Details

Arbeitszeitpolitik


Arbeitszeitpolitik

Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen
IBE-Reihe 1. Aufl. 2019

von: Jutta Rump, Silke Eilers

34,99 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 28.09.2018
ISBN/EAN: 9783662574751
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<div><div>Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen.<br></div><div>&nbsp;</div><div><br></div><div>Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung.&nbsp;Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen:</div></div><div><br></div><div><div><ul><li>Unternehmensführung vor dem Hintergrund des Zielkonflikts in der Zeitpolitik&nbsp;</li><li>Langzeitkonten&nbsp;</li><li>Arbeitszeitprojekte in Betrieben und Verwaltungen beteiligungsorientiert gestalten</li><li>Mobile Arbeit&nbsp;</li><li>Mehr Zeitsouveränität durch Arbeitszeitkonten</li><li>Schichtarbeit unter demografischen Herausforderungen</li><li>Wiedereinführung eines Zeiterfassungssystems&nbsp;</li><li>Arbeitszeit in Deutschland: Länge, Lage, Flexibilität der Arbeitszeit und die Gesundheit der Beschäftigten</li></ul></div><div><br><br></div></div>
I. Hintergründe.- Weshalb ist die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik so wichtig.- Welche zeitpolitischen Zielsetzungen sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung.- Worin liegen zentrale Konflikte.- II: Zwei Perspektiven auf Arbeitszeitkonflikte.- Die Sicht der Arbeitnehmenden und Gewerkschaften.- Die Sicht der Arbeitgeber und ihrer Vertreter.- III. Lösungsansätze.- Wie lassen sich Zielkonflikte in der Arbeitszeitpolitik lösen – welche Herangehensweise empfiehlt sich.- Praxisbeispiele aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und Unternehmensgrößen sowie aus Verwaltungen.<div><br></div>
<div><b>Prof. Dr.&nbsp; Jutta Rump</b> ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.&nbsp;</div><div><b><br></b></div><div><b><br></b></div><div><b>Silke Eilers </b>ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Beide Herausgeberinnen sind verantwortlich für die Leitung des Projektes ZEITREICH, gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das sich dezidiert mit der Lösung betrieblicher Arbeitszeitkonflikte beschäftigt.</div><div><br></div>
<div><div>Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen.<br></div><div>&nbsp;</div><div>Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung.</div><div><br></div><div><b>Der Inhalt</b></div><div><br></div><div>-&nbsp; Einführend wird Arbeitszeitpolitik in den Kontext des Megatrends der Digitalisierung gestellt</div><div><br></div><div>-&nbsp; Acht Themenschwerpunkte rund um betriebliche Arbeitszeitgestaltung geben Einblick in aktuelle Trends und Entwicklungen</div><br></div><div>-&nbsp; In sechs Beispielen aus der Praxis wird deutlich, wie innovative Lösungsansätze gestaltet werden können</div><div><br></div><div><b>Die Herausgeberinnen</b></div><div>&nbsp;</div><div><b>Prof. Dr. Jutta Rump</b> ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen.</div><br><div><b>Silke Eilers</b> ist wissenschaftliche Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE in Ludwigshafen.&nbsp;</div><div><br></div><div><b>Die Reihe</b></div><div><br></div><div>In der Herausgeberreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE werden personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen. Dabei kommen neben ausführlichen wissenschaftlichen Grundlagenbetrachtungen und aktuellen Forschungsergebnissen auch zahlreiche Autorinnen und Autoren aus der Praxis zu Wort.</div><div>&nbsp;</div><div><br></div>
Verknüpft aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Umsetzungsbeispielen aus der Praxis Zeigt beide Perspektiven – Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite – Zeitkonflikte und die Arbeitszeitpolitik auf Hoher Bekanntheitsgrad der Herausgeberinnen sowie bereits angefragter Autoren und Praxisbeiträge aus namhaften Unternehmen
<div><div>Dieses Buch beschäftigt sich umfassend mit der Frage, worin zentrale Arbeitszeitkonflikte liegen, bei denen die Bedürfnisse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmenden auf den ersten Blick nur schwer vereinbar erscheinen.<br></div><div>&nbsp;</div><div>Zahlreiche Beispiele von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft sowie aus Betrieben und Organisationen geben Einblick in die Arbeitszeitpraxis in deutschen Unternehmen und Verwaltungen und erläutern umsetzbare Lösungsansätze. Das Buch verdeutlicht anschaulich die unterschiedlichen Perspektiven, auch aus der Sicht der Sozialpartner, zeigt Lösungsansätze auf, wie sich Arbeitszeitkonflikte entschärfen lassen und schlägt somit die Brücke zwischen theoretischen Wissen und praxisnaher Anwendung.</div></div><div><br></div><div>&nbsp;</div>