Details

Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen (Leben lernen, Bd. 163)


Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen (Leben lernen, Bd. 163)

Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl
Leben lernen, Band 163 11. Aufl.

von: Friederike Potreck, Gitta Jacob

29,99 €

Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Veröffentl.: 07.06.2013
ISBN/EAN: 9783608103823
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 256

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die Autorinnen vermitteln zunächst notwendiges Grundlagenwissen. Im Zentrum des Buches stehen methodisch aufeinander aufbauende Interventionen, die ausführlich dargestellt und erläutert werden. Sie entwickeln ein Konzept mit folgenden Schritten:
Stufen der Selbstzuwendung:
- Achtsam sein
- Sich selbst liebevoll begegnen
- Für sich sorgen
Schritte zur Selbstakzeptanz:
- Differenzierung des Wertesystems
Wege zum Selbstvertrauen:
- Selbstregulation und Selbstkontrolle
Die konkreten Interventionsvorschläge werden ergänzt durch eine umfangreiche Sammlung von Übungen für Patienten. So lassen sich individuell abgestimmte therapeutische Handlungsschritte ableiten, die sich an den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfordernissen von Patienten orientieren. Zahlreiche Beispiele aus dem psychotherapeutischen Alltag veranschaulichen dies.
Dieses Buch unterstützt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dabei, ihren Patienten und Patientinnen zu einem stabilen, belastbaren Selbstwertgefühl zu verhelfen.
<p>Einleitung <br />Teil I: Theorie <br />1. Zum Stellenwert von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz in der Psychotherapie <br />2. Theoretische Grundlagen<br />2.1 Begriffsbestimmungen<br />2.2 Korrelate des Selbstwertes<br />2.3 Quellen des Selbstwertes<br />2.4 Die Dynamik des Selbstwertes<br />2.4.1 Exkurs: Zur Selbstwertmotivation und ihren Implikationen für die Psychotherapie<br />2.4.2 Selbstwertdienliche Strategien<br />Bezugspunkt Subjekt<br />Bezugspunkt Objekt<br />Bezugspunkt Dimension<br />Bezugspunkt Zeit<br />Bezugspunkt Ergebnis<br />Beobachterorientierte Strategien<br />2.4.3 Resümee <br />3. Die vier Säulen des Selbstwertes<br />3.1 Selbstakzeptanz: Positive Einstellung zu sich selbst als Person<br />3.2 Selbstvertrauen: Positive Einstellung zu den eigenen Fähigkeiten und Leistungen<br />3.3 Soziale Kompetenz: Erleben von Kontaktfähigkeit<br />3.4 Soziales Netz: Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen<br />3.5 Aufbau des praktischen Teils <br />Teil II: Praxis <br />4. Stufen der Selbstzuwendung: Sensibilisierung des Ichs<br />4.1 Achtsam sein<br />4.1.1 Einführung<br />4.1.2 Interventionen zur Erhöhung der Achtsamkeit<br />4.1.3 Übungen zur Achtsamkeit<br />4.2 Sich selbst liebevoll begegnen<br />4.2.1 Einführung<br />4.2.2 Einen liebevollen Beobachter und Begleiter wählen<br />Übungen zum liebevollen Beobachter und Begleiter<br />4.2.3 Den inneren Kritiker identifizieren<br />Übungen zum inneren Kritiker<br />4.2.4 Sich selbst liebevoll begegnen - im Alltag<br />Sich loben und ermutigen<br />Übungen zum Sich loben und ermutigen<br />Es sich leicht machen<br />Übungen zum Es sich leicht machen<br />Nicht alles alleine machen<br />Übungen zum Nicht alles allein machen<br />Überhöhte Ansprüche reduzieren<br />4.3 Für sich sorgen<br />4.3.1 Der mangelnden Fürsorge auf der Spur<br />4.3.2 Nicht länger auf den Prinzen warten<br />4.3.3 Das Für sich sorgen in den Alltag einbauen<br />4.3.4 Übungen zum Für sich sorgen<br />4.3.5 Selbstverpflichtungen eingehen<br />4.3.6 Hindernisse erkennen und beseitigen <br />5. Schritte zur Selbstakzeptanz: Differenzierung des Wertesystems<br />5.1 Einführung<br />5.2 Die sieben Lebensgebote<br />5.2.1 Übungen zu den »sieben Lebensgeboten«<br />5.3 Der Rollenkünstler<br />5.3.1 Übungen zum »Rollenkünstler«<br />5.4 Der Energiekreis<br />5.4.1 Übungen zum Energiekreis<br />5.5 Die Energieampel<br />5.5.1 Übungen zur Energieampel <br />6. Wege zum Selbstvertrauen: Selbstregulation und Selbstkontrolle<br />6.1 Die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle für den Selbstwert<br />6.2 Grundprinzipien der Selbstveränderung<br />6.2.1 Selbstregulation<br />6.2.2 Selbstkontrolle<br />6.3 Mit Zielen arbeiten<br />6.3.1 Ziele fest legen<br />6.3.2 Schritte planen<br />6.3.3 Erfolgserwartung und Energieeinsatz festlegen<br />6.3.4 Selbstbelohnung planen<br />6.3.5 Ergebnis kontrollieren<br />6.4 Schemata im Umgang mit Zielen <br />7. Risiken selbstwertstärkender Interventionen <br />8. Interventionen zum Aufbau des Selbstwertgefühls im psychotherapeutischen Gesamtkonzept <br />9. Nachwort <br />Literatur</p>
Friederike Potreck, Priv.-Doz., Dipl.-Psych, ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau. Ausgebildet ist sie in Verhaltenstherapie und in Gestalttherapie.
Seit vielen Jahren ist sie als Supervisorin und Dozentin an Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie in Freiburg, Tübingen, Stuttgart und Zürich tätig, außerdem als Privatdozentin an der Universität Freiburg.
Ihr Buch (zusammen mit Gitta Jacob) »Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen« kann als Standardwerk zum Thema »Selbstwert« gelten.

Gitta Jacob, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Verhaltenstherapie, ist an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg tätig.