Details

Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung


Ungewisses, Unsicheres und Unbestimmtes: Eine phänomenologische Studie zum Pädagogischen in Hinsicht auf LehrerInnenbildung


Body-Feeling und Body-Bildung, Band 5 1. Aufl.

von: Susanna Matt-Windel, Cornelia Muth, Annette Nauerth

26,99 €

Verlag: Ibidem
Format: PDF
Veröffentl.: 01.10.2014
ISBN/EAN: 9783838266244
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 340

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

„Das Menschliche gewährt sich erst einer Beziehung, die kein Können ist“ (Levinas)
Nicht-Wissen und Nicht-Können, Kategorien radikaler Ungewissheit, sind aus professionstheoretischer Sicht den Kategorien von Können und Wissen für LehrerInnenbildung und -forschung ebenbürtig, so eine zentrale These Matt-Windels.
Sie ist Ausdruck einer phänomenologischen Ungewissheitstheorie, welche die Autorin aus der Interpretation qualitativer Forschungsgespräche mit Lehramtsstudierenden entwickelt. Eine Ungewissheitstheorie ist kritisch gegenüber der einseitigen Fokussierung auf Expertentum, Kompetenzorientierung und Standardisierung, in dem Wissen und Können zentrale Leitbilder sind. Sie lädt ein in einen Unmöglichkeitsraum im Nicht-Wissen und Nicht-Können, der das Fragmentarische, Brüchige und Rissige im pädagogischen Denken und Handeln offenhält, der das Nichtsichtbare als soziale Wirklichkeit anerkennt und der – mit der Logik der Vernunft – diese nicht als die einzige Logik setzt.
Das erziehungs- und fachwissenschaftliche Wissen darüber, was zu wissen und zu können ist, um zu lehren, hat seinen Ort bereits. Jetzt gilt es, für Ungewisses in Lehre und im Lernen als Anderes, Fremdes, Nicht-Gewusstes und Nicht-Wissendes, als ein paradoxales, erfahrendes Denken, das sich performativ inszeniert, einen ebenbürtigen Ort zu schaffen und auch in die professionstheoretische Diskussion einzubeziehen.
Susanna Matt-Windel studierte Theologie, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaft in Berlin und Bielefeld. Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Nicht-Wissen und Nicht-Können, Dialog in Theorie und Praxis, ausgehend vom französischen und deutschen phänomenologischen Existenzialismus. Sie ist Partnerin bei Willauer Partner GmbH; Institut für Führungskultur.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics
The Professional Education and Development of Teachers of Mathematics
von: Ruhama Even, Deborah Loewenberg Ball
PDF ebook
96,29 €
Challenging Mathematics In and Beyond the Classroom
Challenging Mathematics In and Beyond the Classroom
von: Edward J. Barbeau, Peter J. Taylor
PDF ebook
149,79 €
Learning and Instructional Technologies for the 21st Century
Learning and Instructional Technologies for the 21st Century
von: Leslie Moller, Douglas M. Harvey
PDF ebook
96,29 €