Impressum - Kontakt


andersseitig Verlag

Helgolandstraße 2

01097 Dresden


info@new-ebooks.de



www.andersseitig.de



Kontakt:

Telefon: 03517928282

E-Mail: info@new-ebooks.de



Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:

DE233122197



Verantwortlich für den Inhalt

Johannes Krüger

Helgolandstraße 2

01097 Dresden

 

 

 

 

Moses Mendelssohn

 

 

Philosophische Gespräche


Impressum

Covergestaltung: Erhard Koch


Digitalisierung und Druckvorbereitung: Gunter Pirntke


2018 andersseitig.de




ISBN:

9783961187669 (ePub)

9783961187676 (mobi)

andersseitig.de



andersseitig Verlag

Helgolandstraße 2

01097 Dresden


info@new-ebooks.de


(mehr unter Impressum-Kontakt)


Inhalt

Impressum

Erstes Gespräch: Philopon. Neophil.

Zweites Gespräch. Philopon. Neophil.

Drittes Gespräch: Philopon. Neophil.

Viertes Gespräch. Kallisthen. Numesian.


Erstes Gespräch: Philopon. Neophil.

 

PHILOPON: Und so hätte Leibnitz die vorherbestimmte Harmonie nicht erfunden?

 

NEOPHIL: Ich weiß nicht, wie Sie dieses aus meinen Worten schließen wollen.

 

PHILOPON: O! Es schließt sich von selbst. Sagten sie nicht, Leibnitz habe diese Hypothese angenommen, und in sein System gebracht?

 

NEOPHIL: Sie passen allzu genau auf meine Worte. Erlauben Sie, dass ich mich darf versprochen haben. Wir wollen unsere vorige Unterredung nicht unterbrechen.

 

PHILOPON: Nein, liebster Freund! so sollen Sie mir nicht entwischen. Es wäre nicht das erste mal, dass ich aus ihren kleinen Übereilungen etwas gelernt hätte. Jetzt muss ich Sie fest halten; wenn ich einen Gedanken erfahren will, den Sie mir vorsätzlich vielleicht nie würden entdeckt haben.

 

NEOPHIL: Sie dringen allzu sehr in mich. Ich sehe wohl, man muss mit Leuten von Ihrer Scharfsinnigkeit sehr behutsam sein. Ein einziges Wort entdeckt ihnen unsern ganzen Sinn. Wohl an! es ist nicht mehr Zeit sich zu verstellen. Ich gestehe es Ihnen, ich halte Leibnitz nicht für den ersten Erfinder der vorher bestimmten Harmonie, ob ich gleich weiß, dass ihm noch niemand diesen Ruhm streitig gemacht hat, und dass ihm Bayle selbst im Namen der gelehrten Welt zu dieser großen Entdeckung Glück wünschet.

 

PHILOPON: Und im Namen aller Leibnitzianer fordre ich von Ihnen den Beweis.

NEOPHIL: Den habe ich in Bereitschaft, ob ich gleich nicht geglaubt hätte, dass ich ihn heute brauchen würde. Allein merken Sie dieses. Teil behaupte nur, dass das Wesentliche dieser Meinung einen andern Weltweisen zum ersten Erfinder habe, und gestehe gern, dass sie Leibnitz am ersten mit den Namen der vorherbestimmten Harmonie belegt.

 

PHILOPON: Ei nun ja! Mit dieser Einschränkung werden Sie es doch nicht wieder gut machen wollen? Ich dächte, ein Name sei keine sonderliche Erfindung. Ja ich habe mich jederzeit gewundert, dass sich Leibnitz die Mühe genommen hat, Baylen zu widersprechen, als dieser die Erfindung dieses Namens einem P. Lamy zuschreiben wollte1.

 

NEOPHIL: Wahr ist es; Leibnitz hätte mit einer solchen Kleinigkeit gar leicht freigebig sein können. Es ist mehr als Sparsamkeit, wenn sich Leute von Millionen, auch nicht gern einen Heller wollen entwenden lassen. Und dennoch ist er hier zu entschuldigen. Sie dürfen nämlich nur annehmen, dass er nicht gegen den philosophischen Bayle, sondern gegen den kritischen Bayle so eigennützig genau gewesen ist. Gegen den kritischen Bayle, sage ich, welcher nicht selten aus kleineren historischen Unrichtigkeiten Verbrechen gemacht hat – – Doch ich eile zum Beweise, den Sie mir im Namen aller Leibnitzianer aufgelegt haben. Nur lassen Sie uns vor allen Dingen zusehen, ob wir, was den Verstand dieser Meinung betritt, mit einander einig sind. Was verstehen Sie unter der vorherbestimmten Harmonie?

PHILOPON: Nichts anders, als was, meines Erachtens, Leibnitz selbst darunter verstanden hat. Eine Lehrmeinung, nach welcher alles was in unserer Seele vorgehet, auf Veranlassung des Körpers, durch ihre eigene ursprüngliche Kraft, und nicht durch die Wirkung einer andern Substanz, in ihr entstehet; gleichwie alles was in unserm Körper vorgehet, durch keine andere, als körperliche mechanische Kräfte, auf Veranlassung der Seele, in ihm hervorgebracht wird. Fraget man also einen Leibnitzianer wodurch Leib und Seele miteinander vereiniget sind? so antwortet er: Gott habe, von Ewigkeit her, zwischen ihnen eine solche Harmonie angeordnet, dass auf gewisse Vorstellungen in der Seele, gewisse Bewegungen in dem Körper erfolgen, die ihren zureichenden Grund in beiden zugleich haben; nämlich den Grund, wodurch sie entstehen, in den mechanischen Kräften des Körpers; den Grund aber warum oder zu welchem Ende sie entstehen, in dem Zustande unserer Seele. Hingegen erfolgen wiederum auf gewisse Bewegungen in unserm Körper gewisse damit harmonierende Vorstellungen in unserer Seele, die den Grund wodurch sie entstehen in der ursprünglichen Kraft unserer Seele und in ihrem vorhergehenden Zustande, den Grund aber, warum sie entstehen, in den Bewegungen unsers Körpers haben. Das Leibniz’sche Gleichnis von zwei Uhren ist bekannt.

NEOPHIL: Sie haben diese Meinung vollkommen begriffen. Ja ich sehe, dass Sie über alle Einwürfe hinweg sind, die Bayle wider sie vorgebracht hat. Bayle, der sie nach meinem Urteile, unter allen ihren Gegnern, die sich nach der Zeit wider sie aufgelehnt haben, am besten begriffen, und selbst nach dem Geständnisse des Herrn von Leibnitz, von der rechten Seite angefochten hat.

 

PHILOPON: Ehe wir aber weiter gehen, bitte ich mir folgende Erklärung aus. Hat es Ihnen nicht geschienen, als wenn Leibnitz, in Ansehung dieser Meinung, mit sich selbst nicht einig gewesen wäre? Zum Exempel, in seiner Monadologie trägt er sie ganz anders vor, als in dem Tagebuche der Gelehrten, wo er sie der Welt zum ersten Male bekannt gemacht hat. Ja ich glaube, er hätte Baylens Einwürfen weit stärkere Gründe entgegen setzen können, wenn er sein eigenes System beständig vor Augen gehabt hätte.

 

NEOPHIL: LeibnitzMonadologieHansch2LeibnitzTagebuche der GelehrtenBaylen