber er wusste, dass es in wenigen Minuten zu Ende gehen würde. Diese Leerraumzone würde ihr Untergang werden. Noch weigerte sich der Logikbereich der Hyperinpotronik gegen die Erkenntnis, weil es so gut wie keine Macht im bekannten Universum gab, die in der Lage war, einen Schirm dieser Kapazität aufzuspalten. Aber die Fremdenergien waren zu hoch.

Hyperfunkspruch mit Höchstleistung an die Hundertsonnenwelt. Notruf und Kurzbericht. Sendeleistung auf fünfhundert Prozent über Maximum. Hundertsonnenwelt muss erreicht werden!, lautete der neue Befehl des Kommandanten.

Die Antennen glühten. Trotzdem war es nicht sicher, ob dieser Notruf durchkam. Die Posbis konnten nur hoffen. Sie schafften es nicht, auch nur einen Treffer bei den Unsichtbaren zu landen, aber deren Hochenergieschüsse belasteten den eigenen Schirm jedes Mal stärker. Wenn sie sich erst einmal einig wurden, mehrere Schüsse gleichzeitig anzubringen ...

Eine Fluchttransition war nicht möglich. Die Energiekapazität des Fragmentraumers reichte nicht aus. Wenn die Triebwerke mit der nötigen Energie beschickt wurden, brach zwangsläufig der Relativschirm zusammen.

Der Funkruf an die Hundertsonnenwelt war zum fünften Mal hinausgestrahlt worden, als die Angreifer Punktbeschuss begannen. Gleich drei auf einmal konzentrierten ihren Angriff auf den gleichen Fleck des Schutzschirms.

Der brach zusammen.

Fremdenergie durchschlug Wände und Decken, fraß sich rasend schnell in den Raumer und tobte sich darin aus. Atomschauer jagten knisternd durch die Gänge und Säle. Posbi-Roboter wurden durch die Strahlenwolken irreparabel gestört und schalteten sich ab. Der Kernbrand setzte ein.

Ein zweiter Treffer schnitt den Fragmentraumer in zwei Teile.

Liebt das Innere! Rettet das Innere!, schrie der Plasmakommandant. Rächt das Innere!, jagte die Hyperinpotronik den Notruf hinaus in den Weltraum.

Dann wurde der Plasmakommandant und die mit ihm hypertoyktisch verzahnte Hyperinpotronik zur flirrenden Gaswolke gelöster Atome in der Leerraumzone. Nur winzige hochradioaktiv glühende Trümmerbröckchen und wehende Strahlenschauer verrieten noch die ehemalige Existenz des Raumschiffs.

Die unsichtbaren Angreifer drehten ab.

 

Die ausgesandten Raumschiffe kehren zurück. Ihr Auftrag ist erfüllt; der Invasor restlos vernichtet worden. In spätestens zehn Relativ-Einheiten werden auch die Strahlenschauer vergangen sein. Dann zeugt nichts mehr von dem kurzen Gefecht.

Bedauerlicherweise gelang es dem Invasor, einen Notruf abzusenden, bevor er zerstört wurde. Überhaupt war er sehr schwer zu zerstören. Das gibt zu denken.

Aber es ist mehr als fraglich, ob der Notruf die Heimatwelt der Invasoren erreichte. Zu dieser Zeit toben magnetische Stürme durch den Hyperraum, die den Notruf bis zur Unkenntlichkeit verstümmeln werden.

Man kann einigermaßen beruhigt sein und sich in Sicherheit wiegen.

Dennoch – ein wenig Misstrauen und Wachsamkeit bleibt. Die Alarmsysteme bleiben in Bereitschaft. Die Ortungen suchen weiterhin die Leerraumzone ab.

 

Das Posbi-Raumschiff BOX-1122 stand nur achtzig Lichtjahre weit vom Untergangsort der 17023 entfernt und fing den Notruf auf, der durch die Magnetstürme bereits empfindlich gestört und verfälscht wurde. Dennoch ging klar hervor, dass die 17023 zerstört wurde, und auch die Koordinaten kamen bei der dritten Wiederholung klar durch.

Die BOX-1122 ging in Transition, übersprang eine Distanz von rund zwölftausend Lichtjahren, um aus der Nähe der Sternenhölle herauszukommen, und sendete den aufgenommenen Funkspruch von dort aus ungestört und gezielt zur Hundertsonnenwelt weiter.

Das dortige Zentralplasma zeigte sich bestürzt. Spontan entsandte es fünfzehn Fragmentraumer der Groß-Klasse, um die Lage zu sondieren, zu klären und gegebenenfalls einen Gegenschlag durchzuführen, um die Vernichtung eines Posbi-Raumers zu rächen. Eine Kurzinformation über den Vorfall an das verbündete Vereinigte Imperium wurde noch zurückgehalten. Das Zentralplasma wollte diese Sache vorerst im Alleingang klären.

Die fünfzehn großen Kampfschiffe jagten dem galaktischen Zentrum entgegen.

3.

 

Tyll Leyden, Gus Orff und Oberst Thomas Herzog trafen sich in Herzogs Kabine. Sie war recht luxuriös eingerichtet; immerhin bewohnte der rualische Kommandant sie seit Jahren und wusste schon gar nicht mehr, wie es bei ihm daheim aussah. Das Schiff war seine Heimat geworden, entsprechend hatte er investiert, um sich eine Oase der Gemütlichkeit zu schaffen.

Leyden lag mehr als er saß in einem schweren Ledersessel und sah die beiden anderen Männer aus halbgeschlossenen Augenlidern an.

Gus Orff, Chefwissenschaftler der EX-2115, schüttelte missmutig den Kopf. »Es wird der Tag kommen, da ich mich tatsächlich pensionieren lasse«, sagte er. »Tyll, haben Sie eigentlich ein Abonnement auf unser stolzes, hübsches Schiffchen?«

Tyll Leyden grinste.

Vor ein paar Jahren, während der Schreckwurm-Krise, hatte er zur wissenschaftlichen Besatzung der EX-2115 gehört. Damals war Gus Orff der einzige gewesen, der ihm nicht feindlich gegenüber stand. Und unter der Besatzung war Thomas Herzog der einzige, der einigermaßen mit dem Physiker und Astronomen zurechtkam. Später hatte Leyden als Chef der wissenschaftlichen Teams auf Impos Karriere gemacht und darüber den Explorer aus den Augen verloren, bis das Schicksal sie vor einem Jahr wieder zusammenführte, als es um Asoyths Stern und die Zyargoff-Komponente der entarteten Sonne ging.

Tyll winkte ab. »Ich weiß, dass es Menschen gibt, die mich auf diesem Schiff gar nicht so gern sehen. Aber ich kann nichts dafür, dass Sie gerade die Zwischenlandung auf Terra machten. Wir brauchen ja nicht so sehr weit vom Kurs abzuweichen, wenn wir uns diese sternenlose Zone anschauen.«

In groben Zügen hatte er Kommandant und Chefwissenschaftler über sein Projekt informiert. Oberst Herzog war es egal, welches Ziel er anflog. Gus Orff dagegen war dieses Ziel doch ein wenig suspekt.

»Im Gegensatz zu Ihnen, Tyll, neige ich zu der Ansicht, dass es doch ein Schwarzes Loch ist, das im Lauf der Jahrzehntausende die anderen Sterne aufgefressen hat.«

Tyll lächelte müde. »Ein Schwarzes Loch«, murmelte er. »Ein Stern, der sich immer weiter zusammengezogen hat, der schrumpfte, ohne dabei an Masse zu verlieren ...«

Orff nickte eifrig. »Eben das. Ein Stern, der zum Schwerkraftriesen geworden ist. Stellen wir's uns bildlich vor«, erklärte er, hauptsächlich an Oberst Herzog gewandt. Dabei vergaß er, dass der Oberst kaum Kommandant eines Explorers geworden wäre, wenn er nicht eine Menge wissenschaftlicher Grundkenntnisse besessen hätte.

»Beim Beispiel unserer Sonne betrüge die Fluchtgeschwindigkeit, also das Tempo, bei dem die Anziehungskraft nicht mehr wirksam wird, um ein Objekt auf sich zu ziehen, 617 Kilometer pro Stunde. Je mehr der Stern schrumpft, desto höher wird die notwendige Fluchtgeschwindigkeit, bis sie schließlich die 300.000 Kilometer-Pro-Sekunde-Marke überschreitet und schneller als das Licht wird, das Licht kann den Stern nicht mehr verlassen, und er wird unsichtbar – weil auch Licht auf Schwerkraft reagiert. Das wäre dann der Moment, in dem der Stern zum Schwarzen Loch wird ...«

»Schwarzschild-Radius«, warf Herzog grinsend ein.

Orff stutzte, erkannte, dass er Eulen nach Athen getragen hatte, sprach aber weiter. »Im Fall unserer Sonne wäre sie dann bereits auf einen Durchmesser von nur sechs Kilometern geschrumpft. Selbst wenn der ursprüngliche Stern dort in der Leerzone erheblich größer gewesen wäre als Sol, so kann es sich doch nur um Kilometerwerte handeln ... und selbst wenn die Kugel des Schwarzen Loches vierhundert, fünfhundert Kilometer durchmessen sollte – dieses Objekt wäre nicht zu orten. Auf einen Durchmesser von fünfzehn Lichtjahren ist das so ein winziger Wert, dass er unmöglich auffällt ...«

Leyden schloss die Augen.

»Gus, Sie vergessen die Masse ... die Masse bleibt gleich, und sie ist es, die geortet wird! Aber da im Zentrum ist nichts! Kein Schwarzes Loch, kein geschrumpfter Stern ... und bei diesem ›Verschlingen‹ müssen Sie außerdem davon ausgehen, dass sich die Schwerkraft und somit die Masse des Sterns vergrößert haben muss! Wäre er normalgroß geblieben, hätte er ja auch die anderen Sterne nicht verschlingen können!«

»Aber die Erhöhung der Fluchtgeschwindigkeit bedeutet doch zugleich eine Erhöhung der Masse und damit ...«

»Im Verhältnis zur Größe«, stöhnte Herzog.

Tyll Leyden erhob sich.

»Gus, versuchen Sie es mit Faltons Theorie. Mit der kann man nicht nur über Lichtjahrdistanzen bestimmen, ob die Planeten, die eine Sonne besitzt, bewohnbar sind oder nicht, zudem, wie viele dieser Planeten es gibt, sondern auch, ob überhaupt eine Sonne da ist. Das weiß ich aber auch erst seit einem halben Jahr ...«

»Faltons Theorie, Ihr Lieblingsthema, scheint überhaupt eine ganze Menge erklären und beweisen zu können«, knurrte Gus Orff unwillig. »Und wenn Sie mir nicht schon bei ein paar Dutzend Gelegenheiten den Beweis vorgeführt hätten, würde ich Sie ...«

»Geschenkt, Gus«, unterbrach Leyden ihn. »Rechnen Sie's mal durch, sobald wir den letzten Orientierungsaustritt haben. Ich denke, es dürfte bald soweit sein, nicht wahr, Oberst?«

Herzog nickte. »In fünf Stunden.«

»Rufen Sie mich bitte, Oberst«, bat Leyden. »Ich möchte in der Zentrale dabei sein. Ist Ihr Eins-O immer noch so sauer auf mich wie vor vier Monaten in der Sternenland-Weltraumfalle ...?«

 

Acht Minuten vor der angegebenen Zeit betrat Tyll Leyden die Zentrale der EX-2115. Im Schott blieb er stehen und ließ seinen Blick in die Runde gehen. Er kannte sie alle, die hier Dienst taten; Maddox, den Piloten ebenso wie den Ersten Offizier Larkin. Von Oberst Herzog war nichts zu sehen. Es gab ja auch keine Vorschrift darüber, dass ein Offizier vierundzwanzig Stunden am Tag in der Zentrale zu sein hatte.

Captain Larkin hatte das leise Geräusch des sich öffnenden und wieder schließenden Schottes gehört und drehte den Kopf. Er sah Leyden.

»O nein«, murmelte er. »Nicht schon wieder der!«

Leyden kam näher und zog dabei wie üblich schlurfend die Füße nach.

»Was wollen Sie denn hier, Leyden?«

»Hat Oberst Herzog Sie nicht informiert, dass ich den Wiedereintritt in den Normalraum von der Zentrale aus zu verfolgen wünsche, Larkin?«

»Für Sie immer noch Captain Larkin«, knurrte der 1. Offizier.

»Für Sie immer noch Mister Leyden«, konterte der Physiker und Astronom. »Nun, hat er oder hat er nicht?«

Larkin winkte ab. »Wenn Sie schon hier sind ... setzen Sie sich irgendwo hin. Ich kann Sie ja sowieso nicht abwimmeln, und wenn ich Sie durchs Schott rausschmeiße, kommen Sie durch den Klimaschacht wieder rein. Mann, wissen Sie, dass Sie mich noch ins Grab bringen? Arkoniden sind gegen Sie direkt schnell, Mister Leyden.«

Tyll lächelte. »Wie angenehm für die Arkoniden und ihr Selbstbewusstsein.«

Larkin lästerte weiter. »Dreizehn Jahre lang fliegt die EX-2115 von Stern zu Stern. Und in diesem dreizehnten Jahr sind Sie verstärkt an Bord ... wenn das nicht Unglück bringt ...«

Tyll lächelte immer noch. »Wenn Sie sich bitte um Ihre Aufgaben kümmern möchten, Captain? In vier Minuten dürfte die Linearetappe beendet sein.«

»In zwei«, korrigierte Larkin böse. Aber er wandte sich den Instrumenten zu.

Tyll betrachtete den großen Tasterschirm. Er zeigte das rötliche Wallen und Glühen des Linearraums, den bislang niemand hatte erforschen können. Was in ihm war, wusste niemand. Bekannt war nur, dass er existierte und dass er sich dadurch vom normalen Universum unterschied, dass in ihm die Lichtgeschwindigkeit größer war als 300.000 Kilometer pro Sekunde. Millionenfach größer.

Der Relieftaster zeigte im Zentrum die Feuerkugel eines mittelgroßen Sterns. Der vorläufige Zielstern. Hier würde die EX-2115 den Halbraum verlassen, sich orientieren und den kleinen Abstecher durchführen, den Tyll Leyden sich erbeten hatte. Dazu hatte er sich bei Staatsmarschall Reginald Bull, dem Chef der Explorerflotte, rückversichert. Bull kannte Leydens Qualitäten und wusste, dass der sich nur dann für eine Sache einsetzte, wenn sie Hand und Fuß hatte. Deshalb hatte er die EX auf ihrem Zielkurs für die Dauer der Aufenthaltsnähe Leydens Wünschen indirekt unterstellt.

Indirekt, das bedeutete, dass Tyll Leyden Empfehlungen geben und Wünsche äußern konnte, denen Oberst Herzog im Rahmen seiner Befugnisse und seines Ermessens nachging. Wenn Herzog feststellte, dass das Unternehmen zu risikoreich wurde, konnte er es jederzeit abbrechen.

Captain Larkin brauchte keinen Finger zu rühren. Pilot Maddox auch nicht. Die Positronik, die Dauer und Geschwindigkeit der Linearetappe berechnet hatte, schaltete den Kalupkonverter auf die Tausendstelsekunde genau ab. Das leise Singen aus dem Zentrum des Kugelraumers erstarb jäh. Der Relieftaster erlosch. An seiner Stelle flammte die Symbolprojektion auf, die den umliegenden Weltraum zeigte.

Vom samtenen Schwarz war hier nichts zu sehen. Mit gleißender Helligkeit sprang der Sternendschungel die EX-2115 von allen Seiten her an. Dicht an dicht standen hier die Sterne. Die Normaloptik hätte die Zentrale des Kugelraumers zur Licht-Hölle gemacht. Die Falschfarbenprojektion zeigte nur die Vielzahl von Lichtpunkten und ihre Energieströmungen. Magnetische und gravitatorische Bänder zogen mächtigen Flüssen gleich durch das Bild.

Tyll Leyden atmete tief durch. Ihn als Wissenschaftler faszinierte das galaktische Zentrum immer wieder aufs Neue. Dabei war die Sternendichte hier gar nicht mal so groß. Hier vermochten Raumschiffe noch zu manövrieren. Noch ein paar hundert Lichtjahre weiter hörte allerdings auch das auf. Dort standen die Sterne dann so dicht, dass zwischen ihnen keine überlichtschnelle Raumfahrt mehr möglich war. Und der Impulsantrieb wurde von den Strahlsternen zumeist hoffnungslos überlagert. Ein Raumer, der in diese Hölle geriet, war verloren.

Zauber des Weltraums! Höhnische, glühende Fratze des Todes!

»Position feststellen«, schnarrte Larkin. »Ortung ... wo bleiben Ihre Daten ...?«

Die Positronik schaltete sich direkt in die Ortungen ein und übernahm die Auswertung. Ausgedruckte Schriftzeilen entstanden auf Monitoren vor den Piloten und dem Ersten Offizier.

Tyll Leyden kümmerte es weniger. Er trat an einen Interkom, griff an dem davor sitzenden Offizier vorbei und tastete eine Verbindung zu Gus Orff. »Wollen Sie nicht mit Faltons Berechnungen anfangen, Gus?«

»Sobald ich die Positionsdaten habe und weiß, in welcher Ecke dieser Sternensuppe ich die Leerzone zu suchen habe!«

»Sternensuppe klingt aber nicht gut ... auch wenn Gucky den Ausdruck mal geprägt hat, Gus ...«

Tyll Leyden schaltete wieder ab.

Larkin wandte sich ihm zu. »Was soll das mit Faltons Theorie ...?«

»Wir wollen von hier aus feststellen, ob im Zentrum dieses Sternenlochs eine Sonne, ein schwarzes Loch oder Planeten sind«, sagte Leyden ruhig. »Das dürfte doch auch in Ihrem Interesse sein, frühzeitig zu erfahren, was auf uns wartet. Hoffentlich sind wir nahe genug dran ... geben Sie doch bitte alle nötigen Daten an Gus Orff. Dem hat es noch nie soviel Spaß gemacht, mit Faltons Formeln zu arbeiten wie heute, weil er mir etwas beweisen will.«

Larkin antwortete nicht.

Ein paar Minuten später wussten sie alle, dass sie nur sieben Lichtjahre von der sternenleeren, leergefegten Zone entfernt waren.

Tyll Leyden wartete. Er besaß eine Engelsgeduld und freute sich darüber, dass ausnahmsweise mal nicht er das Arbeitstier war, das sich auf Berechnungen stürzte. Bei Gus Orff, seinem damaligen Chef, wusste er die Berechnungen in guten Händen.

Gast auf einem Raumschiff der Explorer-Flotte zu sein, konnte auch Vergnügen bereiten.

Der Bildschirm vor Tyll Leyden leuchtete wieder auf. »Tyll, halten Sie sich fest. Nach Faltons Formeln steht genau im Zentrum eine Sonne ... und die muss angeblich über einen Planeten verfügen.«

»Machen Sie mich nicht irre«, ächzte Leyden auf. »Das gibt es nicht.«

»Ich hab's gleich zweimal durchgerechnet und dabei verschiedene Positroniken benutzt. Nur ob dieser Planet eine Sauerstoffatmosphäre besitzt und sich in der Biosphäre bewegt, konnte ich nicht erkennen, weil ich dazu nicht genügend Grunddaten bekommen habe.«

»Ich komme zu Ihnen rüber«, verkündete Leyden. Er setzte sich in Bewegung, schlurfte zum Schott und verließ die Zentrale. Maddox, der Pilot, grinste ihm nach. »Wenn der weiter so lahmarschig geht, ist er morgen früh noch nicht bei Orff ...«

 

Über den Zeitumformer laufen erneut Daten über eine Invasion ein. Das latente Misstrauen zeigt sich jetzt als berechtigt. Erneut wird Alarm gegeben.

Diesmal sind es fünfzehn Raumschiffe der Invasoren, größer noch als das erste.

Wieder verlassen Kampfraumer die unterplanetarischen Hangars und springen den Weltraum an.

Das vernichtete Fremdschiff muss wider Erwarten mit seinem Notruf durchgekommen sein. Dass nun direkt fünfzehn Großkampfschiffe erscheinen, mit hochgeschalteten Schutzschirmen und unter Volllast laufenden Energieerzeugern, also bereit zu einem gigantischen Feuerschlag, beweist, dass sie keinesfalls friedlich sein können. Die letzten Zweifel werden beiseite gefegt.

Der Feind ist da. Der Feind hat das Versteck gefunden.

Der Feind darf keine Chance bekommen, es zu erobern und die Wissensschätze und das Intelligenzpotenzial zu nutzen. Er muss vorher vernichtend geschlagen werden.

Angriff!

 

Tyll Leyden war schneller bei Gus Orff, als dieser erwartet hatte. Wie er das bei seiner sprichwörtlichen Langsamkeit fertigbrachte, war allen an Bord immer wieder ein Rätsel. Leyden legte Orff eine Hand auf die Schulter und zwang ihn damit wortlos, seinen Platz zu räumen.

Leyden zwängte sich hinter das Datenterminal.

Er wiederholte Gus Orffs Datensichtung, brachte diese Daten in Faltons Formeln ein und ließ die Positronik damit arbeiten. Er wartete nicht lange. Dann nahm er die Stanzfolie entgegen. Zugleich erschien der Ausdruck auf dem Sichtschirm.

Kodiert. Aber Tyll las die Computerschrift wie Klartext.

Er pfiff durch die Zähne. »Faszinierend, nicht wahr, Gus? Ich komme zum gleichen Ergebnis wie Sie ... und das ist etwas, das ich nicht habe glauben wollen. Hier stimmt doch vorn und hinten nichts. Das Planetarium der Oldtimer hat noch nie falsche Angaben geliefert, und ein Schwarzes Loch wäre ebenso gekennzeichnet wie ein vorhandener Stern. Darauf habe ich mich verlassen ...«

»Tyll, die Oldtimer waren auch keine Zauberkünstler ...«

»Aber brillante Supermathematiker und Superastronomen! Wenn alles andere nachweisbar hundertprozentig stimmt – warum dann nicht diese Ecke des Weltraums? Gus, verdammt, sie haben vor 1,2 Millionen Jahren sogar schon erkannt, dass Asoyths Stern entarten würde! Das wage ich bei anderen Sternen nicht einmal über einen Zeitraum von 1,2 Stunden vorauszuberechnen! Aber es stimmte! Und dann sollen Sie sich in diesem einen Punkt geirrt haben? Das kann ich nicht glauben.«

Gus Orff verstand Leyden. Der junge Mann war innerlich zerrissen. Er kannte die Qualitäten des zerstörten Planetariums von Impos, aber er musste doch auch Faltons Theorie vertrauen, mit der niemand so zu arbeiten vermochte wie er selbst. In dieser Hinsicht konnte Leyden einfach keinen Fehler machen!

»Tyll, Ausnahmen bestätigen die Regel, und vielleicht ist gerade dieses Sternenloch die Ausnahme ...«

»Ich glaub's nicht, Gus. Eher glaube ich, dass Falton mich im Stich lässt. Himmel, warum ist denn dieser verdammte Stern mit seinem Planeten ortungstechnisch nicht zu erfassen? Hier stehen doch nicht mehr so viele andere Sonnen im Wege. Er muss doch zu packen sein!«

»Als Schwarzes Loch ...«

»Muss die Masse-Konzentration des Schwarzen Loches für unsere Instrumente dennoch erfassbar sein. Gus, wir orten doch durch den Hyperraum überlichtschnell! Und den Hypertastern kann auch kein Black Hole entgehen, das sich aus unserem Universum eigentlich schon entfernt hat. Oh, Mann, worauf sind wir hier bloß wieder gestoßen?«

Gus Orff ließ sich neben Tyll Leyden nieder. »Mir ist diese Raumzone plötzlich unheimlich«, gestand er. »Dort ist etwas, das sich nicht berechnen lässt. Ich habe Angst. Wenn ich sie wäre, würde ich die Expedition sausen lassen. Werden Sie Herzog von diesen unheimlichen Widersprüchen unterrichten?«

»Natürlich! Er muss doch wissen, worauf wir uns einlassen ... aber dann kommen Sie mit Gus. Sie können Ihre Bedenken gegen unseren Flug besser vortragen als ich, der die Erforschung befürwortet! Versuchen Sie, Herzog umzustimmen. Ich plädiere nach wie vor für eine Untersuchung aus nächster Nähe.«

Oberst Herzog wurde in die Zentrale gerufen. Er erschien etwas mürrisch, weil er eigentlich noch eine halbe Stunde Freiwache hatte. Grimmig sah er Leyden und Orff an, die nacheinander ihre Sache vortrugen.

Er wechselte einen Blick mit Larkin.

»Ich rate ab, Sir«, sagte der Captain. »Ich schließe mich Mister Orffs Bedenken an. Diese sternenleere Zone ist auch mir nicht geheuer. Planeten, die sich berechnen, aber nicht orten lassen, darf es nicht geben. Vielleicht ist es eine Art Überlappungszone einer anderen Dimension wie einst das Rote Universum der Druuf.«