image

Motivierende
Rhetorik-Tipps

Warum Kleinigkeiten einen
großen Unterschied machen.

Thomas Schlayer

Edition Fortbildungsinsel

Es ist nicht gestattet, Abbildungen oder Inhalte dieses Buches zu digitalisieren, auf Datenträgern zu speichern oder mit Hilfe von EDV zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Juli 2015

INHALT

ÜBER DEN AUTOR

VORWORT

KAPITEL 1 – DAS GROßE POTENZIAL VON KLEINIGKEITEN

KAPITEL 2 – VERBALE TIPPS UND TRICKS

KAPITEL 3 – NONVERBALE TIPPS UND TRICKS

KAPITEL 4 – MENTALE TIPPS UND TRICKS

KAPITEL 5 – WEITERFÜHRENDE IMPULSE

AUSBLICK

EMPFEHLUNGEN

ÜBER DEN AUTOR

Thomas Schlayer ist Rede-Denk-Experte und hat sich auf die Kombination von Gedanken und Sprache (innere und äußere Kommunikation) spezialisiert.

Als Deutschlands erster Kleinigkeitencoach gibt er Seminare, hält Vorträge und ist Autor mehrerer Fachbücher. Auch durch seine Präsenz in Fachzeitschriften und in Expertenforen erreicht er viele Tausend Menschen pro Jahr.

Als Unternehmer und Investor betreibt er die Fortbildungsinsel und ist an weiteren Firmen beteiligt. Der gelernte Radiojournalist arbeitete über 10 Jahre als Marketingleiter und Verkaufsverantwortlicher für den Bayerischen Rundfunk.

Seine Fortbildungsinsel steht für eine sehr beliebte Trainingsgarantie: Spaß haben, spielerisch lernen und nur Wissen, das sofort im Alltag umsetzbar ist, vermitteln. Das leidenschaftliche Motto des Trainers: Besser denken, besser reden, besser leben - Mehr erreichen durch Kleinigkeiten!

VORWORT

Neun von zehn meiner Seminarteilnehmer heben die Hand, wenn ich sie frage, ob sie bei einem sehr wichtigen Gespräch, z. B. mit dem obersten Chef, unangenehm aufgeregt sind. Beinahe jeder nickt mir zu, dass eine spontane Rede auf einer Bühne mit großem Publikum eine Form der Überforderung darstellt.

Spürbare Unsicherheiten rund um die Kommunikation und eine Portion Angst bei besonderen Momenten sind damit keine Seltenheit, sondern ein mehr oder weniger verbreiteter Standard, über den kaum jemand gerne spricht.

Warum ist das so? Wieso drücken sich so viele Manager vor einer Veranstaltung mit vielen Zuhörern? Warum werden Menschen rot, wenn ihnen die falsche Frage gestellt wird?