cover.jpg

img1.jpg

 

Nr. 4

 

Der kosmische Lockvogel

 

 

 

 

Pabel-Moewig Verlag GmbH, Rastatt

Vor kurzem erst hat Perry Rhodan die Menschheit zu den Sternen geführt, und schon stehen die Terraner vor ungeahnten Herausforderungen: Die neu gegründete Dritte Macht wird durch den Overhead bedroht, einen gefährlichen Mutanten. Mit Hilfe seiner hypnotischen Kräfte bringt er zahlreiche Menschen unter seine Kontrolle und lässt sie Terroranschläge verüben.

 

Das frisch gegründete Mutantenkorps der Terraner muss den Kampf aufnehmen – während fremde Raumfahrer in das Solsystem eindringen und terranische Raumschiffe angreifen. Julian Tifflor, ein junger Kadett, wird zum »kosmischen Lockvogel« ausgebildet und geht auf eine gefährliche interstellare Reise.

 

Dabei stößt er auf eine außerirdische Macht, die menschenähnlichen Springer. Mit ihren Walzenraumschiffen haben sie ein galaktisches Handelsmonopol aufgebaut und nehmen Einfluss auf alle wichtigen Gebiete der Milchstraße. Und sie betrachten die junge Menschheit als aufstrebenden Gegner, den es zu bekämpfen gilt ...

Einleitung

 

 

Die Diskussion darüber, ob der Mensch die einzige intelligente Lebensform im Kosmos darstellt oder nicht, darf nicht als abgeschlossen angesehen werden. Zwar wird die Möglichkeit extraterrestrischer Intelligenz nicht mehr so entschieden abgelehnt, wie das vor Jahren noch der französische Nobelpreisträger Jaques Monod (Zufall und Notwendigkeit) tat, aber die Anzahl der skeptischen Stimmen ist, vor allem durch die erfolglose Lebenssuche verschiedener Forschungsprojekte (z.B. Unternehmen Viking) in unserem Sonnensystem, wieder gewachsen. Eine endgültige Antwort auf diese Frage dürfte wohl in absehbarer Zeit nicht möglich sein. Autoren utopischer Romane haben es da einfacher, und wenn es nach den Vätern der PERRY-RHODAN-Serie geht, wimmelt es in unserer Galaxis von intelligenten Lebensformen. Das vierte PERRY-RHODAN-Buch (es beinhaltet die in den frühen sechziger Jahren erschienenen Romane: Der Overhead von Kurt Mahr; Duell der Mutanten von Clark Darlton; Im Banne des Hypno von Clark Darlton; Der kosmische Lockvogel von K. H. Scheer; Die Flotte der Springer von Kurt Mahr und Tifflor, der Partisan von Kurt Mahr) ist ein weiterer Beweis für den Glauben an die Richtigkeit dieser These. Das überaus positive Echo auf die drei ersten PERRY-RHODAN-Bücher und deren großer Erfolg haben uns bewogen, die bewährte Form der Neuüberarbeitung beizubehalten. So wurden auch diesmal Wiederholungen und Widersprüchlichkeiten möglichst umfassend beseitigt, stilistische Unebenheiten geglättet und langweilige Passagen gekürzt, ohne Handlung und Charakter der Originalromane zu beeinträchtigen. Mit dem Erscheinen dieses vierten PERRY-RHODAN-Buches ist die PERRY-RHODAN-Bibliothek weiter gewachsen und nimmt allmählich Formen an.

 

An dieser Stelle danke ich Franz Dolenc und Klaus-Dieter Geissler für den kriminalistischen Eifer, mit dem sie mir beim Aufspüren von Fehlern in den Originalausgaben helfen, Christa Schurm für die gewiss nicht einfache Reinschrift des Rohmanuskripts, G. M. Schelwokat für die Endkontrolle und nicht zuletzt allen Lesern, die mir mit wohlwollenden Zuschriften und kritischen Anmerkungen immer wieder wertvolle Anregungen bei dieser Arbeit geben.

 

Heusenstamm, März 1979

William Voltz

Vorwort

 

 

Als Perry Rhodan und seine Freunde am 19. Juni 1971 mit der STARDUST auf dem Mond landeten und ein havariertes Forschungsschiff der Arkoniden entdeckten, begann ein neuer Abschnitt in der menschlichen Entwicklung – die Geschichte in der Zukunft.

Mit Hilfe der Arkoniden Crest und Thora und der ihm von ihnen zur Verfügung gestellten Technik des Großen Imperiums von Arkon gelang es Perry Rhodan, einen atomaren Weltkrieg zu verhindern. Perry Rhodan gründete in der Wüste Gobi einen neuen kleinen Staat, die Dritte Macht. Anerkannt von den Völkern der Erde, denen er zum Frieden verholfen hatte, begann Perry Rhodan, sein Augenmerk auf die Erforschung des Weltraums zu richten.

Auf der Suche nach dem Planeten des ewigen Lebens brach Perry Rhodan in das 27 Lichtjahre entfernte Wega-System auf, begleitet von den beiden Arkoniden und den Mitgliedern des Mutantenkorps. Die kleine Expedition half den im Wega-System beheimateten Ferronen gegen die Invasionsabsichten der kriegerischen Topsider, wobei ihr die STARDUST II, ein achthundert Meter großes arkonidisches Raumschiff, in die Hände fiel. Mit diesem Schiff folgten Perry Rhodan und seine Begleiter einer geheimnisvollen Spur durch Raum und Zeit.

Nach der Auflösung einer Vielzahl galaktischer Rätsel, die ihn auch auf den Heimatplaneten des liebenswerten Mausbibers Gucky führten, erreichte Perry Rhodan Wanderer, die phantastische Kunstwelt des Geisteswesens ES. Perry Rhodan und sein Freund Reginald Bull erlangten auf Wanderer die relative Unsterblichkeit. ES, der geheimnisumwitterte Unsterbliche, machte einige schwer zu deutende Prophezeiungen über die Zukunft der Menschheit.

Doch schon bald sollten die Menschen erfahren, dass der Weg in den Weltraum voller Gefahren ist ...

1.

 

 

Die Stadt Terrania, Hauptstadt der Dritten Macht, ständig wachsendes Gebilde mit im Augenblick anderthalb Millionen Einwohnern, lag mitten in der Wüste Gobi.

Künstlich geschaffenes Klima hatte das Land verändert. Regenfälle, nach Belieben gesteuert, verwandelten vierzigtausend Quadratkilometer hügeliger Wüste in einen immerblühenden Garten. Terrania galt als eine der schönsten Städte der Welt.

In unmittelbarer Nachbarschaft der Stadt erhob sich die schimmernde Energiekuppel, die das eigentliche Zentrum der Dritten Macht umschloss und alles abwehrte, was jemals versuchen sollte, sich den Lebensadern dieses Staates in feindlicher Absicht zu nähern.

Kurz vor Mitternacht verließ Oberst Freyt mit seinem Adjutanten das Verwaltungsgebäude und die Energiekuppel. Sie marschierten am Rand der Stadt entlang und sahen die flachen Bauten am Rand des Landefelds im matten Sternenlicht vor sich auftauchen.

Heller Schein huschte plötzlich über das Land. Verwirrt blieb Freyt stehen und sah sich um. »Was war das?«

Ein zweiter Blitz zuckte auf, weit hinter den Dächern der Stadt, und fast im selben Augenblick fegte der Donner der ersten Explosion über sie hinweg. Freyt stand starr, mit großen, erschreckten Augen, und begriff nicht, was geschehen war. Das Krachen der zweiten Explosion erreichte sie.

»Das ist drüben am Salzsee!«, rief er keuchend. »Das Reaktorenwerk!«

Er wandte sich um und lief zur Stadt zurück. Der Adjutant folgte ihm. Sie mochten etwa dreißig Meter gelaufen sein, als das Wimmern der Alarmsirenen zu ihnen herüberdrang.

Im Laufen forderte Freyt über die kleine Sende- und Empfangsanlage, die zur Ausrüstung seiner Uniform gehörte, einen Dienstwagen an. Der Wagen kam ihnen entgegen, als sie auf einer der breiten Ausfallstraßen die Stadt schon fast erreicht hatten.

»Was ist los?«, fragte Freyt, während er sich neben dem Fahrer auf den Vordersitz sinken ließ.

»Explosion in Block G«, antwortete der Fahrer. »Näheres ist nicht bekannt.«

»Fahren Sie dorthin!«, befahl Freyt.

Der Wagen schoss davon, nachdem er gewendet hatte. Mit heulenden Sirenen verschaffte er sich freie Bahn. Die Fahrweise des Chauffeurs wäre beobachtenswert gewesen, aber Freyt zerbrach sich den Kopf über andere Dinge.

Was gab es in einem Reaktorenwerk, das zur Explosion gebracht werden konnte?

Freyt war in erster Linie Soldat, dennoch wusste er im großen und ganzen, wie ein Arkon-Reaktor arbeitete. Er wusste ebenfalls, welches Material beim Bau einer solchen Maschine verwendet wurde. Aber so sehr er seine Erinnerung strapazierte, ihm fiel nichts ein, was zwei derartige Explosionen hätte verursachen können.

Und wie konnte es bei den umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, die überall dort getroffen worden waren, überhaupt zu einer Explosion kommen?

Freyt fand darauf keine Antwort. Der Chauffeur fuhr den Wagen vor die Einfahrt zu Block G und unterbrach Freyt in seinen Gedanken.

Vor den beiden Explosionen war Block G eine flache, lange Montagehalle gewesen, in der die von außen gelieferten Einzelteile zu fertigen Katalyse-Reaktoren zusammengebaut wurden. Tagsüber arbeiteten etwa dreihundert Mann in Block G.

Im Augenblick waren die Umrisse der ehemaligen Halle zwar noch zu erkennen, ansonsten aber bot sie den Anblick eines Schlachtfelds, das feindliche Artillerie mit stundenlangem Trommelfeuer belegt hatte. Rettungsmannschaften waren schon vor Freyt eingetroffen. Mit Schutzanzügen bekleidet, stapften die Männer durch die Hitze des Trümmerfelds und suchten nach Überlebenden. Freyt erfuhr von einem Polizeikommissar, dass im Augenblick der Explosion etwa zehn Mann Nachtwache und Spätarbeiter sich in der Halle aufgehalten hatten.

Über die Ursache der Explosion wusste niemand etwas. Mit Messgeräten konnten im Gelände des Blocks G zwei Stellen ausgemacht werden, deren augenblickliche Temperaturen über zweitausend Grad Celsius lagen – also nach aller Wahrscheinlichkeit die Orte, an denen sich die Explosion ereignet hatte.

Freyt wandte sich an den Kommissar.

»Haben Sie auf Radioaktivität untersuchen lassen?«, fragte er.

Der Kommissar verzog das Gesicht. »Ich bitte Sie! In dieser Halle gab es nicht ein einziges Gramm radioaktiven Materials.«

Freyt wiegte den Kopf.

»Trotzdem«, antwortete er misstrauisch. »Rufen Sie die Dosimeter-Leute.«

Der Kommissar ging zu seinem Wagen, um die Anweisung durchzugeben. Freyt fing an, sich unbehaglich zu fühlen.

»Wir können nichts tun«, sagte er zu seinem Adjutanten. »Wir müssen warten, bis wenigstens die erste Untersuchung vorüber ist.«

Es hatte sich nicht nur ein Unfall schlechthin ereignet, sondern eine der wichtigsten Fertigungsstätten war völlig vernichtet worden. Ohne Arkon-Reaktoren keine Triebwerke – ohne Triebwerke keine Raumschiffe –, ohne Raumschiffe kein Schutz für die Erde.

War es Zufall, dass ausgerechnet Block G dem ersten größeren Unglücksfall im Gebiet der Dritten Macht zum Opfer gefallen war?

Oberst Freyt begann darüber nachzudenken, welche Chancen ein Saboteur hatte, das Staatsgebiet der Dritten Macht zu betreten, und wieviel, wenn ihm schon das gelungen war, von den Chancen noch übrigblieb, um die Sabotage dann auch wirklich auszuführen.

Keine!, stellte Freyt fest.

Das beruhigte ihn aber nicht.

Freyt sah sich um. Er suchte den Kommissar. Er wollte wissen, was man in der Zwischenzeit herausgefunden hatte.

Über seinem Nachdenken war ihm entgangen, dass die Dosimeter-Gruppe inzwischen angekommen war und sich mit ihren grellroten Uniformen rings um das zerstörte Gelände verteilte.

Was ihm jedoch nicht entging, war das durch Mark und Knochen dringende Ziip – Ziip des Strahlenalarms. Die Strahlenschutzleute hatten die Sirenen auf den Dächern ihrer Einsatzwagen in Betrieb gesetzt. Freyt sah, dass die Rettungsmannschaften das Trümmerfeld fluchtartig zu verlassen begannen.

Einer der Männer im roten Schutzanzug kam auf ihn zu. Er grüßte hastig und sprudelte hervor: »Höchste Gefahr! Das ganze Gelände ist mit wenigstens zehn Röntgen pro Stunde verseucht.«

In diesem Augenblick revidierte Freyt seine Meinung über die absolute Wirksamkeit der Anti-Sabotage-Sicherungen. Eine Sekunde lang verlor er die Fassung, aber ebenso schnell kehrte der kühle Verstand wieder zurück. »Welches radioaktive Material?«

Der Dosimeter-Mann schüttelte den Kopf. »Noch nicht bekannt. In einer Viertelstunde werden wir es wissen.«

Freyt nickte. »Gut. Geben Sie mir sofort Bescheid.«

Der Rotgekleidete grüßte. Freyt wandte sich ab und marschierte davon. Er achtete nicht darauf, ob sein Adjutant ihm folgte. Erst als sie nebeneinander im Wagen saßen, wurde er wieder auf ihn aufmerksam.

»Was halten Sie davon?«, fragte er mürrisch.

Der Adjutant zuckte mit den Schultern. »Man kann ganz einfach nichts davon halten, solange man nichts Genaueres weiß.«

Freyt stimmte zu.

»Da haben Sie recht«, murmelte er.

Der Vorfall bedrückte ihn. Er hatte sich ereignet, während er, Freyt, Rhodans Stellvertreter in Terrania war. Und obwohl deutlich genug einzusehen war, dass seine Person keine Schuld traf, empfand er die Tatsache, dass das Unglück während seiner Amtszeit geschehen war, als persönliches Versagen.

Der Funkempfänger des Dienstwagens übertrug die neue Alarmwarnung mit schmerzender Lautstärke.

»Halten Sie an!«, schrie Freyt.

Der Wagen hielt fast auf der Stelle. Freyt wurde nach vorn gerissen, aber er achtete nicht darauf. Er hörte nur, was der Lautsprecher sagte: »Drei erst kürzlich fertiggestellte Schiffe der Z-Flotte, so genannte Raum-Zerstörer, sind vor wenigen Minuten ohne Starterlaubnis und mit unbekannten Piloten an Bord gestartet. Die Schiffe nahmen sofort Höchstfahrt auf und haben die Grenze des lokalen Ortungsbereichs inzwischen überschritten. Achtung! Ich rufe Oberst Freyt! Achtung ...!«

Freyt knirschte mit den Zähnen.

»Schalten Sie auf Sendung!«, befahl er dem Fahrer.

Das Telekom-Gerät wurde eingeschaltet. Auf dem kleinen Bildschirm erschien das verbissene Gesicht des Mannes, der die Alarmnachricht sprach.

»Hier Freyt«, meldete sich der Oberst. »Was gibt es?«

Es war zu sehen, dass der Mann am anderen Ende die übrigen Kanäle ausschaltete.

»Drei Zerstörer sind entführt worden!«, meldete er knapp.

»Entführt?«, ächzte Freyt. »Wie kann man einen Zerstörer entführen?«

Die Antwort kam prompt. »Das wissen wir nicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Robotwache wie üblich funktionierte. Von den Robots ist niemand bemerkt worden, der versucht hätte, sich dem Standplatz der Zerstörer zu nähern.«

Freyt starrte vor sich hin.

»Wer leitet die Untersuchung?«, fragte er nach einer Weile.

»Major DeCasa.«

Freyt nickte müde. »Ende.«

Der Fahrer wurde angewiesen, zum Standplatz der Zerstörer hinauszufahren. Der Platz lag in der Nähe der gewaltigen Endmontagehalle im Süden der Stadt. Die Zerstörer der Z-Klasse waren eine von Perry Rhodan selbst entworfene Weiterentwicklung der einsitzigen Raumjäger, wie sie vor Jahren von Rhodan in den Hallen des Venus-Stützpunkts gefunden worden waren. Sie waren insofern keine vollwertigen Raumschiffe, als ihnen der Hyperantrieb fehlte. Ihre Korpuskulartriebwerke ermöglichten es ihnen zwar, innerhalb extrem kurzer Zeit einfache Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Der Weg in die weitere Umgebung der Erde mit Hilfe eines Hyperraumsprungs war ihnen jedoch verwehrt.

Trotz alledem war ein Z-Schiff ein Ding, das um wenigstens fünfhundert Jahre über den modernsten Erzeugnissen der irdischen Technik stand. Eine furchtbare Waffe in den Händen desjenigen, der sich ihrer zu bedienen verstand.

Während der wenigen Minuten, die die Fahrt zu den Montagehallen dauerte, erließ Freyt eine Reihe von Anweisungen. Die Abwehr erhielt den Befehl, auf jedes in den nächsten Stunden startende Objekt sofort und ohne Anruf zu schießen. Damit Hand in Hand erging ein allgemeines Startverbot. Und schließlich wurde ein großer Teil des Robotwachtrupps in die Fahrzeuge hineinbeordert.

Die Dritte Macht hatte Wichtigeres zu verlieren als die Zerstörer. Freyt fragte sich, was geschehen wäre, wenn es die Unbekannten fertiggebracht hätten, die beiden Kreuzer der TERRA-Klasse zu entführen – Kugelraumschiffe von zweihundert Metern Durchmesser.

Vorläufig allerdings leuchteten die roten Warnsignale auf den Polkuppeln der Kugelgiganten noch regelmäßig herüber.

Der Wagen hielt vor der massigen, schimmernden Figur eines Robots, der den Weg zu den ehemaligen Standplätzen der Zerstörer versperrte. Freyt winkte die Maschine zu sich und sah sie an. Der Roboter registrierte das Gehirnwellenmuster des Obersts und hob grüßend die Hand.

Der Wagen rollte weiter. Nach fünfzig Metern kam er vor einer Gruppe heftig diskutierender Männer abermals zum Stehen. Freyt stieg aus.

Major DeCasa meldete sich bei ihm. Seinem Gesicht war deutlich anzusehen, was er wegen der verschwundenen Zerstörer empfand: Schrecken, Verwunderung und ein wenig Angst.

»Wie ist es passiert?«, fragte Freyt.

»Niemand von uns weiß es aus eigener Anschauung«, antwortete DeCasa bereitwillig und offenbar erleichtert darüber, dass ihm jemand die Verantwortung aus der Hand nahm. »Was wir wissen, wissen wir von den Robots, und das ist wenig genug. Die Robots machten ihre Runde wie üblich. Das Gelände ist völlig eben und deckungsfrei. Mit ihren Ultrarotaugen hätten sie sogar eine Maus erkannt, wenn sie sich den Zerstörern genähert hätte. Aber es kam weder eine Maus noch ein Mensch, noch sonst irgend etwas. Nur die drei Zerstörer hoben sich plötzlich vom Boden ab und verschwanden mit Höchstbeschleunigung. Meldung an die Zentrale wurde sofort gegeben, aber bevor man dort reagieren konnte, waren die drei Maschinen schon über alle Berge.«

»Mit welchem Kurs sind sie gestartet?«, fragte Freyt.

»Südost.«

Freyt sah den Major aufmerksam an.

»Kann man daraus einen Schluss ziehen?«, fragte er.

DeCasa lächelte. »Wahrscheinlich den, dass der Unbekannte auf keinen Fall im Südosten gesucht werden darf.«

Freyt nickte.

»Wahrscheinlich«, stimmte er zu.

Mit DeCasa zusammen marschierte er einmal rund um den ehemaligen Standort der drei Zerstörer. DeCasa hatte sich vorher davon überzeugt, dass die radioaktiven Überreste vom Startschub der Raketen minimal und ungefährlich waren.

Es gab keine Spuren, außer den drei glasigen Brennflecken, die die Triebwerke beim Start hinterlassen hatten.

Freyt seufzte, als er zu seinem Adjutanten zurückkehrte.

»Wir haben nicht einmal einen Hinweis«, sagte er leise, »ob es sich um Menschen oder um außerirdische Intelligenzen handelt.«

Im selben Augenblick streckte der Fahrer des Dienstwagens den Kopf durch das Fenster.

»Anruf für Oberst Freyt!«, schrie er.

Freyt nahm den Telekom-Hörer durch das Fenster und sah auf dem Bildschirm einen Mann im Schutzanzug der Dosimeter-Leute.

»Wir haben die Quellen der Strahlung festgestellt und ausgemessen«, meldete er ruhig. »Die beiden Stellen höchster Temperatur sind gleichzeitig auch Orte intensiver Strahlung. Im Zentrum jeweils fünfhundert Röntgen pro Stunde. Die Strahlung setzt sich zusammen aus Beta-minus mit etwa 1,8 und 1,6 MeV, aus Beta-plus mit ...«

»Welche Stoffe?«, unterbrach Freyt ungeduldig.

»Magnesium-27 und Zirkon-87.«

Freyt war verwirrt.

»Worauf kann man daraus schließen?«, fragte er.

Der Strahlenschutzmann machte ein ärgerliches Gesicht.

»Auf nichts«, antwortete er. »Weder Magnesium-27 noch Zirkon-87 gehören zu den Spaltprodukten, wie sie bei der Uran- oder Plutoniumspaltung auftreten. Uns ist keine Kernreaktion bekannt, die man mit diesen Explosionen in Zusammenhang bringen könnte.« Perry Rhodan landete mitten in diesem Durcheinander. Er war gerade erst von einer geheimen Mission zurückgekehrt, die ihn zum zweiten Mal nach Wanderer, auf die Welt von ES geführt hatte. Dort hatte er von dem Unsterblichen einige phantastische Geräte erhalten, die er für den weiteren Aufbau der Dritten Macht zu nutzen gedachte. Noch konnte er nicht ahnen, wie bald er eines dieser kostbaren Dinge benötigen würde.

Er wusste, dass etwas geschehen war, als er Oberst Freyt nicht auf dem Landeplatz fand. Er ließ eines der Allzweck-Fahrzeuge ausschleusen, die das sechzig Meter hohe Kugelschiff an Bord hatte, und fuhr mit Reginald Bull hinüber zur leuchtenden Kuppel des Schutzschirms.

Bull starrte aufgeregt durch die Sichtscheiben.

»Was ist da los?«, fragte er.

Rhodan gab keine Antwort. Die Automatensperre registrierte seine mentale Ausstrahlung und die Ausmaße des Fahrzeugs, mit dem er kam. Ein Ausschnitt, der gerade groß genug war, um den Wagen durchzulassen, öffnete sich für ein paar Augenblicke in der schimmernden Wand des Energieschirms.

Der Wagen schoss vorwärts. Vor dem hohen Verwaltungsgebäude stiegen Rhodan und Bull aus. Wenige Minuten später standen sie in Freyts Büro.

Freyt machte keine Anstalten, sich dafür zu entschuldigen, dass er nicht zum Landefeld gekommen war. Er erstattete Bericht, kurz, präzise und verbissen.

»Das ist ernst«, sagte Rhodan. »Trotzdem sollten Sie sich keine Vorwürfe machen, Freyt. Hier ist einer am Werk, der vorläufig noch ein paar Tricks mehr auf Lager hat als wir.«

»Ich bin froh, dass Sie so denken«, antwortete Freyt. »Trotzdem ...«

Rhodan winkte ab. »Wir werden bald herausgefunden haben, worum es sich dreht.«

Freyt räusperte sich.

»Glauben Sie – an außerirdische Gegner?«, fragte er.

Rhodan sah ihn erstaunt an. »Außerirdische? Nein. Ihre Annäherung wäre uns auf keinen Fall entgangen.«

Freyt hatte darüber nachgedacht, noch bevor Rhodan landete. Er war nicht sicher, ob ein Gegner, der sich dreier Zerstörer unbemerkt bemächtigte, nicht auch Möglichkeiten hatte, sich der Erde unbemerkt zu nähern.

Aber er schwieg darüber.

Rhodan machte Bestandsaufnahme. Alle Meldungen, die die beiden Suchtrupps auf dem Gelände des Blocks G und an den ehemaligen Standorten der drei Zerstörer machten, wurden bei ihm gesammelt, auf Impulsstreifen übertragen und der Positronik zur Auswertung übergeben.

Die Positronik erledigte die Aufgabe auf ihre Weise. Sie fand für die Explosion in Block G zweitausendfünfhundert verschiedene Möglichkeiten der Erklärung, und für die entführten Zerstörer dreitausendachthundert.

Rhodan ließ von diesen insgesamt sechstausenddreihundert diejenigen aussuchen, die mehr als ein gewisses Maß an Wahrscheinlichkeit hatten, und behielt davon insgesamt einhundert übrig.

Diese einhundert Möglichkeiten gab er in die Positronik und bekam daraufhin Antworten, die dem, was er sich in der Zwischenzeit mit seinem eigenen Gehirn überlegt hatte, ziemlich ähnlich sahen.

Bei der letzten Auswertung half ihm Crest, der Arkonide.

Im Lauf der Jahre hatte Crest sich daran gewöhnt, an der Entwicklung der Erde ebenso interessiert Anteil zu nehmen wie Rhodan selbst – wenn auch unter einem anderen Gesichtswinkel. Die erstaunlichen Vorfälle der vergangenen Nacht erregten ihn in dem selben Maß wie Rhodan.

»Haben Sie eine Vermutung?«, fragte er ernst.

Rhodan lächelte ein wenig verbissen.

»Ich vermute nicht«, antwortete er, »solange die Maschine noch am Auswerten ist.«

Crest winkte ab. »Erzählen Sie mir nicht, dass Ihnen noch keine Idee gekommen ist, wer Block G in die Luft gejagt und die Zerstörer entführt hat.«

Rhodan tat eine Weile so, als habe er nicht zugehört. Dann jedoch hob er den Kopf und sah Crest an.

»Doch«, gab er zu. »Ich habe eine Idee.«

Die Logikauswertung bestätigte sie.

Aus Gründen, die jedermann sofort einsehen konnte, wenn er das Ergebnis der Rechnungen betrachtete, teilte Rhodan die Ergebnisse nur dem engsten Führungsstab mit. Außer Reginald Bull, Oberst Freyt und den beiden Majoren Deringhouse und Nyssen nahmen an der kurzen Besprechung nur die beiden Arkoniden Crest und Thora teil.

Crest mit besorgtem Gesicht, Thora im zuversichtlichen Glanz ihrer außerirdischen Schönheit.

Rhodan platzierte einen Stapel Impulsfolien vor sich auf den Tisch und sah seine Freunde ernst an.

»Obwohl als Erklärungen für die Ergebnisse der letzten Nacht«, begann er, »von der Positronik zunächst mehrere tausend Möglichkeiten angegeben worden waren und deswegen heftig gesiebt werden musste, kann an dem Ergebnis der Logikauswertung kaum gezweifelt werden. Das Unglück im Block G, dem zehn Menschen zum Opfer fielen, und die Entführung der drei neugebauten Zerstörer sind nicht die Taten außerirdischer Gegner. Nach dem Stand unseres Wissens kann sich kein Außerirdischer unserem Bereich nähern, ohne schon in sicherer Entfernung geortet zu werden. Das schließt die Möglichkeit, dass ein Volk weit überlegener Intelligenz seine Finger im Spiel gehabt hat, keineswegs aus. Aber diese Möglichkeit besitzt von vornherein nur ein geringes Maß an Wahrscheinlichkeit.

Was uns zugestoßen ist, war also das Werk eines irdischen Gegners. Die Frage, wie die beiden Anschläge gelingen konnten, lässt sich vernünftigerweise nur auf eine einzige Art beantworten: Jemand ist, was die Zusammensetzung seines Mitarbeiterstabs anbelangt, auf die gleiche Idee gekommen wie wir.«

Sie verstanden ihn zunächst nicht – bis auf Crest, der das Ergebnis schon kannte.

Aber dann begriffen sie plötzlich, und es wurde ihnen klar, warum zu dieser Besprechung im Gegensatz zur üblichen Praxis kein einziger der Mutanten, auf deren Fähigkeiten ein Großteil der Erfolge der Dritten Macht beruhte, hinzugezogen worden war.

 

Rhodan hielt diese Besprechung am frühen Morgen des 20. Juli 1981 ab.

Fast auf den Tag genau fünf Jahre zuvor, am 18. Juli 1976, hatte sich in Gardiner, einer kleinen Stadt an der Grenze der beiden Bundesstaaten Wyoming und Montana in den USA, folgendes Ereignis zugetragen:

Der Mann, auf den es in erster Linie ankam, lebte seit ein paar Tagen in Gardiner. Er sah, wenn auch keineswegs auf den ersten Blick sympathisch, so doch wenigstens wohlhabend aus. In Gardiner gab es zwei Hotels, er wohnte im teureren.

In Gardiner waren die Leute neugierig. Gardiner war keine eigentliche Touristenstadt, obwohl sie am Eingang des Yellowstone Nationalparks lag. Fremde waren selten, und man fing an, sich für den Mann zu interessieren.

Man fand heraus, dass er Monterny hieß und Naturwissenschaftler war. Monterny war nicht sonderlich groß, dafür aber um so dicker. Der gewaltige, haarlose Schädel mit den tiefliegenden Augen ließ den einleuchtenden Schluss zu, dass er in seinem Innern genug Gehirnsubstanz berge, um seinen Besitzer zu einem hervorragenden Wissenschaftler zu machen.

Das alles fanden die Leute in Gardiner heraus – nur eines erfuhren sie nicht: was Monterny eigentlich in ihrer Stadt wollte.

Den ganzen Tag über tat er nichts anderes als Spazierengehen. Gardiner bestand in der Hauptsache aus einer durchgehenden Straße, an deren beiden Seiten die meist einstöckigen Häuser der insgesamt zweihundert Einwohner lagen. Die Nebengassen zählten kaum. Zum Spazierengehen hatte also einer, der nach Gardiner kam, wenig Anlass. Infolgedessen tauchte das Gerücht auf, dass Monterny auf jemanden wartete.

Monterny entging die neugierige Aufmerksamkeit nicht, die ihm von allen Seiten entgegengebracht wurde. Das Geschäft, das er in Gardiner zu erledigen hatte, konnte keinerlei Neugierde vertragen, und Monterny begann schon nervös zu werden, als er schließlich an jenem 18. Juli 1976 fand, was er suchte.

Er war am späten Nachmittag auf einem seiner Spaziergänge, die gewöhnlich einmal die Hauptstraße hinauf- und dann wieder hinunterführten. Da fiel ihm ein junger Mann auf, der mit einem klapprigen Sportwagen vor dem Drugstore hielt und ausstieg, um im Laden etwas zu kaufen.

Monterny stand auf der gegenüberliegenden Straßenseite und beobachtete den Jungen. Der Junge allerdings merkte nichts davon, sondern betrat den Store. Monterny überquerte die Straße und blieb vor dem Store stehen.

Als der Junge wieder zum Vorschein kam, sprach Monterny ihn an. »Hallo, junger Mann! Würden Sie mir vielleicht einen Gefallen tun?«

Der Junge stutzte.

Etwas zurückhaltend antwortete er: »Worum handelt es sich?«

Monterny machte eine halb freundliche, halb verlegene Geste. »Ich würde ungern mitten auf der Straße darüber sprechen. Ich wohne in Wolfrey's Place. Würde es Ihnen etwas ausmachen, mit mir dorthin zu kommen?«

Der Junge hatte eine ablehnende Antwort schon auf der Zunge, aber Monterny fiel rechtzeitig ein.

»Wir können mit Ihrem Wagen dorthinfahren ...« Das war lächerlich, denn Wolfrey's Place lag nur ein paar Schritte vom Store entfernt, aber es erfüllte den Jungen mit Stolz, dass jemand mit seinem klapprigen Auto fahren wollte. »... und, das verspreche ich Ihnen, es soll Ihr Schaden nicht sein.«

Dieses Argument überzeugte den Jungen vollends.

Sie fuhren also zu Wolfrey's Place und gingen auf Monternys Zimmer.

»Setzen Sie sich«, sagte Monterny um eine Spur unfreundlicher, als er bisher gewesen war, und wies auf einen Sessel.

Der Junge setzte sich. Monterny nahm ihm gegenüber Platz. Er begann, den Jungen anzusehen. Eine Weile ertrug der Junge den Blick grinsend und schließlich mit einer widerspenstigen Grimasse. Dann sah er zur Seite und musterte das Zimmer, um Monterny nicht mehr in die Augen sehen zu müssen.

Und gerade, als es ihm schließlich zu dumm werden wollte, fragte Monterny: »Haben Sie mich schon jemals gesehen?«

Verblüfft antwortete der Junge: »Nein. Ich war zwei Wochen lang bei Freunden in ...«

»Idaho Falls«, unterbrach ihn Monterny. »Stimmt das?«

Der Junge war nicht sonderlich überrascht. »Genau. Woher wissen Sie das? Haben Sie meine Eltern gefragt?«

Monterny schüttelte den Kopf. »Nein, ich habe deine Eltern nie gesehen. Du heißt Freddy McMurray, und deine Freunde nennen dich ›Tiger‹, weil du am liebsten Jacken mit Tigermuster trägst. Du hast in Idaho Falls Freunde, weil du mit deinen Eltern bis vor ein paar Jahren – bis Mai 1973, um genau zu sein –, in Idaho Falls gewohnt hast. Dein Vater ist Reaktorentechniker, der bei dem Unfall von 1960 dabei war und vorzeitig in Pension ging, weil er verletzt wurde. Du selbst bist fast ein Jahr nach dem Unfall geboren, und zwar am 14. Juni 1961. Du hast gerade vor ein paar Tagen in Idaho Falls zwei Mädchen kennengelernt: Sue und Dorothy. Du bist dir nicht darüber im klaren, welche von beiden dir am besten gefällt. Stimmt das alles?«

McMurray war aufgesprungen. Nach den ersten Worten hatte er vorgehabt, gegen die vertrauliche Anrede zu protestieren, aber dann hatten ihm die Eröffnungen den Atem verschlagen. Das meiste, was Monterny gesagt hatte, war einfach herauszufinden. Dazu bedurfte es keinerlei hellseherischer Gaben. Aber dass er es in Idaho Fall mit zwei Mädchen zu tun gehabt hatte, das wusste niemand außer ihm.

»Woher – woher ...«, stammelte Freddy.

Monterny winkte ab. »Ich weiß ebensoviel über dich wie du selbst. Vor allen Dingen weiß ich, dass du ein ganz besonderes Talent besitzt, eines, von dem du noch mit niemandem gesprochen hast.«

Freddy war blass geworden und wieder in den Sessel gesunken. Seine Augen funkelten gefährlich, als er Monterny fragte: »Und was soll das alles?«

Monterny kümmerte sich nicht um die Frage. »Du bräuchtest nur die Augen zu schließen und zu wünschen, du wärest wieder in Idaho Falls – und schon wärst du dort, nicht wahr? Man nennt das Teleportation, und du bist ein großartiger Teleporter. Welches ist die größte Entfernung, die du bisher bewältigt hast?«

»Zweihundert ...«, antwortete Freddy voreilig, unterbrach sich dann aber sofort.

»Meilen.« Monterny nickte befriedigt. »Das ist gut für den Anfang, es wird sich noch ausbauen lassen.«

Er stand auf und fuhr fort, während er mit ruhigen Schritten durch das Zimmer spazierte: »Du träumst, seit du deine Begabung erkannt hast, davon, eines Tages ein großer Mann zu sein. Ich will dir die Chance dazu geben. Du wirst für mich arbeiten – im Anfang für tausend Dollar pro Monat und Spesen in jeder beliebigen Höhe.«

Er wandte sich um und sah Freddy an.

»Es stimmt«, gab dieser mit überraschend sicherer Stimme zu. »Ich habe seit ein paar Jahren davon geträumt, eines Tages ein großer Mann zu sein. Aber ich habe ebenso davon geträumt, mein Ziel auf sauberem Weg zu erreichen. Was Sie mir da anbieten, scheint nicht gerade sauber zu sein, sonst wären Sie offen zu meinen Eltern gekommen. Ich brauche Ihre tausend Dollar und Ihre Spesen nicht, und das liegt daran, dass ich Sie nicht mag.«

Er wandte sich um und marschierte zur Tür hinaus. Monterny hielt ihn nicht zurück. Ein paar Augenblicke lang starrte er mit hasserfüllten Augen auf die Tür, die sich hinter Freddy McMurray längst wieder geschlossen hatte.

Dann schloss er die Augen und konzentrierte sich auf irgend etwas.

Freddy hatte inzwischen das Hotel verlassen. Ein Wust von Gedanken tobte in seinem Schädel, so dass er keinen davon festhalten konnte. Er kletterte in seinen Wagen, wendete ihn vorschriftswidrig mitten auf der Straße und wollte zum Haus seiner Eltern fahren.

In diesem Augenblick warf sich eine fremde Gewalt wie ein Hammerschlag auf sein Bewusstsein. Das Getümmel der Gedanken war plötzlich fortgeblasen, und Freddy hatte nur noch einen Wunsch: zu dem Fremden zurückzugehen.

Rückwärts fuhr er sein Auto wieder vor das Hotel, stieg aus und ging an dem verwunderten Mister Wolfrey vorbei die Treppe hinauf.

Monternys Tür stand offen. Freddy trat ein, ohne anzuklopfen.

Monterny lächelte ihn an.

»Brav, mein Junge«, sagte er.

Für eine Weile studierte er Freddy sorgfältig. Der Junge hatte die starren, glasigen Augen, die Monterny bei jedem zu sehen erwartete, den er unter seinen geistigen Zwang genommen hatte.

»Du wirst jetzt zu deinen Eltern zurückkehren«, befahl Monterny, »und sagen, dass ich dich deshalb mit ins Hotel genommen habe, weil ich dich mit jemandem verwechselte. In den nächsten zwanzig Tagen wirst du so leben, wie du bisher gelebt hast. Aber du wirst keinen einzigen Teleportationssprung unternehmen und wie bisher keinem einzigen Menschen davon erzählen, dass du die Teleportation beherrschst. In zwanzig Tagen aber – merk dir das Datum: 7. August, nachmittags, fünf Uhr – wirst du durch Teleportation in Salt Lake City sein. Kennst du den großen Mormonen-Tempel?«

Freddy nickte.

»Gut. Ich werde vor dem Hauptportal stehen und dich erwarten. Und vergiss nicht: Du kannst durch mich ein großer Mann werden, aber ich werde immer über dir stehen.«

 

Am zwanzigsten Tag, wie verabredet, verschwand Freddy McMurray aus Gardiner und wurde niemals mehr gesehen. Kein Mensch brachte sein Verschwinden mit dem Fremden in Verbindung, der zwanzig Tage zuvor Gardiner verlassen hatte.

Die Polizei suchte nach Freddy und fand ihn nicht. Als die Suche endlich aufgegeben wurde, starb Freddys durch seinen Unfall ohnehin geschwächter Vater – aus Gram, wie die Leute sagten.

Clifford Monterny aber fuhr fort, Leute mit besonderen Gaben um sich zu versammeln. Er holte sie überall dort, wo in den vergangenen dreißig Jahren verstärkte radioaktive Strahlung aufgetreten war, weil er wusste, dass Radioaktivität die menschlichen Erbmerkmale nicht nur in negativem Sinn veränderte.

Er tat nichts anderes als das, was Perry Rhodan ein paar Jahre zuvor schon getan hatte: Er stellte ein Mutantenkorps zusammen. Der einzige und wesentliche Unterschied zu Perry Rhodan bestand darin, dass Monterny die Leute nicht fragte, ob sie für ihn arbeiten wollten. In einem Zusammensein, das nicht länger als ein paar Augenblicke zu dauern brauchte, nahm er ihr Gehirnmuster in sich auf, und nachdem er das getan hatte, war er in der Lage, die Gedanken seines Gegenübers auch dann zu erkennen, wenn dieses ein paar tausend Kilometer von ihm entfernt war, und es über die gleiche Entfernung vollkommen unter seine Gewalt zu bringen.

Denn Monterny war Mutant – der energiereichste Telepath und Hypno in einer Person. In dieser Beziehung stellte er eine absolute Ausnahme dar.

Die von ihm beherrschten Menschen nannten ihn den »Overhead«. Die meisten kannten ihn nicht selbst. Er wusste, dass er ein gefährliches Geschäft betrieb und dass es nur eines kleinen Fehlers bedurfte, um ihn zu Fall zu bringen.

Es genügte ihm zu wissen, dass seine Helfer, einmal in seinen Dienst getreten, ihm nicht mehr entrinnen konnten. Wo auch immer sie waren, er hatte sie fest in der Gewalt.

Freddy McMurray war sein erstes Opfer gewesen. Fünf Jahre später, im Juli 1981, hatte Monterny so viele leistungsfähige Mutanten, wie er brauchte, um zum ersten Schlag auszuholen.

Zum ersten Schlag gegen den Mann, der allein dadurch, dass er erfolgreich gewesen war, Monternys Hass auf sich gezogen hatte.

Zum Schlag gegen Perry Rhodan.

2.

 

 

Perry Rhodan hatte eine Reihe von Tagen mit harter Arbeit hinter sich.

Er und Crest sammelten alles Material, in dem nach ihrer Ansicht ein Hinweis auf den Unbekannten versteckt sein konnte, übertrugen es in stundenlanger Arbeit in den komplizierten arkonidischen Maschinenkode und übergaben es der Positronik zur Auswertung.

Das Ergebnis war mager.

Die Positronik behauptete, hinter den Anschlägen stehe eine Wirtschaftsmacht, die mit wirtschaftlichen Mitteln versuchte, die Dritte Macht zu unterhöhlen und zu Fall zu bringen.

Als Ziel der fremden Macht gab die Positronik ganz einfach »Weltherrschaft« an.

»Das bringt uns kein Stück weiter«, sagte Rhodan seufzend.

In den vergangenen Tagen war die Lage ernster geworden. Eine Reihe von Wissenschaftlern, die die Raumakademie von Terrania besuchten, war über Nacht verschwunden. Irgend jemand hatte eine Serie winziger Triebwerkseinheiten gestohlen und war damit entkommen.

Der Unbekannte war äußerst aktiv. Die einzigen, die ihm Schach bieten konnten, waren, da er offenbar mit Mutanten arbeitete, die Mutanten der Dritten Macht.

Aber auch Mutanten konnten nicht überall zugleich sein. Sie an die richtige Stelle zu postieren, war jedoch eine Aufgabe, die nur der bewältigen konnte, der die Pläne des Unbekannten im voraus erriet.

Und das gelang weder Perry Rhodan noch Crest, noch der Positronik.

Über geheime Kanäle ließ Rhodan die nötigen Informationen an die Terranische Abwehr-Föderation fließen – jenen gewaltigen panirdischen Geheimdienstapparat unter Leitung des Halbmutanten Allan D. Mercant, der in den ersten Monaten der Dritten Macht eine so wichtige und positive Rolle gespielt hatte.

Mercant setzte seinen umfangreichen Informationsmechanismus in Bewegung und übermittelte Rhodan schon einen Tag nach der Benachrichtigung den ersten Hinweis.

Eine Maschinenfabrik in Kalifornien hatte angefangen, mit einem Minimum an Reklame robotgesteuerte Landwirtschaftsmaschinen auf den Markt zu bringen.

Perry Rhodan hielt den Hinweis für wichtig genug, um sich seiner selbst anzunehmen. Wenige Stunden, nachdem er die Nachricht von Mercant erhalten hatte, befand er sich auf dem Weg nach den USA.

Er beging nicht den Fehler, auf dem kürzesten Weg ins Empfangsbüro der Maschinenfabrik zu marschieren, sondern mietete sich in einem mittleren Hotel ein und ließ zunächst einen Tag verstreichen, bevor er mit Mercants beiden Agenten Verbindung aufnahm.

Die Stadt hieß Sacramento. Gleichzeitig mit der Nachricht für Rhodan hatte Mercant zwei seiner fähigsten Mitarbeiter auf den Weg gebracht: Captain Farina und Leutnant Richman.

Rhodan traf Farina in einer Caféteria, während Richman durch die Stadt streifte und die Augen offenhielt.

Farina war ein kleiner, zur Fülle neigender Mann, dem man die italienische Abstammung von weitem ansah. Er begrüßte Rhodan ohne übermäßigen Respekt, dafür aber in offenbar um so besserer Laune.

»Großartig gemacht«, stellte er fest, nachdem sie sich vergewissert hatten, dass ihr Gespräch von niemandem abgehört werden konnte. »Kein Mensch hat eine Ahnung davon, dass Sie in Sacramento sind.«

Rhodan lächelte.

Er hatte sich nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen auf den Weg gemacht. Die Kunst zweier vorzüglicher Maskenbildner hatte sein Gesicht so verändert, dass es eines scharfen Blickes und langer Bekanntschaft bedurft hätte, um Rhodan zu erkennen. Aus Gründen der Sicherheit und Bequemlichkeit war allerdings auf Utensilien wie falscher Bart oder Perücke verzichtet worden. Rhodan wusste, dass gerade deshalb eine Chance bestand, dass jemand ihn erkannte.

Farina hatte ihn gefunden, weil sie erstens in diesem Lokal miteinander verabredet waren und weil zweitens Rhodan als Erkennungszeichen eine Narbe auf der linken Stirnhälfte trug.

»Was gibt es Neues?«, fragte Rhodan.

»Nichts«, antwortete Farina verdrossen. »Raleigh gebärdet sich wie ein grundsolider Geschäftsmann ...«

»Raleigh?«

»Ja, der Chef von Farming Tools and Machines. Er verkauft seine automatischen Pflüge ganz offen und ziemlich billig. In den paar Tagen, seit er mit dem Verkauf begonnen hat, hat sich seine Kundschaft verdrei- oder vervierfacht. Die Kunden loben ihn über den grünen Klee.«

»Sie haben sich die Sache von innen angesehen?«

Farina nickte. »Natürlich, aber nichts gefunden. Wir haben keine Ahnung, wo Raleigh seine Konstruktionszeichnungen aufbewahrt. Wenn er überhaupt ...«

Farina machte eine nachdenkliche Pause.

»Wenn er überhaupt ...«, half Rhodan nach.

»... Konstruktionszeichnungen bei sich im Haus hat, meine ich«, fuhr Farina fort. »Richman hat herausgefunden, dass Raleigh – vielmehr seine Firma – in den letzten zwei Tagen vor Verkaufsbeginn eine Menge Bahnfracht bekommen hat.«

»Woher?«

»Aus Salt Lake City.«

»Spur verfolgt?«

Farina schüttelte den Kopf. »Nein, noch keine Zeit gehabt.«

Rhodan dachte nach. Es war von vornherein ein Rätsel gewesen, wie – vorausgesetzt, dass zwischen den robotgesteuerten Pflügen und den Diebstählen in Terrania überhaupt ein Zusammenhang bestand – eine einfache Maschinenfabrik, die auf besondere Aufgaben ohne Zweifel nicht eingerichtet war, nach so erstaunlich kurzer Zeit schon verkaufsreife Produkte auf den Markt werfen konnte.

»Kennen Sie Raleigh persönlich?«, fragte Rhodan.

»Nein, aber ich habe ihn ein paar Mal aus der Nähe gesehen. Macht auf den ersten Blick einen angenehmen Eindruck.«

»Und auf den zweiten?«

Farina verzog den Mund. »Nicht mehr. Der glatte Typ: freundlich, aber hinterhältig.«

Rhodan hatte seinen Plan fertig.

»Sie werden ihn noch heute Nachmittag besuchen und als interessierter Käufer auftreten«, schlug er Farina vor. »Wir werden uns etwas ausdenken, damit wir möglichst viel über seine Art zu verhandeln und zu reagieren erfahren. Den zweiten Teil der Aufgabe übernehme ich, sobald wir Bescheid wissen.«

»Einverstanden«, antwortete Farina. »Und was ist mit Richman?«

»Er soll den Lieferanten in Salt Lake City ausfindig machen.«

 

Etwa um dieselbe Zeit passierte einem Mann, der ein bisschen beschränkt und infolge seines verwachsenen Rückens gleichzeitig ein wenig armselig aussah, in der großen Stadt New York folgendes:

Er nahm sein Mittagessen in einem Schnellimbiss ein. Er besorgte sich eine Platte mit einem großen, aber dünnen Steak, grünen Bohnen und gebratenen Kartoffeln und setzte sich an einen Tisch, dessen sämtliche Stühle frei waren. Etwa fünf Minuten später, als er gerade festgestellt hatte, dass das Steak in keiner Weise seinen Erwartungen entsprach, setzte sich ein zweiter Mann – jung, hochgewachsen, kräftig und gutaussehend – ebenfalls an den Tisch.

»Pech gehabt um die Ecke?«, fragte er nach einer Weile.

In diesem Lokal war »um die Ecke« ein stereotyper Ausdruck, der die Wall Street bezeichnete.

Der junge Mann sah finster von seinem Teller auf und studierte sein Gegenüber.

»Was geht's Sie an?«, antwortete er grob.

Aber der andere war nicht abzuweisen und sagte sanft: »Ich habe einen Blick für so etwas. Und ich könnte Ihnen vielleicht helfen.«

»Sie?«

Eine beleidigende Menge an Geringschätzung lag in diesem einen Wort.

Aber der Beleidigte nickte nur. »Ja, ich.«

Und das war keine Übertreibung, denn der Mann mit dem Buckel, dem unbedeutenden Aussehen und dem schütteren Kranz von Haaren aus verwaschenem, zum Teil ergrautem Blond, war Homer G. Adams – Chef der General Cosmic Company, des größten Industriekonzerns der Erde, und gleichzeitig Minister für Wirtschaft und Finanzen der Dritten Macht.

»Ich kenne ein paar von den Tricks«, fuhr Adams fort und spielte dabei mit einer Schachtel Streichhölzer, »mit denen man Grünschnäbel um ihr Geld bringt. Deshalb kenne ich auch die Tricks, wie man den Leuten wieder zu ihrem Geld verhelfen kann.«

Der junge Mann stocherte ein wenig verlegen in seinem Teller herum.

»Haben Sie von der Geschichte mit Airlines United gehört?«, fragte er.

Adams fuhr auf. »Mein Gott – haben Sie vielleicht Airlines United gekauft?«

Der junge Mann nickte. »Vor vier Tagen.«

Adams hielt es nicht für nötig, den jungen Mann über die Sache näher aufzuklären, sondern fragte nur: »Wieviel haben Sie verloren?«

»Alles«, knurrte der junge Mann.

Adams lächelte. »Wieviel ist das?«

»Etwas mehr als zwölftausend Dollar.«

Adams nickte vor sich hin. »Ein schöner Batzen Geld für einen Mann in Ihrem Alter. Wie heißen Sie übrigens?«

»Ich ...? Elmer Bradley, von Beruf technischer Zeichner. Das Geld stammt aus einer Erbschaft.«

Er sah Adams an, als erwarte er, dass auch der kleine bucklige Mann sich vorstelle.

»Ich heiße Adams«, sagte Adams leichthin.

Adams gab es mehr als eine Million in den Vereinigten Staaten. Es war nicht zu erwarten, dass ihn jemand nur auf den Namen hin mit der General Cosmic in Zusammenhang brachte.

»Und was für Tipps können Sie mir geben?«, fragte Bradley.

»Gar keinen«, antwortete Adams resolut. »Ich bin bereit, Ihnen ebensoviel Geld zu leihen, wie Sie gerade verloren haben, damit Sie es noch einmal versuchen können.«

Seltsamerweise schien Bradley von dem Anerbieten nicht besonders beeindruckt zu sein.

Wahrscheinlich hält er mich jetzt für einen närrischen, alten Angeber, dachte Adams amüsiert.

Bradley fragte: »Jetzt gleich?«

Adams schüttelte den Kopf. »Kommen Sie zu mir ins Büro, wenn Sie Zeit haben. Dort können Sie das Geld haben, und wir werden zusammen die Börsenverhältnisse ein wenig studieren, damit Sie wissen, wo Sie kaufen müssen.«

Er zog einen Taschenkalender hervor, riss ein Blatt heraus und schrieb ein paar Zeilen darauf. Dann schob er es Bradley hin.

»General Cosmic?«, fragte Bradley. »Sind Sie am Ende ...?«

Adams winkte lächelnd ab. »Keine Spur. Wir haben insgesamt zehn Adams, und keiner von ihnen ist mit dem Chef verwandt. Werden Sie kommen?«

Bradley grinste. »Sie können sich darauf verlassen.«

 

Farina machte ein ziemlich missmutiges Gesicht.

»Nichts«, sagte er mit einer verächtlichen Handbewegung. »Sie haben keine automatischen Zehn-Schar-Pflüge, die Steigungen bis zu dreißig Prozent bewältigen können. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie hätten mich deswegen ausgelacht.«

Rhodan lachte ebenfalls. »Das war die Idee. Haben Sie mit Raleigh gesprochen?«

Farina nickte. »Etwa zwanzig Minuten.«

»Und?«

Farina hob die Schultern. »Ich würde sagen: Ihre Idee muss nicht unbedingt wirksam sein.«

Das schien Rhodan wenig auszumachen.

»Für alle Fälle haben wir noch ein anderes Mittel«, antwortete er.

Und Farina meinte: »Das werden Sie auch brauchen.«

Um sieben Uhr abends rief Perry Rhodan bei Farming Tools and Machines an.

Raleigh war über die Störung nicht besonders erfreut.

»Ich kann mir vorstellen«, sagte Rhodan, »dass mein Anruf Ihnen keinen Spaß macht, aber deswegen muss ich trotzdem sofort mit Ihnen reden.«

»Das kann jeder sagen«, protestierte Raleigh. »Wer sind Sie eigentlich?«

»Ein Mann, der Ihnen sehr viele Schwierigkeiten machen kann, wenn Sie sich nicht mit ihm einigen«, antwortete Rhodan ominös.

Es wunderte ihn, dass Raleigh nicht schon längst wieder aufgelegt hatte. Hinderte ihn ein schlechtes Gewissen daran?

»Mir kann keiner Schwierigkeiten machen«, behauptete Raleigh.

»Dann müssen Sie erst einmal mich anhören«, konterte Rhodan.

Raleigh schien nachzudenken.

»Na gut«, sagte er nach einer Weile, »kommen Sie also heraus.«

»Wohin?«, fragte Rhodan.

»2035, Parkway Drive – meine Privatwohnung.«

Rhodan hatte sich auf dieses Unternehmen sorgfältig vorbereitet. Er rechnete nicht damit, dass Raleigh ihn erkennen würde. Er war mit einem handlichen Impulsstrahler und einer Psychowaffe ausgerüstet, andere Waffen besaß er nicht. Selbst auf den arkonidischen Kampfanzug, der ihn gegen Geschosse jeder Art geschützt hätte, hatte er verzichten müssen, weil er von dem seltsamen Kleidungsstück gleich im ersten Augenblick verraten worden wäre.

Vorerst hoffte er noch, den Psychostrahler nicht gebrauchen zu müssen. Raleigh war sicherlich nicht mehr als ein relativ unwichtiges Glied in der Kette der Verschwörung gegen die Dritte Macht. Für die Untersuchungen war es nützlich, wenn der unbekannte Gegner solange wie möglich im unklaren blieb, ob der Gegenschlag schon begonnen hatte oder nicht.

Er nahm also den Wagen, den er sich für die Dauer seines Aufenthalts in Sacramento gemietet hatte, und fuhr zum Parkway Drive hinaus. Raleigh bewohnte ein in altmodischem Stil gehaltenes großes und ohne Zweifel teures Landhaus. Es lag so weit von der Straße ab, dass Raleigh sich einen eigenen Weg bis zur Auffahrt hatte anlegen müssen.

Als Rhodan ankam, war es zwanzig Uhr vierzig. Die Nacht hatte nichts anderes an Beleuchtung aufzuweisen als mattes Sternenlicht, und so sehr Rhodan sich auch umschaute, er konnte Captain Farina nicht entdecken, der laut Verabredung irgendwo in der Nähe sein musste.

Er betätigte die Klingel, die im Türpfosten eingelassen war, und wartete, bis man ihm öffnete.

Nach Farinas Beschreibung war Raleigh selbst der Mann, der seinen Besucher einließ.

»Ich bin Wilder«, stellte Rhodan sich vor. »Nett, dass Sie mich noch empfangen.«

Er streckte Raleigh die Hand entgegen, aber Raleigh übersah sie und machte ein eisiges Gesicht dazu.

Rhodan wurde in einen kleinen Raum geführt, der Raleighs Arbeitszimmer zu sein schien. Raleigh deutete auf einen Sessel. Rhodan nahm Platz.

»Nun?«, fragte Raleigh.

Rhodan lehnte sich bequem nach hinten und schlug die Beine übereinander.

»Sie haben meine Erfindung gestohlen«, sagte er wie beiläufig und mit einer Stimme, der jede Dramatik fehlte.

Raleigh hatte sich hinter seinen Schreibtisch gesetzt. Jetzt fuhr er halb in die Höhe und beugte sich weit über die Tischplatte. Er sah so aus, als habe er einen gewaltigen Schreck bekommen.

»Ihre Erfindung?«, sagte er keuchend. »Sagen Sie das noch einmal.«

Rhodan machte eine zustimmende Handbewegung. »Ich sagte: Sie haben meine Erfindung gestohlen.«

Raleigh ließ sich wieder in den Stuhl sinken.

»Welche Erfindung?«, wollte er wissen.

Er war sehr schnell wieder ruhig geworden. Zu schnell, fand Rhodan.

––